Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule by Britta Wüst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wüst ISBN: 9783638526975
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wüst
ISBN: 9783638526975
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,6, Universität Siegen, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wundergeschichten in der Grundschule? Ja oder Nein? - Diese Frage hält sich beharrlich in den entsprechenden Diskussionen der Religionspädagogik. 'Kommen Wunder für Kinder zu früh?' fragt Werner Ritter beispielsweise in seinem gleichnamigen Aufsatz, um sich dann für eine Thematisierung der Wundergeschichten in der Grundschule auszusprechen. Klaus Wegenast hingegen äußert sich entschieden gegen eine Behandlung dieser Texte in der Grundschule. Um die Argumentation der Religionspädagogen nachvollziehen zu können, ist es nötig, sich mit den entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von Grundschülern zu befassen. Hier spielen verschiedene Untersuchungen eine bedeutende Rolle. Jean Piaget beschäftigte sich beispielsweise mit der kognitiven Entwicklung des Menschen, während Lawrence Kohlberg die moralische Urteilsfähigkeit untersuchte. Mit der religiösen Entwicklung befassten sich sowohl Fritz Oser und Paul Gmünder als auch James W. Fowler. Letzterer entwarf eine Theorie über die Stufen des Glaubens. Fritz Oser und Paul Gmünder beschäftigten sich mit dem religiösen Urteil des Menschen und erarbeiteten hierzu ebenfalls ein Stufenschema. Diese Arbeit wird zeigen, dass eine zusammenfassende Betrachtung dieser Erkenntnisse ein supranaturalistisch geprägtes Gottesbild der Kinder im Grundschulalter ergibt. Dies hat zur Folge, dass sie auch die Wundergeschichten in diesem Sinne als ein direktes Eingreifen Gottes in die Welt verstehen. Das Hauptproblem besteht in der Frage der Schüler nach der Wirklichkeit der erzählten Begebenheit. Wundergeschichten sind grundsätzlich als 'Glaubens- oder Bekenntnisgeschichten und [...] [nicht als] Tatsachenberichte' zu werten. Diese Übertragung gelingt Grundschülern im Regelfall jedoch nicht. Auch können Wundergeschichten leicht ein missverständliches Jesusbild hervorrufen. Dieser wird dann als Übermensch oder gar als Zauberer gesehen, der jedoch damals gewirkt hat und für ihr heutiges, eigenes Leben keine Relevanz besitzt, 'obwohl auch sie Bedrohung und Not leiden.' Ein weiterer Kritikpunkt ist das mögliche Missverständnis über die Art des christlichen Glaubens. So könnten die Kinder die Schlussfolgerung ziehen, dass es sich bei unserem Glauben lediglich um ein 'unkritische[...][s] Fürwahrhalten rational nicht erklärbarer Geschehnisse' handelt. Dies lässt sie eventuell zunächst am Glauben zweifeln und ihn später sogar aufgeben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,6, Universität Siegen, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wundergeschichten in der Grundschule? Ja oder Nein? - Diese Frage hält sich beharrlich in den entsprechenden Diskussionen der Religionspädagogik. 'Kommen Wunder für Kinder zu früh?' fragt Werner Ritter beispielsweise in seinem gleichnamigen Aufsatz, um sich dann für eine Thematisierung der Wundergeschichten in der Grundschule auszusprechen. Klaus Wegenast hingegen äußert sich entschieden gegen eine Behandlung dieser Texte in der Grundschule. Um die Argumentation der Religionspädagogen nachvollziehen zu können, ist es nötig, sich mit den entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von Grundschülern zu befassen. Hier spielen verschiedene Untersuchungen eine bedeutende Rolle. Jean Piaget beschäftigte sich beispielsweise mit der kognitiven Entwicklung des Menschen, während Lawrence Kohlberg die moralische Urteilsfähigkeit untersuchte. Mit der religiösen Entwicklung befassten sich sowohl Fritz Oser und Paul Gmünder als auch James W. Fowler. Letzterer entwarf eine Theorie über die Stufen des Glaubens. Fritz Oser und Paul Gmünder beschäftigten sich mit dem religiösen Urteil des Menschen und erarbeiteten hierzu ebenfalls ein Stufenschema. Diese Arbeit wird zeigen, dass eine zusammenfassende Betrachtung dieser Erkenntnisse ein supranaturalistisch geprägtes Gottesbild der Kinder im Grundschulalter ergibt. Dies hat zur Folge, dass sie auch die Wundergeschichten in diesem Sinne als ein direktes Eingreifen Gottes in die Welt verstehen. Das Hauptproblem besteht in der Frage der Schüler nach der Wirklichkeit der erzählten Begebenheit. Wundergeschichten sind grundsätzlich als 'Glaubens- oder Bekenntnisgeschichten und [...] [nicht als] Tatsachenberichte' zu werten. Diese Übertragung gelingt Grundschülern im Regelfall jedoch nicht. Auch können Wundergeschichten leicht ein missverständliches Jesusbild hervorrufen. Dieser wird dann als Übermensch oder gar als Zauberer gesehen, der jedoch damals gewirkt hat und für ihr heutiges, eigenes Leben keine Relevanz besitzt, 'obwohl auch sie Bedrohung und Not leiden.' Ein weiterer Kritikpunkt ist das mögliche Missverständnis über die Art des christlichen Glaubens. So könnten die Kinder die Schlussfolgerung ziehen, dass es sich bei unserem Glauben lediglich um ein 'unkritische[...][s] Fürwahrhalten rational nicht erklärbarer Geschehnisse' handelt. Dies lässt sie eventuell zunächst am Glauben zweifeln und ihn später sogar aufgeben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kaiser Wilhelm II - Als Despot geboren oder zum Despoten gemacht? by Britta Wüst
Cover of the book Bedeutung und Methoden des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings im Heimbereich by Britta Wüst
Cover of the book Dawes-Plan und Londoner Konferenz by Britta Wüst
Cover of the book Vorbeugende Überwachung by Britta Wüst
Cover of the book Psalm 139 - Gott der Allwissende und Allgegenwärtige by Britta Wüst
Cover of the book Das Schreiben in der Fremdsprache by Britta Wüst
Cover of the book Das globale neoliberale System und seine Auswirkungen auf Indonesien by Britta Wüst
Cover of the book In what ways can Salman Rushdie's 'Midnight's Children' be called a 'novel of partition'? by Britta Wüst
Cover of the book Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 als Medienereignis by Britta Wüst
Cover of the book Modifzierte heilpädagogische Entwicklungsförderung. Ein 5 jähriger entwicklungsverzögerter Junge mit serialen Wahrnehmungsstörungen und einer Sprachenwicklungsstörung by Britta Wüst
Cover of the book Der Lesesaal der Rheinischen Landesbibliothek als ein Lernort Erwachsener? by Britta Wüst
Cover of the book Die französische Revolution. Allgemeine historische Aspekte und ihre Auswirkungen auf die europäische Rechtsgeschichte by Britta Wüst
Cover of the book Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung - Thema und Verlauf einer Unterrichtsreihe by Britta Wüst
Cover of the book Militärische Berufsethik by Britta Wüst
Cover of the book Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement by Britta Wüst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy