Das Management von Währungsrisiken durch Finanzderivate

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Das Management von Währungsrisiken durch Finanzderivate by Pascal Verheyen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pascal Verheyen ISBN: 9783640443789
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pascal Verheyen
ISBN: 9783640443789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Finanzdienstleistungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Der Import, aber noch mehr der Export ist seit Jahren überaus wichtig in Deutschland. Der Export übersteigt den Import regelmäßig und erreichte in 2006 ein Volumen von 732 Milliarden Euro . Dieser Export ist für alle Länder, aber insbesondere für Deutschland äußerst wichtig. Insbesondere der Exportüberschuss (mehr Export als Import) ist besonders wichtig, da hierdurch die Zahlungsbilanz im Gleichgewicht gehalten wird. Die Dienstleistungsbilanz und die Übertragungsbilanz würden sonst eine dauerhafte Unterdeckung aufweisen . Güter, die den Export in Deutschland besonders antreiben, sind Autos bzw. Autoteile, Maschinen, chemische Produkte und elektrotechnische Erzeugnisse. Der größte Teil dieser Produkte geht nach Frankreich; die USA und Großbritannien folgen dann auf den Plätzen zwei und drei. Bei diesem lukrativen Auslandsgeschäft (Export) sind die Risiken wesentlich höher als bei Geschäften mit dem Inland. Die Güter sind länger unterwegs, der Schuldner ist nicht vor Ort, die Bonität ist nicht immer sofort ersichtlich und die Auftragswährung ist nicht immer die Inlandswährung. Um diese Risiken in Grenzen zu halten, installieren die Unternehmen, die mit dem Ausland Handel betreiben, ein Risk-Management. Eine 'Unterabteilung' dieses Risk-Management ist das Währungsmanagement. 2. Währungsrisiko und Währungsmanagement Der Begriff 'Risiko' kann, bezogen auf den Außenhandel und Geschäften mit dem Ausland, sehr subjektiv aufgefasst werden. Eine eindeutige Erklärung des Begriffes kann man nicht geben, da jede Person und jedes Unternehmen den Begriff anders für sich einstuft. In der Literatur wird deshalb auch oft von 'Entscheidungen unter Risiko' gesprochen, d.h. das ein Ergebnis einer unternehmerischen Entscheidung nur mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten prognostiziert werden kann. Die Ergebnisse einer 'Entscheidungen unter Risiko' können also fast nie mit 100%iger Sicherheit im vor hinein festgelegt werden .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Finanzdienstleistungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Der Import, aber noch mehr der Export ist seit Jahren überaus wichtig in Deutschland. Der Export übersteigt den Import regelmäßig und erreichte in 2006 ein Volumen von 732 Milliarden Euro . Dieser Export ist für alle Länder, aber insbesondere für Deutschland äußerst wichtig. Insbesondere der Exportüberschuss (mehr Export als Import) ist besonders wichtig, da hierdurch die Zahlungsbilanz im Gleichgewicht gehalten wird. Die Dienstleistungsbilanz und die Übertragungsbilanz würden sonst eine dauerhafte Unterdeckung aufweisen . Güter, die den Export in Deutschland besonders antreiben, sind Autos bzw. Autoteile, Maschinen, chemische Produkte und elektrotechnische Erzeugnisse. Der größte Teil dieser Produkte geht nach Frankreich; die USA und Großbritannien folgen dann auf den Plätzen zwei und drei. Bei diesem lukrativen Auslandsgeschäft (Export) sind die Risiken wesentlich höher als bei Geschäften mit dem Inland. Die Güter sind länger unterwegs, der Schuldner ist nicht vor Ort, die Bonität ist nicht immer sofort ersichtlich und die Auftragswährung ist nicht immer die Inlandswährung. Um diese Risiken in Grenzen zu halten, installieren die Unternehmen, die mit dem Ausland Handel betreiben, ein Risk-Management. Eine 'Unterabteilung' dieses Risk-Management ist das Währungsmanagement. 2. Währungsrisiko und Währungsmanagement Der Begriff 'Risiko' kann, bezogen auf den Außenhandel und Geschäften mit dem Ausland, sehr subjektiv aufgefasst werden. Eine eindeutige Erklärung des Begriffes kann man nicht geben, da jede Person und jedes Unternehmen den Begriff anders für sich einstuft. In der Literatur wird deshalb auch oft von 'Entscheidungen unter Risiko' gesprochen, d.h. das ein Ergebnis einer unternehmerischen Entscheidung nur mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten prognostiziert werden kann. Die Ergebnisse einer 'Entscheidungen unter Risiko' können also fast nie mit 100%iger Sicherheit im vor hinein festgelegt werden .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Naturschutzproblematik am Feldberg im Hochschwarzwald by Pascal Verheyen
Cover of the book Analyse der Konsistenz, Komplementarität und Kohärenz der europäischen Agrar- und Strukturpolitik by Pascal Verheyen
Cover of the book Die sanfte Geburt! by Pascal Verheyen
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung by Pascal Verheyen
Cover of the book Zentralbank und das Bankensystem in Russland by Pascal Verheyen
Cover of the book Anlass, Regelungsziele und wesentliche Grundzüge der UWG - Reform by Pascal Verheyen
Cover of the book Biografieforschung und lebenslanges Lernen by Pascal Verheyen
Cover of the book Ansätze der modernen Budgetierung by Pascal Verheyen
Cover of the book Durchführung einer Außenmessung mit einem Nonienmessschieber (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in) by Pascal Verheyen
Cover of the book Masculinity and the Christian Right in American Culture by Pascal Verheyen
Cover of the book Wilhelm Reich. Zu den theoretischen Grundlagen der Sexualpädagogik by Pascal Verheyen
Cover of the book Reichsstädte im hohen Mittelalter by Pascal Verheyen
Cover of the book Der Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitern in einer Vertriebsorganisation. Sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura by Pascal Verheyen
Cover of the book Organisationstheorien und -modelle. Eine Synopse. by Pascal Verheyen
Cover of the book Verfassungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich by Pascal Verheyen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy