Das Negativ-Schöne

Ein Versuch über die Negation des ästhetischen Subjektes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Negativ-Schöne by Julia Kulewatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Kulewatz ISBN: 9783640523672
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Kulewatz
ISBN: 9783640523672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: BA-Philosophie, 'Philosophien der Kunst.', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Kunstwerk ist eine absolute Untat.' (Theodor W. Adorno, 1903) Wie beginnt man einen Essay im bloßen Hinblick auf die Philosophien der Kunst, wenn dem armen Rezipienten bis heute unklar bleiben muss, was denn nun Kunst ausmacht und wo der konkrete Zusammenhang zu suchen ist in Verbindung mit der Philosophie. Wenn also Kunst noch immer Denken und Reflexion abverlangt, bleibt der hilflose Rezipient sich selbst, seinem Verstand, seiner Vernunft, überlassen. Er steht ihm allein gegenüber, dem Kunstwerk. Das ästhetische Subjekt muss ambivalent sein, birgt es doch von Anfang an das Trauma in sich, indem es die Ambivalenz der Erkenntnis offenbaren kann. Die ästhetische Reflexion durch den Betrachter ist fähig den Wahrheitsgehalt eines Kunstwerkes herauszustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: BA-Philosophie, 'Philosophien der Kunst.', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Kunstwerk ist eine absolute Untat.' (Theodor W. Adorno, 1903) Wie beginnt man einen Essay im bloßen Hinblick auf die Philosophien der Kunst, wenn dem armen Rezipienten bis heute unklar bleiben muss, was denn nun Kunst ausmacht und wo der konkrete Zusammenhang zu suchen ist in Verbindung mit der Philosophie. Wenn also Kunst noch immer Denken und Reflexion abverlangt, bleibt der hilflose Rezipient sich selbst, seinem Verstand, seiner Vernunft, überlassen. Er steht ihm allein gegenüber, dem Kunstwerk. Das ästhetische Subjekt muss ambivalent sein, birgt es doch von Anfang an das Trauma in sich, indem es die Ambivalenz der Erkenntnis offenbaren kann. Die ästhetische Reflexion durch den Betrachter ist fähig den Wahrheitsgehalt eines Kunstwerkes herauszustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich bestehender MPEG-7-Annotierungstools by Julia Kulewatz
Cover of the book International Law and its Relationship to Trade, Environment and Sovereingty by Julia Kulewatz
Cover of the book Schule als Familienproblem by Julia Kulewatz
Cover of the book Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo by Julia Kulewatz
Cover of the book Kinderarbeit in den Entwicklungsländern by Julia Kulewatz
Cover of the book Schreiben im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Lehrwerkanalyse by Julia Kulewatz
Cover of the book Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge by Julia Kulewatz
Cover of the book Christentum und Islam - Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Offenbarungsreligionen by Julia Kulewatz
Cover of the book Evaluation von Nintex Workflow 2007 für die Erstellung von Workflow-Lösungen unter Microsoft SharePoint Technologien by Julia Kulewatz
Cover of the book Schwachstellenanalyse & Reverse Engineering von Android Apps by Julia Kulewatz
Cover of the book The Different Meanings of Governance by Julia Kulewatz
Cover of the book Lässt sich die Existenz Gottes beweisen? Der kosmologische Gottesbeweis und die modernen Naturwissenschaften by Julia Kulewatz
Cover of the book Soziale Beziehungen und Wohlbefinden in der Schule by Julia Kulewatz
Cover of the book Besondere Ereignisse und Kontexte als Wegbereiter für Emmett Tills einflussreiche Rolle im Rahmen der Bürgerrechtsbewegung by Julia Kulewatz
Cover of the book Die Verbrennung der Schriftrolle. Erläuterungen zu Jeremia 36 by Julia Kulewatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy