Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven by Emiliyan Aleksandrov, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Emiliyan Aleksandrov ISBN: 9783638527484
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Emiliyan Aleksandrov
ISBN: 9783638527484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Neue Medien oder alte Medien in neuem Gewand? , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Begriff 'Multimedia' ist heute nicht mehr von der alltäglichen Sprache wegzuden-ken. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht das Wort Multimedia hören oder über Multimedia lesen. Besonders mit der massiven Einführung von Computern im alltägli-chen Leben und damit auch des Internets gewann dieser Begriff an große Popularität. 1995 wurde 'Multimedia' sogar als Wort des Jahres von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden gekürt. Heute wird Multimedia überall und für die Be-schreibung verschiedenster Sachverhalte verwendet, ohne viel zu überlegen was dahin-ter in der Tat steckt. Eins ist klar: Das Phänomen Multimedia ist allgegenwärtig und ist fester Bestandteil der Diskussion über die 'Neuen Medien'. Deshalb scheint es in der Kommunikationswissenschaft durchaus angemessen, dass dieses Phänomen eine nähere Erläuterung und Spezifizierung erfährt. Es ist eine Aufgabe der Kommunikationswissenschaft diesen Begriff erstmal zu definie-ren und seine Brauchbarkeit für die Wissenschaft zu prüfen. Der detaillierten Erklärung von Multimedia widmet sich auch die vorliegende Arbeit. Dabei werden zunächst ver-schiedene Definitionen von Multimedia vorgestellt und miteinander verglichen. An-schließend werden einige für die Erklärung von Multimedia relevanten Kategorien be-schrieben. Abschließend werden die Begriffe Multimodalität, Multicodalität und Multi-medialität eingeführt und definiert. Das Ziel der Arbeit ist also, den Begriff Multimedia aus möglichst vielen Perspektiven zu untersuchen, wobei sie sich nicht nur auf den technischen Aspekt konzentriert, son-dern viel mehr auf psychologische und medienwissenschaftliche Aspekte. Darüber hin-aus soll auch auf den Einfluss multimedialer Angebote auf das Lernen eingegangen werden, was eine der Hauptforschungsrichtungen im Bezug auf Multimedia darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Neue Medien oder alte Medien in neuem Gewand? , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Begriff 'Multimedia' ist heute nicht mehr von der alltäglichen Sprache wegzuden-ken. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht das Wort Multimedia hören oder über Multimedia lesen. Besonders mit der massiven Einführung von Computern im alltägli-chen Leben und damit auch des Internets gewann dieser Begriff an große Popularität. 1995 wurde 'Multimedia' sogar als Wort des Jahres von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden gekürt. Heute wird Multimedia überall und für die Be-schreibung verschiedenster Sachverhalte verwendet, ohne viel zu überlegen was dahin-ter in der Tat steckt. Eins ist klar: Das Phänomen Multimedia ist allgegenwärtig und ist fester Bestandteil der Diskussion über die 'Neuen Medien'. Deshalb scheint es in der Kommunikationswissenschaft durchaus angemessen, dass dieses Phänomen eine nähere Erläuterung und Spezifizierung erfährt. Es ist eine Aufgabe der Kommunikationswissenschaft diesen Begriff erstmal zu definie-ren und seine Brauchbarkeit für die Wissenschaft zu prüfen. Der detaillierten Erklärung von Multimedia widmet sich auch die vorliegende Arbeit. Dabei werden zunächst ver-schiedene Definitionen von Multimedia vorgestellt und miteinander verglichen. An-schließend werden einige für die Erklärung von Multimedia relevanten Kategorien be-schrieben. Abschließend werden die Begriffe Multimodalität, Multicodalität und Multi-medialität eingeführt und definiert. Das Ziel der Arbeit ist also, den Begriff Multimedia aus möglichst vielen Perspektiven zu untersuchen, wobei sie sich nicht nur auf den technischen Aspekt konzentriert, son-dern viel mehr auf psychologische und medienwissenschaftliche Aspekte. Darüber hin-aus soll auch auf den Einfluss multimedialer Angebote auf das Lernen eingegangen werden, was eine der Hauptforschungsrichtungen im Bezug auf Multimedia darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Seeweg vom Indus zum Euphrat. Die Reisen des Nearchos nach Arrians 'Indica' by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Herstellung einer Wattetamponade (Unterweisung Hörgeräteakustiker / -in) by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Gewaltbereite Mädchen by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Bewertung und Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB, IAS und US-GAAP by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Der Schulgottesdienst im Kontext der Schulpastoral by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Die Heldin Lara Croft in der Gesellschaft by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Verdrängung - Der Mechanismus der Verdrängung nach Freud by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Zur Entwicklung und Förderung emotionaler Intelligenz bei Kindern im Vorschulalter by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Benjamin Lee Whorfs linguistisches Relativitätsprinzip by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Äußere Prüfung von Warensendungen (Unterweisung Verkäufer / -in) by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Scenario Development by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Über Rousseaus Emile oder Über die Erziehung by Emiliyan Aleksandrov
Cover of the book Balanced Scorecard: Vertriebsmanagement und Vertriebssteuerung by Emiliyan Aleksandrov
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy