Das Lock-in-Phänomen: Eine Untersuchung anhand der Windenergienutzung

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Das Lock-in-Phänomen: Eine Untersuchung anhand der Windenergienutzung by Florian Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Frank ISBN: 9783638827638
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Frank
ISBN: 9783638827638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Fachgebietes Umweltökonomie und Wirtschaftspolitik), 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts ist das Phänomen des technologischen Lock-ins nicht nur für Ökonomen von zunehmendem Interesse, sondern auch für Historiker und Soziologen. Für Wissenschaftler, die sich für die Interdependenzen von technologischem und ökologischem Wandel interessieren, gewinnt das Thema immer mehr an Bedeutung. Die zentrale Idee des Lock-ins ist, dass Technologien und technologische Systeme einem bestimmten Entwicklungspfad folgen, den man nur unter schwierigen und kostenintensiven Umständen wieder verlassen kann. D.h. sie entwickeln sich pfadabhängig. Die in der Literatur entwickelten Erklärungsansätze für Lock-in-Phänomene wurden aufgegriffen, um die Beharrlichkeit bestimmter Institutionen zu begründen, da festgestellt wurde, dass Institutionen teilweise ebenso wie bestimmte Technologien einer pfadabhängigen Entwicklung folgen. Des Weiteren ist das Lock-in-Phänomen in den letzten Jahren insbesondere im Zusammenhang mit seinen umweltökonomischen Auswirkungen von einigen Autoren erforscht worden. Diese Autoren stellen fest, dass eine pfadabhängige Entwicklung besonders bei Technologien der Energieerzeugung beobachtbar ist und dass in den meisten Volkswirtschaften die konventionelle Energieerzeugung dominiert. Trotz großer Fortschritte und Innovationen in der Technik derjenigen Energiesysteme, die auf regenerativen Energieträgern basieren, nimmt deren Anteil an der Energiebereitstellung nur geringfügig zu. Das heißt, es liegt einerseits ein Lock-in hinsichtlich der konventionellen Energieerzeugung vor und andererseits eine Ausgrenzung (Lock-out) der Nutzung regenerativer Energien. Die Autoren versuchen jedoch nicht diese Lock-in- bzw. Lock-out-Situationen anhand der gängigen Modelle und Denkansätze zum Lock-in-Phänomen zu begründen, sondern stellen diese Situationen lediglich anhand der Verbreitung (bezogen auf den Primärenergieverbrauch) der verschieden Energiesysteme fest. Diese Arbeit stellt einen Zusammenhang zwischen den allgemeinen Erklärungsansätzen des Lock-in-Phänomens und der festgestellten Lock-in- bzw. Lock-out-Situationen bei bestimmten Energiesystemen her.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Fachgebietes Umweltökonomie und Wirtschaftspolitik), 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts ist das Phänomen des technologischen Lock-ins nicht nur für Ökonomen von zunehmendem Interesse, sondern auch für Historiker und Soziologen. Für Wissenschaftler, die sich für die Interdependenzen von technologischem und ökologischem Wandel interessieren, gewinnt das Thema immer mehr an Bedeutung. Die zentrale Idee des Lock-ins ist, dass Technologien und technologische Systeme einem bestimmten Entwicklungspfad folgen, den man nur unter schwierigen und kostenintensiven Umständen wieder verlassen kann. D.h. sie entwickeln sich pfadabhängig. Die in der Literatur entwickelten Erklärungsansätze für Lock-in-Phänomene wurden aufgegriffen, um die Beharrlichkeit bestimmter Institutionen zu begründen, da festgestellt wurde, dass Institutionen teilweise ebenso wie bestimmte Technologien einer pfadabhängigen Entwicklung folgen. Des Weiteren ist das Lock-in-Phänomen in den letzten Jahren insbesondere im Zusammenhang mit seinen umweltökonomischen Auswirkungen von einigen Autoren erforscht worden. Diese Autoren stellen fest, dass eine pfadabhängige Entwicklung besonders bei Technologien der Energieerzeugung beobachtbar ist und dass in den meisten Volkswirtschaften die konventionelle Energieerzeugung dominiert. Trotz großer Fortschritte und Innovationen in der Technik derjenigen Energiesysteme, die auf regenerativen Energieträgern basieren, nimmt deren Anteil an der Energiebereitstellung nur geringfügig zu. Das heißt, es liegt einerseits ein Lock-in hinsichtlich der konventionellen Energieerzeugung vor und andererseits eine Ausgrenzung (Lock-out) der Nutzung regenerativer Energien. Die Autoren versuchen jedoch nicht diese Lock-in- bzw. Lock-out-Situationen anhand der gängigen Modelle und Denkansätze zum Lock-in-Phänomen zu begründen, sondern stellen diese Situationen lediglich anhand der Verbreitung (bezogen auf den Primärenergieverbrauch) der verschieden Energiesysteme fest. Diese Arbeit stellt einen Zusammenhang zwischen den allgemeinen Erklärungsansätzen des Lock-in-Phänomens und der festgestellten Lock-in- bzw. Lock-out-Situationen bei bestimmten Energiesystemen her.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung des wertorientierten Controlling by Florian Frank
Cover of the book EU und WTO - Mit- oder Gegeneinander auf dem Weg zum Freihandel by Florian Frank
Cover of the book Musizieren mit altersgemäßen Musikstücken in der Werkstufe mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Florian Frank
Cover of the book Lessings 'Nathan der Weise' - Eine Deutung über die Ringparabel hinaus by Florian Frank
Cover of the book Sport und Bewegung bei depressiver Erkrankung by Florian Frank
Cover of the book Thai - ein Spiel mit Identitäten by Florian Frank
Cover of the book Produktmanagement als lebendiges System by Florian Frank
Cover of the book Who is our favourite film star? Einführung in multimedia-unterstützte Schülerpräsentationen und deren Auswertung by Florian Frank
Cover of the book Das Lesetagebuch im Deutschunterricht by Florian Frank
Cover of the book Krankenversicherung in der Russischen Föderation by Florian Frank
Cover of the book Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse) by Florian Frank
Cover of the book Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse by Florian Frank
Cover of the book Consumer behaviour and the psychology of marketing by Florian Frank
Cover of the book Obdachlosigkeit in den USA - Wahrnehmung und Reaktion seit 1980 by Florian Frank
Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB by Florian Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy