Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen

Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen by Ralf Klossek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralf Klossek ISBN: 9783638495417
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralf Klossek
ISBN: 9783638495417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Der shivaitische Hinduismus anhand des Shivajnanasiddhiyar als Hinführung zum Verständnis des klassischen hinduistischen religiösen Denkens, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meykantadeva, auch bekannt als Meykanda, lebte wahrscheinlich im 13. Jahrhundert und war der Lehrer des Arunanti. Meykanda schuf das Sivajnanabodha, das Hauptwerk der Lehrschule des Saiva-Siddhanta. 'Dieses Werk bildet selbst einen Kommentar, und zwar zu 12 kurzen Sanskrit-Sutras des Raurava-Agama [...]. Diese 12 Sutras gelten als die Essenz der in den Agamas1enthaltenen Wahrheit und sollen imstande sein, alle Zweifel zu heben.'(S. 21, Z. 17-21). Meykanda sollen der Legende nach diese 12 Sutras von einer Art Gott oder Engelwesen ('dem vom Himmel herabgestiegenen Paranjyotimuni') schon als Kleinkind beigebracht worden sein. Im Auftrag des Ganesa (elefantenköpfiger Gott der Gelehrsamkeit und Sohn Sivas) übersetzte Meykanda die Sutras ins Tamil und fügte einige Erläuterungen hinzu. Das Sivajnanasiddhiyar seines Schülers Arunanti wiederum stellt u.a. einen Kommentar zum Sivajnanabodha dar. Im Seminar haben wir uns mit dem I. und II. Sutra des Sivajnanabodha in einem Referat beschäftigt. Für die vorliegende Hausarbeit habe ich nun diese Texte, bis einschließlich des V. Sutras, noch einmal näher untersucht, die Texte vereinfacht wiedergegeben und zu einigen ausgewählten Stellen Interpretations- und Erklärungsversuche festgehalten. Zum weiteren Verständnis habe ich am Ende der Arbeit, ab Seite 14, ein kleines Lexikon mit den wichtigsten Begriffen beigefügt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Der shivaitische Hinduismus anhand des Shivajnanasiddhiyar als Hinführung zum Verständnis des klassischen hinduistischen religiösen Denkens, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meykantadeva, auch bekannt als Meykanda, lebte wahrscheinlich im 13. Jahrhundert und war der Lehrer des Arunanti. Meykanda schuf das Sivajnanabodha, das Hauptwerk der Lehrschule des Saiva-Siddhanta. 'Dieses Werk bildet selbst einen Kommentar, und zwar zu 12 kurzen Sanskrit-Sutras des Raurava-Agama [...]. Diese 12 Sutras gelten als die Essenz der in den Agamas1enthaltenen Wahrheit und sollen imstande sein, alle Zweifel zu heben.'(S. 21, Z. 17-21). Meykanda sollen der Legende nach diese 12 Sutras von einer Art Gott oder Engelwesen ('dem vom Himmel herabgestiegenen Paranjyotimuni') schon als Kleinkind beigebracht worden sein. Im Auftrag des Ganesa (elefantenköpfiger Gott der Gelehrsamkeit und Sohn Sivas) übersetzte Meykanda die Sutras ins Tamil und fügte einige Erläuterungen hinzu. Das Sivajnanasiddhiyar seines Schülers Arunanti wiederum stellt u.a. einen Kommentar zum Sivajnanabodha dar. Im Seminar haben wir uns mit dem I. und II. Sutra des Sivajnanabodha in einem Referat beschäftigt. Für die vorliegende Hausarbeit habe ich nun diese Texte, bis einschließlich des V. Sutras, noch einmal näher untersucht, die Texte vereinfacht wiedergegeben und zu einigen ausgewählten Stellen Interpretations- und Erklärungsversuche festgehalten. Zum weiteren Verständnis habe ich am Ende der Arbeit, ab Seite 14, ein kleines Lexikon mit den wichtigsten Begriffen beigefügt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kapitalflussrechnung angewandt am Porsche Konzern (Geschäftsbericht 2006) by Ralf Klossek
Cover of the book Gewalt und Sicherheit. Eine Untersuchung in den Printmedien während der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 by Ralf Klossek
Cover of the book Die Mutter-Tochter-Beziehung in Anna-Leena Härkönens Roman 'Herzstechen' by Ralf Klossek
Cover of the book Die Geschichte der Völker Angolas vor und während der kolonialen Eroberung by Ralf Klossek
Cover of the book Die Geschichte des Kölner Karnevals by Ralf Klossek
Cover of the book Die absolute Volkssouveränität: Jean-Jacques Rousseau by Ralf Klossek
Cover of the book Sean O'Casey's Dublin Trilogy: A closer look on how social settings and political events interact with the characters and lead to certain features in their portrayal by Ralf Klossek
Cover of the book Verändertes Verhalten von Konsumenten als Herausforderung für das Markenmanagement by Ralf Klossek
Cover of the book The column of Trajan - a symbol of the ancient Rome by Ralf Klossek
Cover of the book Die Westfassaden der Notre Dame in Paris und in Laon. Eine vergleichende Betrachtung by Ralf Klossek
Cover of the book Die historischen Entstehungsbedingungen des Mahayana-Buddhismus by Ralf Klossek
Cover of the book Reflexion der empirischen und archetypischen Zugänge zur ökonomischen Psychologie by Ralf Klossek
Cover of the book Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen by Ralf Klossek
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Gegenstand und Bewertung eines zukünftigen Freihandelsabkommens by Ralf Klossek
Cover of the book Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale by Ralf Klossek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy