Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule by Britta Wüst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wüst ISBN: 9783638526975
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wüst
ISBN: 9783638526975
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,6, Universität Siegen, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wundergeschichten in der Grundschule? Ja oder Nein? - Diese Frage hält sich beharrlich in den entsprechenden Diskussionen der Religionspädagogik. 'Kommen Wunder für Kinder zu früh?' fragt Werner Ritter beispielsweise in seinem gleichnamigen Aufsatz, um sich dann für eine Thematisierung der Wundergeschichten in der Grundschule auszusprechen. Klaus Wegenast hingegen äußert sich entschieden gegen eine Behandlung dieser Texte in der Grundschule. Um die Argumentation der Religionspädagogen nachvollziehen zu können, ist es nötig, sich mit den entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von Grundschülern zu befassen. Hier spielen verschiedene Untersuchungen eine bedeutende Rolle. Jean Piaget beschäftigte sich beispielsweise mit der kognitiven Entwicklung des Menschen, während Lawrence Kohlberg die moralische Urteilsfähigkeit untersuchte. Mit der religiösen Entwicklung befassten sich sowohl Fritz Oser und Paul Gmünder als auch James W. Fowler. Letzterer entwarf eine Theorie über die Stufen des Glaubens. Fritz Oser und Paul Gmünder beschäftigten sich mit dem religiösen Urteil des Menschen und erarbeiteten hierzu ebenfalls ein Stufenschema. Diese Arbeit wird zeigen, dass eine zusammenfassende Betrachtung dieser Erkenntnisse ein supranaturalistisch geprägtes Gottesbild der Kinder im Grundschulalter ergibt. Dies hat zur Folge, dass sie auch die Wundergeschichten in diesem Sinne als ein direktes Eingreifen Gottes in die Welt verstehen. Das Hauptproblem besteht in der Frage der Schüler nach der Wirklichkeit der erzählten Begebenheit. Wundergeschichten sind grundsätzlich als 'Glaubens- oder Bekenntnisgeschichten und [...] [nicht als] Tatsachenberichte' zu werten. Diese Übertragung gelingt Grundschülern im Regelfall jedoch nicht. Auch können Wundergeschichten leicht ein missverständliches Jesusbild hervorrufen. Dieser wird dann als Übermensch oder gar als Zauberer gesehen, der jedoch damals gewirkt hat und für ihr heutiges, eigenes Leben keine Relevanz besitzt, 'obwohl auch sie Bedrohung und Not leiden.' Ein weiterer Kritikpunkt ist das mögliche Missverständnis über die Art des christlichen Glaubens. So könnten die Kinder die Schlussfolgerung ziehen, dass es sich bei unserem Glauben lediglich um ein 'unkritische[...][s] Fürwahrhalten rational nicht erklärbarer Geschehnisse' handelt. Dies lässt sie eventuell zunächst am Glauben zweifeln und ihn später sogar aufgeben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,6, Universität Siegen, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wundergeschichten in der Grundschule? Ja oder Nein? - Diese Frage hält sich beharrlich in den entsprechenden Diskussionen der Religionspädagogik. 'Kommen Wunder für Kinder zu früh?' fragt Werner Ritter beispielsweise in seinem gleichnamigen Aufsatz, um sich dann für eine Thematisierung der Wundergeschichten in der Grundschule auszusprechen. Klaus Wegenast hingegen äußert sich entschieden gegen eine Behandlung dieser Texte in der Grundschule. Um die Argumentation der Religionspädagogen nachvollziehen zu können, ist es nötig, sich mit den entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von Grundschülern zu befassen. Hier spielen verschiedene Untersuchungen eine bedeutende Rolle. Jean Piaget beschäftigte sich beispielsweise mit der kognitiven Entwicklung des Menschen, während Lawrence Kohlberg die moralische Urteilsfähigkeit untersuchte. Mit der religiösen Entwicklung befassten sich sowohl Fritz Oser und Paul Gmünder als auch James W. Fowler. Letzterer entwarf eine Theorie über die Stufen des Glaubens. Fritz Oser und Paul Gmünder beschäftigten sich mit dem religiösen Urteil des Menschen und erarbeiteten hierzu ebenfalls ein Stufenschema. Diese Arbeit wird zeigen, dass eine zusammenfassende Betrachtung dieser Erkenntnisse ein supranaturalistisch geprägtes Gottesbild der Kinder im Grundschulalter ergibt. Dies hat zur Folge, dass sie auch die Wundergeschichten in diesem Sinne als ein direktes Eingreifen Gottes in die Welt verstehen. Das Hauptproblem besteht in der Frage der Schüler nach der Wirklichkeit der erzählten Begebenheit. Wundergeschichten sind grundsätzlich als 'Glaubens- oder Bekenntnisgeschichten und [...] [nicht als] Tatsachenberichte' zu werten. Diese Übertragung gelingt Grundschülern im Regelfall jedoch nicht. Auch können Wundergeschichten leicht ein missverständliches Jesusbild hervorrufen. Dieser wird dann als Übermensch oder gar als Zauberer gesehen, der jedoch damals gewirkt hat und für ihr heutiges, eigenes Leben keine Relevanz besitzt, 'obwohl auch sie Bedrohung und Not leiden.' Ein weiterer Kritikpunkt ist das mögliche Missverständnis über die Art des christlichen Glaubens. So könnten die Kinder die Schlussfolgerung ziehen, dass es sich bei unserem Glauben lediglich um ein 'unkritische[...][s] Fürwahrhalten rational nicht erklärbarer Geschehnisse' handelt. Dies lässt sie eventuell zunächst am Glauben zweifeln und ihn später sogar aufgeben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Charismatische Führung by Britta Wüst
Cover of the book 'Die Traumzensur' und 'Die Symbolik im Traum' bei Sigmund Freud by Britta Wüst
Cover of the book Lachen im Angesicht des Grauens? Die Komik in Roberto Benignis Film 'La vita é bella' by Britta Wüst
Cover of the book Kritische Analyse der Konzeptionen von Nachhilfeinstituten by Britta Wüst
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus unter besonderer Berücksichtigung der Incentive-Reise by Britta Wüst
Cover of the book 'Denke an die Russen in Europa, und Du wirst die Aktualität verstehen...' by Britta Wüst
Cover of the book Der Scaffolding-Ansatz nach Pauline Gibbons im sprachsensiblen Fachunterricht by Britta Wüst
Cover of the book Public Perception of Terrorism by Britta Wüst
Cover of the book Politische Bildung mit jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung - aufgezeigt am Thema 'Bundestagswahl' by Britta Wüst
Cover of the book Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? by Britta Wüst
Cover of the book Gegenrevolutionäre und faschistische politische Vorgänge in Europa in den 1920er Jahren by Britta Wüst
Cover of the book The role of special eonomic zones in China by Britta Wüst
Cover of the book Vom Partisanenverband zum Hegemon by Britta Wüst
Cover of the book Freier Wille? - Zur Diskussion um den freien Willen by Britta Wüst
Cover of the book Authentische Kriegsreflexionen? Eine Analyse von Otto Dix' Werk: Der Krieg by Britta Wüst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy