Jugendliche Gewalttäter als Klienten der Bewährungshilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Jugendliche Gewalttäter als Klienten der Bewährungshilfe by Nina Bethke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Bethke ISBN: 9783640455621
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Bethke
ISBN: 9783640455621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Entwicklung der Sozialen Arbeit dargestellt am Arbeitsfeld der Bewährungshilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Rahmen des Seminars in Modul 02 'Entwicklung der sozialen Arbeit dargestellt am Arbeitsfeld der Bewährungshilfe' 'Jugendliche Gewalttäter als Klienten der Bewährungshilfe' entschieden. Werden Jugendliche gewalttätig, das heißt kriminell, können verschiedene Rechtsfolgen auf sie zukommen. Viel wichtiger ist es jedoch, nach den Hintergründen des gewalttätigen Verhaltens zu fragen, um Möglichkeiten zu erkennen, dieses soziale Problem unserer Gesellschaft erfolgreich zu lösen oder zumindest zu verringern. Erfolgreich heißt in diesem Zusammenhang, den Jugendlichen zu resozialisieren, ihm also zu einem konformem und sozial akzeptiertem Leben zu verhelfen. Aus diesem Grund werde ich die Gliederung meiner Hausarbeit wie folgt gestalten. Ich werde zunächst grundsätzlich auf das Thema Jugendkriminalität eingehen. In diesem Zusammenhang werde ich mich mit der Entwicklung Jugendlicher zu einem gewalttätig ausgeführten Verhalten beschäftigen und weiterhin einige Theorien zur Erklärung dieser Verhaltensweisen vorstellen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit dem Hauptthema Rechtfolgen. Hier werde ich zunächst allgemein auf formelle Rechtsfolgen, die eintreten können, wenn ein Jugendlicher gewalttätig wird, eingehen. Weiterhin werde ich dieses Kapitel in den Teilaspekt Jugendbewährungshilfe und dessen allgemeine Beschreibung einteilen und mich anschließend mit den ambulanten Maßnahmen beschäftigen. Hierbei werde ich den 'Täter-Opfer-Ausgleich' und die soziale Gruppenarbeit kurz vorstellen. Der letzte Punkt beinhaltet eine Gegenüberstellung von Jugendarrest und ambulanten Maßnahmen. Das anschließende Fazit soll einen kleinen Ausblick auf die momentane und zukünftige Situation des Themas geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Entwicklung der Sozialen Arbeit dargestellt am Arbeitsfeld der Bewährungshilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Rahmen des Seminars in Modul 02 'Entwicklung der sozialen Arbeit dargestellt am Arbeitsfeld der Bewährungshilfe' 'Jugendliche Gewalttäter als Klienten der Bewährungshilfe' entschieden. Werden Jugendliche gewalttätig, das heißt kriminell, können verschiedene Rechtsfolgen auf sie zukommen. Viel wichtiger ist es jedoch, nach den Hintergründen des gewalttätigen Verhaltens zu fragen, um Möglichkeiten zu erkennen, dieses soziale Problem unserer Gesellschaft erfolgreich zu lösen oder zumindest zu verringern. Erfolgreich heißt in diesem Zusammenhang, den Jugendlichen zu resozialisieren, ihm also zu einem konformem und sozial akzeptiertem Leben zu verhelfen. Aus diesem Grund werde ich die Gliederung meiner Hausarbeit wie folgt gestalten. Ich werde zunächst grundsätzlich auf das Thema Jugendkriminalität eingehen. In diesem Zusammenhang werde ich mich mit der Entwicklung Jugendlicher zu einem gewalttätig ausgeführten Verhalten beschäftigen und weiterhin einige Theorien zur Erklärung dieser Verhaltensweisen vorstellen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit dem Hauptthema Rechtfolgen. Hier werde ich zunächst allgemein auf formelle Rechtsfolgen, die eintreten können, wenn ein Jugendlicher gewalttätig wird, eingehen. Weiterhin werde ich dieses Kapitel in den Teilaspekt Jugendbewährungshilfe und dessen allgemeine Beschreibung einteilen und mich anschließend mit den ambulanten Maßnahmen beschäftigen. Hierbei werde ich den 'Täter-Opfer-Ausgleich' und die soziale Gruppenarbeit kurz vorstellen. Der letzte Punkt beinhaltet eine Gegenüberstellung von Jugendarrest und ambulanten Maßnahmen. Das anschließende Fazit soll einen kleinen Ausblick auf die momentane und zukünftige Situation des Themas geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwangsprostitution in Thailand als Form der modernen Sklaverei by Nina Bethke
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ökosystem See by Nina Bethke
Cover of the book Osterkultur - Temporale Aspekte einer Auferstehungs- und Heilskultur by Nina Bethke
Cover of the book Betriebswirtschaftslehre IV. Qualitätsmanagement und -zertifizierung, Investition, Finanzierung, Controlling by Nina Bethke
Cover of the book Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung by Nina Bethke
Cover of the book Die Kaltzeiten in Mitteleuropa by Nina Bethke
Cover of the book Förderung der religiösen Sprach- und Zeichenkompetenz im Rahmen der Glaubensweitergabe by Nina Bethke
Cover of the book Der Beitritt Chinas zur WTO: Geschichte, Status Quo und Implikationen für ausländische Unternehmen by Nina Bethke
Cover of the book Filippo Lippi und der Freskenzyklus von Prato by Nina Bethke
Cover of the book Programmierung Game of Life by Nina Bethke
Cover of the book Thematische Inhaltsangabe der NS-Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung außerschulischer Erziehungsinstanzen by Nina Bethke
Cover of the book Jugenddelinquenz by Nina Bethke
Cover of the book A Comparison of the Slave Narratives 'The History of Mary Prince' and 'Narrative of the Life of Frederick Douglass' by Nina Bethke
Cover of the book Ökonomisches Handeln im institutionellen Kontext und radikale vs. inkrementale Innovationen by Nina Bethke
Cover of the book Der Magische Realismus Lateinamerikas, dargestellt an Arturo Uslar Pietris cuento 'La lluvia' by Nina Bethke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy