Das Mikrokreditwesen in Brasilien. Ausgestaltung und Entwicklung mit dem Beispiel 'Crediamigo'

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Das Mikrokreditwesen in Brasilien. Ausgestaltung und Entwicklung mit dem Beispiel 'Crediamigo' by Harry Körner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harry Körner ISBN: 9783656495963
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harry Körner
ISBN: 9783656495963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrokredite werden von einer breiten, oftmals fachfremden Öffentlichkeit in der Regel als soziale Maßnahme gesehen, welche den Ärmsten der Armen zugute kommt und klar wohlfahrtliche Effekte mit sich bringt und somit überwiegend positiv in ihren Auswirkungen ist. Auch aus der Branche der Mikrofinanz selbst wird diese Ansicht wenig überraschenderweise vertreten, und die anfänglichen Intentionen im Bangladesch der 1970er Jahre waren wohl auch dergestalt.1 Allerdings gibt es ebenfalls viele Stimmen, welche behaupten, durch Mikrokredite würden vergleichsweise ärmere Staaten mit weniger stark ausgebildeten Sozialstaatsstrukturen - im Folgenden Entwicklungsländer genannt - verleitet, sich noch weiter aus dieser Verantwortung zu ziehen und den Mikrofinanzinstituten das Feld bei der Gestaltung allzu produktiver Wohlfahrtstaatsmuster zu überlassen; sowie negative Auswüchse im Gebaren jener Institute anprangern, die durch die Mikrokreditvergabe eigentlich Linderung herstellen sollten.2 Brasilien als mit seinen über 190 Millionen Einwohnern weitaus größtes lateinamerikanisches Land ist in den Sozialwissenschaften seit jeher ob seiner potenziellen Reichtümer, sei es an Menschen, Fläche oder natürlichen Ressourcen, einerseits und seiner paradoxen grassierenden sozialen Ungleichheit andererseits ein Forschungsobjekt von großem Interesse gewesen. Was seine Sozialpolitik angeht, so handelt es sich laut der indisch-US-amerikanischen Politologin Nita Rudra um einen dualen Wohlfahrtsstaat aus einer Mixtur kommodifizierender als auch dekommodifizierender Elemente, wobei Letztere überwiegen, was den schwachen dualen Charakter des brasilianischen Wohlfahrtsregimes konstituiere.3 In dieser Studie untersucht Rudra, wie Brasiliens Sozialpolitik im Zuge des Globalisierungsdrucks reformiert wurde, wobei sie feststellt, dass zwar sowohl partielle Einschnitte in protektiven Schemata stattgefunden haben als auch teilweise verstärkt in produktive investiert worden ist, jedoch wesentliche Eigenheiten des dualen Wohlfahrtssystems prinzipiell unverändert blieben: 'Trotzdem bestehen wichtige Elemente institutioneller Kontinuität fort, was das Versagen, höhere Bildung zu verbessern, angeht und die fortgesetzte Priorisierung protektiver Wohlfahrtsschemata, die signifikante Schichtungseffekte haben. Somit sind die hauptsächlichen Problemfelder die folgenden: ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrokredite werden von einer breiten, oftmals fachfremden Öffentlichkeit in der Regel als soziale Maßnahme gesehen, welche den Ärmsten der Armen zugute kommt und klar wohlfahrtliche Effekte mit sich bringt und somit überwiegend positiv in ihren Auswirkungen ist. Auch aus der Branche der Mikrofinanz selbst wird diese Ansicht wenig überraschenderweise vertreten, und die anfänglichen Intentionen im Bangladesch der 1970er Jahre waren wohl auch dergestalt.1 Allerdings gibt es ebenfalls viele Stimmen, welche behaupten, durch Mikrokredite würden vergleichsweise ärmere Staaten mit weniger stark ausgebildeten Sozialstaatsstrukturen - im Folgenden Entwicklungsländer genannt - verleitet, sich noch weiter aus dieser Verantwortung zu ziehen und den Mikrofinanzinstituten das Feld bei der Gestaltung allzu produktiver Wohlfahrtstaatsmuster zu überlassen; sowie negative Auswüchse im Gebaren jener Institute anprangern, die durch die Mikrokreditvergabe eigentlich Linderung herstellen sollten.2 Brasilien als mit seinen über 190 Millionen Einwohnern weitaus größtes lateinamerikanisches Land ist in den Sozialwissenschaften seit jeher ob seiner potenziellen Reichtümer, sei es an Menschen, Fläche oder natürlichen Ressourcen, einerseits und seiner paradoxen grassierenden sozialen Ungleichheit andererseits ein Forschungsobjekt von großem Interesse gewesen. Was seine Sozialpolitik angeht, so handelt es sich laut der indisch-US-amerikanischen Politologin Nita Rudra um einen dualen Wohlfahrtsstaat aus einer Mixtur kommodifizierender als auch dekommodifizierender Elemente, wobei Letztere überwiegen, was den schwachen dualen Charakter des brasilianischen Wohlfahrtsregimes konstituiere.3 In dieser Studie untersucht Rudra, wie Brasiliens Sozialpolitik im Zuge des Globalisierungsdrucks reformiert wurde, wobei sie feststellt, dass zwar sowohl partielle Einschnitte in protektiven Schemata stattgefunden haben als auch teilweise verstärkt in produktive investiert worden ist, jedoch wesentliche Eigenheiten des dualen Wohlfahrtssystems prinzipiell unverändert blieben: 'Trotzdem bestehen wichtige Elemente institutioneller Kontinuität fort, was das Versagen, höhere Bildung zu verbessern, angeht und die fortgesetzte Priorisierung protektiver Wohlfahrtsschemata, die signifikante Schichtungseffekte haben. Somit sind die hauptsächlichen Problemfelder die folgenden: ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Binnentourismus in Entwicklungsländern - Marginale Größe oder kommender touristischer Markt? by Harry Körner
Cover of the book The Individual in Werner Herzog's Films Aguirre, the Wrath of God and STROSZEK by Harry Körner
Cover of the book Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)? by Harry Körner
Cover of the book Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte by Harry Körner
Cover of the book Formen artifizieller Elternschaft: Die Adoption by Harry Körner
Cover of the book Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung by Harry Körner
Cover of the book Orientierungspraktikum am städtischen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen by Harry Körner
Cover of the book Ältere im Arbeitsleben. Eine Chancensuche by Harry Körner
Cover of the book Die Entwicklung niveaubestimmender Aufgaben im Bereich der Sportspiele speziell in der Sportart Badminton by Harry Körner
Cover of the book Design und Implementierung eines Multi-Classifier-Systems (MCS) für die Erkennung von gerendertem Text by Harry Körner
Cover of the book Comparison of the national income of different developing countries with the published turnover of the largest MNCs. by Harry Körner
Cover of the book Immanuel Kants Unterscheidung der Urteilsarten in analytisch und synthetisch in den Prolegomena by Harry Körner
Cover of the book Zum Ausgangstext: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit by Harry Körner
Cover of the book Barthold Heinrich Brockes 'Irdisches Vergnügen in Gott' Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte by Harry Körner
Cover of the book Eros als Mangelwesen by Harry Körner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy