Das Wesen der Imagination - eine Begriffsbestimmung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Das Wesen der Imagination - eine Begriffsbestimmung by Christian Theuerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Theuerl ISBN: 9783638199391
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Theuerl
ISBN: 9783638199391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Literarische Imagination, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der sehr umfangreichen Verwendungsdiversität der Begriffe innerhalb der genannten Felder wurden die Arbeitsziele der Hausarbeit konkretisiert und sie konzentriert sich nun primär auf die Sichtung und Erschließung des Begriffsfeldes 'IMAGINA'. Sie arbeitet darauf hin, die Bandbreite der Verwendung des Imaginationsbegriffes (folgend IB) aufzuzeigen, zu erläutern und zu systematisieren. In einem ersten Schwerpunkt geht es um die innere Differenzierung des Begriffsfeldes, d.h. die Erstellung einer Übersicht der Elemente des Feldes, sprich der Gebrauchssphären des IB. Im engeren Sinne wird dieser Schwerpunkt als die Ontologie des IB bezeichnet, da hier seine Seinsweisen differenziert werden. Den zentralen Teil bildet die Erarbeitung von Ansätzen einer konkreteren Begriffsbestimmung, d.h. die Erschließung und Erläuterung von Wesensmerkmalen, deren Konglomerat im weitesten Sinne einer Definition des Begriffes 'Imagination' entspricht. (da man von einer klassischen Definition hier nicht sprechen kann). In diesem zweiten Schwerpunkt wird eine Art Typologie der Imaginationsbegriffe entwickelt. Gleichzeitig wird die Arbeit im Ergebnis eine (wenn auch nicht allumfassende) Zusammenfassung von Terminologie darstellen, die im Kontext der Verwendung des Imaginationsbegriffes steht, d.h. für seine Bedeutungserschießung essentiell ist (Schlüsselbegriffe).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Literarische Imagination, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der sehr umfangreichen Verwendungsdiversität der Begriffe innerhalb der genannten Felder wurden die Arbeitsziele der Hausarbeit konkretisiert und sie konzentriert sich nun primär auf die Sichtung und Erschließung des Begriffsfeldes 'IMAGINA'. Sie arbeitet darauf hin, die Bandbreite der Verwendung des Imaginationsbegriffes (folgend IB) aufzuzeigen, zu erläutern und zu systematisieren. In einem ersten Schwerpunkt geht es um die innere Differenzierung des Begriffsfeldes, d.h. die Erstellung einer Übersicht der Elemente des Feldes, sprich der Gebrauchssphären des IB. Im engeren Sinne wird dieser Schwerpunkt als die Ontologie des IB bezeichnet, da hier seine Seinsweisen differenziert werden. Den zentralen Teil bildet die Erarbeitung von Ansätzen einer konkreteren Begriffsbestimmung, d.h. die Erschließung und Erläuterung von Wesensmerkmalen, deren Konglomerat im weitesten Sinne einer Definition des Begriffes 'Imagination' entspricht. (da man von einer klassischen Definition hier nicht sprechen kann). In diesem zweiten Schwerpunkt wird eine Art Typologie der Imaginationsbegriffe entwickelt. Gleichzeitig wird die Arbeit im Ergebnis eine (wenn auch nicht allumfassende) Zusammenfassung von Terminologie darstellen, die im Kontext der Verwendung des Imaginationsbegriffes steht, d.h. für seine Bedeutungserschießung essentiell ist (Schlüsselbegriffe).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zukunftsorientierung und nachhaltige Entwicklung im Politikunterricht by Christian Theuerl
Cover of the book Die moralische Ordnung der Gesellschaft nach Durkheim by Christian Theuerl
Cover of the book Zum Umgang mit der christlichen Theologie in Dantes 'Divina Commedia' anhand ausgewählter Beispiele des 'Inferno' by Christian Theuerl
Cover of the book Wann sind Fusionen verboten? by Christian Theuerl
Cover of the book Boot Camps als Alternative zu anderen rehabilitativen Programmen by Christian Theuerl
Cover of the book Al Jazeera - Der Aufstieg vom kleinen qatarischen Satellitensender zum populärsten Nachrichtensender der arabischen Welt by Christian Theuerl
Cover of the book Gleichstellung von Frauen und Männern im Familienrecht by Christian Theuerl
Cover of the book Demographische Aspekte der Generationenbeziehungen by Christian Theuerl
Cover of the book Stadtentwicklung als kooperativer Prozess by Christian Theuerl
Cover of the book The Use of Music in Joyce's Style, Characterization, Structure and Theme by Christian Theuerl
Cover of the book Kate Chopin - 'The Storm of The Storm' by Christian Theuerl
Cover of the book Bildung im Vergleich. Nationale und internationale Evaluationsstandards im Überblick by Christian Theuerl
Cover of the book PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt? by Christian Theuerl
Cover of the book Die Entwicklung der Taktik des römischen Heeres by Christian Theuerl
Cover of the book Eros und Tod in Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig' by Christian Theuerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy