Das Märchen im Medienzeitalter und sein möglicher Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Märchen im Medienzeitalter und sein möglicher Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung by Christina Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Schröder ISBN: 9783656215295
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Schröder
ISBN: 9783656215295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Märchen faszinieren seit vielen Jahrhunderten Menschen aus allen erdenklichen Ländern und Kulturen. Als zunächst mündlich überlieferte Geschichten eroberten sie die Herzen von Erwachsenen und Kindern. Sie boten eine spannende und lehrreiche Abwechslung zum harten Arbeitsalltag der Menschen. Besonders Kinder scheinen nach wie vor für Märchengeschichten empfänglich zu sein. Märchen können einen wertvollen Beitrag zu ihrer persönlichen Entwicklung beitragen und ihnen Beispiele und Antworten auf existentielle Fragen liefern. Märchen spenden Hoffnung und Trost, sie vermitteln das wohlige Gefühl, dass am Ende stets das Gute über das Böse siegt. In der heutigen Zeit unterliegen Märchenerzählungen häufig Abwandlungen und Anpassungen an aktuelle Medienformate. Eher selten gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch die Möglichkeit, echten Märchenerzählern und Märchenerzählerinnen und ihrer fesselnden, aufs Publikum abgestimmten Erzählart zuhören zu können. Die vorliegende Arbeit liefert zunächst einen generellen Überblick über Märchen und ihre Merkmale. Es wird darauf eingegangen, warum Märchen sich besonders gut als Kinderlektüre eignen und in welcher Weise Märchen zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen beitragen können. Im Anschluss daran werden kurz die Aspekte und Vorteile mündlicher Märchenerzählungen erläutert sowie die Entwicklung von Märchenerzählungen im Rahmen der Medienentwicklung beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Märchen faszinieren seit vielen Jahrhunderten Menschen aus allen erdenklichen Ländern und Kulturen. Als zunächst mündlich überlieferte Geschichten eroberten sie die Herzen von Erwachsenen und Kindern. Sie boten eine spannende und lehrreiche Abwechslung zum harten Arbeitsalltag der Menschen. Besonders Kinder scheinen nach wie vor für Märchengeschichten empfänglich zu sein. Märchen können einen wertvollen Beitrag zu ihrer persönlichen Entwicklung beitragen und ihnen Beispiele und Antworten auf existentielle Fragen liefern. Märchen spenden Hoffnung und Trost, sie vermitteln das wohlige Gefühl, dass am Ende stets das Gute über das Böse siegt. In der heutigen Zeit unterliegen Märchenerzählungen häufig Abwandlungen und Anpassungen an aktuelle Medienformate. Eher selten gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch die Möglichkeit, echten Märchenerzählern und Märchenerzählerinnen und ihrer fesselnden, aufs Publikum abgestimmten Erzählart zuhören zu können. Die vorliegende Arbeit liefert zunächst einen generellen Überblick über Märchen und ihre Merkmale. Es wird darauf eingegangen, warum Märchen sich besonders gut als Kinderlektüre eignen und in welcher Weise Märchen zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen beitragen können. Im Anschluss daran werden kurz die Aspekte und Vorteile mündlicher Märchenerzählungen erläutert sowie die Entwicklung von Märchenerzählungen im Rahmen der Medienentwicklung beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Managing Corporate Culture after a M&A (example DaimlerChrysler) by Christina Schröder
Cover of the book Die Cleavage-Theorie als Erklärungsmodell für die Formierung des bundesrepublikanischen Parteiensystems by Christina Schröder
Cover of the book Kartontheater im Religionsunterricht by Christina Schröder
Cover of the book De concordantia catholica, liber III, prooemium: Nikolaus von Kues Theorie einer politischen Grundordnung und ihre praktische Anwendung auf aktuelle Fragen by Christina Schröder
Cover of the book Der Einfluss der TEN SING-Arbeit auf die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen by Christina Schröder
Cover of the book Zeitvorstellungen bei Rudolf Steiner by Christina Schröder
Cover of the book Die 'Auschwitzlüge' (§ 130 Abs. 3 StGB und §§ 4 Abs. 1 Nr. 4, 24 Abs. 1 Nr. 1d JMStV) by Christina Schröder
Cover of the book Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen by Christina Schröder
Cover of the book Grundlagen des Bauzeichnens by Christina Schröder
Cover of the book Die Auferstehung Jesu im Lukasevangelium by Christina Schröder
Cover of the book Beverly Hills, 90210 - Ein amerikanischer Traum im deutschen Fernsehen by Christina Schröder
Cover of the book Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust? by Christina Schröder
Cover of the book Genussrechte im HGB-Jahresabschluss by Christina Schröder
Cover of the book Verlangen, Furcht und Faszination - die Beziehung zwischen Clare und Irene in Nella Larsens 'Passing' by Christina Schröder
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers. Anwendung in der Eheberatung by Christina Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy