Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen

Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen by Ralf Klossek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralf Klossek ISBN: 9783638495417
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralf Klossek
ISBN: 9783638495417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Der shivaitische Hinduismus anhand des Shivajnanasiddhiyar als Hinführung zum Verständnis des klassischen hinduistischen religiösen Denkens, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meykantadeva, auch bekannt als Meykanda, lebte wahrscheinlich im 13. Jahrhundert und war der Lehrer des Arunanti. Meykanda schuf das Sivajnanabodha, das Hauptwerk der Lehrschule des Saiva-Siddhanta. 'Dieses Werk bildet selbst einen Kommentar, und zwar zu 12 kurzen Sanskrit-Sutras des Raurava-Agama [...]. Diese 12 Sutras gelten als die Essenz der in den Agamas1enthaltenen Wahrheit und sollen imstande sein, alle Zweifel zu heben.'(S. 21, Z. 17-21). Meykanda sollen der Legende nach diese 12 Sutras von einer Art Gott oder Engelwesen ('dem vom Himmel herabgestiegenen Paranjyotimuni') schon als Kleinkind beigebracht worden sein. Im Auftrag des Ganesa (elefantenköpfiger Gott der Gelehrsamkeit und Sohn Sivas) übersetzte Meykanda die Sutras ins Tamil und fügte einige Erläuterungen hinzu. Das Sivajnanasiddhiyar seines Schülers Arunanti wiederum stellt u.a. einen Kommentar zum Sivajnanabodha dar. Im Seminar haben wir uns mit dem I. und II. Sutra des Sivajnanabodha in einem Referat beschäftigt. Für die vorliegende Hausarbeit habe ich nun diese Texte, bis einschließlich des V. Sutras, noch einmal näher untersucht, die Texte vereinfacht wiedergegeben und zu einigen ausgewählten Stellen Interpretations- und Erklärungsversuche festgehalten. Zum weiteren Verständnis habe ich am Ende der Arbeit, ab Seite 14, ein kleines Lexikon mit den wichtigsten Begriffen beigefügt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Der shivaitische Hinduismus anhand des Shivajnanasiddhiyar als Hinführung zum Verständnis des klassischen hinduistischen religiösen Denkens, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meykantadeva, auch bekannt als Meykanda, lebte wahrscheinlich im 13. Jahrhundert und war der Lehrer des Arunanti. Meykanda schuf das Sivajnanabodha, das Hauptwerk der Lehrschule des Saiva-Siddhanta. 'Dieses Werk bildet selbst einen Kommentar, und zwar zu 12 kurzen Sanskrit-Sutras des Raurava-Agama [...]. Diese 12 Sutras gelten als die Essenz der in den Agamas1enthaltenen Wahrheit und sollen imstande sein, alle Zweifel zu heben.'(S. 21, Z. 17-21). Meykanda sollen der Legende nach diese 12 Sutras von einer Art Gott oder Engelwesen ('dem vom Himmel herabgestiegenen Paranjyotimuni') schon als Kleinkind beigebracht worden sein. Im Auftrag des Ganesa (elefantenköpfiger Gott der Gelehrsamkeit und Sohn Sivas) übersetzte Meykanda die Sutras ins Tamil und fügte einige Erläuterungen hinzu. Das Sivajnanasiddhiyar seines Schülers Arunanti wiederum stellt u.a. einen Kommentar zum Sivajnanabodha dar. Im Seminar haben wir uns mit dem I. und II. Sutra des Sivajnanabodha in einem Referat beschäftigt. Für die vorliegende Hausarbeit habe ich nun diese Texte, bis einschließlich des V. Sutras, noch einmal näher untersucht, die Texte vereinfacht wiedergegeben und zu einigen ausgewählten Stellen Interpretations- und Erklärungsversuche festgehalten. Zum weiteren Verständnis habe ich am Ende der Arbeit, ab Seite 14, ein kleines Lexikon mit den wichtigsten Begriffen beigefügt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Waldorfschule im Schulvergleich by Ralf Klossek
Cover of the book Ermittlung einer Entgeltabrechnung vom Brutto zum Netto (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Ralf Klossek
Cover of the book Die Entstehung des KJHG und die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen by Ralf Klossek
Cover of the book Dynamische Routeninformation im städtischen Umfeld am Beispiel Graz by Ralf Klossek
Cover of the book Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft by Ralf Klossek
Cover of the book Basics of the Method model by Ralf Klossek
Cover of the book Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms by Ralf Klossek
Cover of the book Abhängigkeit und Ausbeutung unterentwickelter Ökonomien in Lateinamerika by Ralf Klossek
Cover of the book Der Entwurf des Emigrantenlebens in Andrej Belyjs 'Im Reich der Schatten' by Ralf Klossek
Cover of the book Der Raum des globalen Finanzmarktes by Ralf Klossek
Cover of the book 25 Tipps zu wissenschaftlichen Arbeiten im BWL-Studium by Ralf Klossek
Cover of the book Gewalt und deviantes Verhalten an Schulen, dargestellt an Hand von Mobbing und Ijime by Ralf Klossek
Cover of the book Dokumentationspflicht für Transfer Pricing by Ralf Klossek
Cover of the book Ethik der Public Relations by Ralf Klossek
Cover of the book Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen by Ralf Klossek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy