Max Weber: Politik als Beruf

Nonfiction, History
Cover of the book Max Weber: Politik als Beruf by Joachim Klenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Klenk ISBN: 9783638333078
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Klenk
ISBN: 9783638333078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Max Weber, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts verwandeln sich die deutschen Universitäten in spezialisierte Großbetriebe. Gegen die einseitige Anpassung des Studiums an die Erfordernisse des Berufslebens protestieren u. a. die sogenannten 'Freistudenten', die sich einem ganzheitlichen Bildungsideal verpflichtet fühlen. In diesem Zusammenhang laden sie zu einer Vortragsreihe über 'Geistige Arbeit als Beruf', für die Max Weber als Referent gewonnen wird. Seine zweite Rede, gehalten am 28.1.1919 in München, widmet er der 'Politik als Beruf'. Die sich abzeichnende Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg bzw. die chaotischen Situation der unmittelbaren Nachkriegszeit bilden unüberhörbar den zeitgeschichtlichen Hintergrund seiner Stellungnahmen. Auch die für die vorliegende Hausarbeit relevante politische Situation Deutschlands ist geprägt von zunehmender Komplexität moderner Lebensweisen, die ihren Ausdruck in Rationalisierung, Bürokratisierung und Demokratisierung finden. Max Weber sieht die Gelegenheit der Stunde als 'illusionsloser wie engagierter Anwalt intellektueller Redlichkeit'1 die gewachsene Situation 'wissenschaftlich' zu analysieren, um dann, zumindest formal, normative Aussagen über politisches Handeln zu formulieren. Er bezieht Stellung und provoziert das Publikum zu eigener Stellungnahme. Erkenntnisleitende Fragestellungen der vorliegenden Arbeit werden neben dem Inhalt der Rede 'Politik als Beruf' Webers sozialwissenschaftliche Vorgehensweise aber auch die Qualitäten des Textes als historische Quelle sein. Wie argumentiert Max Weber, wie belegt er seine Thesen? Formuliert er eventuell eine Theorie? Die Frage nach Methoden, Paradigmen, Schwerpunkten Perspektiven und nicht zuletzt Motivationen seiner Überlegungen? In wie weit übt sich Max Weber selbst als Historiker und nimmt so Einfluß auf das Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft? In wie weit und unter welchen Bedingungen können Aussagen über die beschriebene Zeit extrahiert werden? Beide Vorträge, 'Wissenschaft als Beruf' als auch 'Politik als Beruf' gelten seit langem als einzigartige und entsprechend viel diskutierte, zum Teil polarisierende Beiträge zur Analyse der theoretischen und praktischen Aspekte neuzeitlicher Rationalität. Bei mancher Verstaubtheit verspürt der Leser eine tiefe persönliche und gesellschaftliche Aktualität. 1 Jakob Ossner, Michael Rumpf, Joachim Vahland (Hg.), Weber: Wissenschaft als Beruf, Politik als Beruf, Stuttgart 1995, S.4

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Max Weber, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts verwandeln sich die deutschen Universitäten in spezialisierte Großbetriebe. Gegen die einseitige Anpassung des Studiums an die Erfordernisse des Berufslebens protestieren u. a. die sogenannten 'Freistudenten', die sich einem ganzheitlichen Bildungsideal verpflichtet fühlen. In diesem Zusammenhang laden sie zu einer Vortragsreihe über 'Geistige Arbeit als Beruf', für die Max Weber als Referent gewonnen wird. Seine zweite Rede, gehalten am 28.1.1919 in München, widmet er der 'Politik als Beruf'. Die sich abzeichnende Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg bzw. die chaotischen Situation der unmittelbaren Nachkriegszeit bilden unüberhörbar den zeitgeschichtlichen Hintergrund seiner Stellungnahmen. Auch die für die vorliegende Hausarbeit relevante politische Situation Deutschlands ist geprägt von zunehmender Komplexität moderner Lebensweisen, die ihren Ausdruck in Rationalisierung, Bürokratisierung und Demokratisierung finden. Max Weber sieht die Gelegenheit der Stunde als 'illusionsloser wie engagierter Anwalt intellektueller Redlichkeit'1 die gewachsene Situation 'wissenschaftlich' zu analysieren, um dann, zumindest formal, normative Aussagen über politisches Handeln zu formulieren. Er bezieht Stellung und provoziert das Publikum zu eigener Stellungnahme. Erkenntnisleitende Fragestellungen der vorliegenden Arbeit werden neben dem Inhalt der Rede 'Politik als Beruf' Webers sozialwissenschaftliche Vorgehensweise aber auch die Qualitäten des Textes als historische Quelle sein. Wie argumentiert Max Weber, wie belegt er seine Thesen? Formuliert er eventuell eine Theorie? Die Frage nach Methoden, Paradigmen, Schwerpunkten Perspektiven und nicht zuletzt Motivationen seiner Überlegungen? In wie weit übt sich Max Weber selbst als Historiker und nimmt so Einfluß auf das Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft? In wie weit und unter welchen Bedingungen können Aussagen über die beschriebene Zeit extrahiert werden? Beide Vorträge, 'Wissenschaft als Beruf' als auch 'Politik als Beruf' gelten seit langem als einzigartige und entsprechend viel diskutierte, zum Teil polarisierende Beiträge zur Analyse der theoretischen und praktischen Aspekte neuzeitlicher Rationalität. Bei mancher Verstaubtheit verspürt der Leser eine tiefe persönliche und gesellschaftliche Aktualität. 1 Jakob Ossner, Michael Rumpf, Joachim Vahland (Hg.), Weber: Wissenschaft als Beruf, Politik als Beruf, Stuttgart 1995, S.4

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Komponenten der Leistungsfähigkeit beim Basketball by Joachim Klenk
Cover of the book Pidgins and Creoles - stages in the linguistic development of Pidgins and Creoles by Joachim Klenk
Cover of the book Down-Syndrom 'Das Kind als Schaden?' by Joachim Klenk
Cover of the book Die aristotelische Tugend als Lehrstück by Joachim Klenk
Cover of the book Edith Stein - von der Phänomenologie zur Mystik by Joachim Klenk
Cover of the book Total Quality Management. Qualitätsmanagement in der Pflege by Joachim Klenk
Cover of the book Zusammenfassung des Buchs 'Bevölkerungsgeographie' von Jürgen Bähr by Joachim Klenk
Cover of the book Der Präfekt Pontius Pilatus und seine Rolle im Prozess gegen Jesus by Joachim Klenk
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Konsumethik by Joachim Klenk
Cover of the book Reden schreiben by Joachim Klenk
Cover of the book Die Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung by Joachim Klenk
Cover of the book Sterben und Tod als Thema im Unterricht der Grundschule anhand zweier Kinderbücher by Joachim Klenk
Cover of the book Kann der handlungstheoretische Professionalisierungsansatz von Ulrich Oevermann zur Professionalisierung in der Pflege verhelfen? by Joachim Klenk
Cover of the book Zwischen Kultur und Gemeinschaft: Die Lebenswelt Gehörloser und ihr Stellenwert für die Identitätsbildung by Joachim Klenk
Cover of the book Die Projektmethode. Komponenten, Ablauf und Ziele by Joachim Klenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy