Die Sintflutgeschichte in Bibel und Koran

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Sintflutgeschichte in Bibel und Koran by Lena Marie Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Marie Hahn ISBN: 9783638489331
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Marie Hahn
ISBN: 9783638489331
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Bibel und Koran, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die beiden Flut-Geschichten aus Bibel und Koran, die sich so ähnlich sind und sich dann doch so unterscheiden, vergleichend nebeneinander. Welche Unterschiede gibt es, was ist gleich? Was steckt hinter den Ausschmückungen auf der einen wie der anderen Seite, und was hinter den Auslassungen? Was bedeuten die Unterschiede für die Aussagen der Geschichte und für ihre Einordnung in die jeweilige Glaubensrichtung? Das sind die Fragen, denen ich hier nachzugehen versuche. Überall auf der Welt begegnen uns Geschichten über große Überflutungen und die Errettung weniger Auserwählter. Die älteste nachweisbare Tradition ist eine im Gilgamesch-Epos überlieferte Nebenerzählung. Wahrscheinlich war diese das Vorbild für die Geschichte von Noah bzw. Nuh, die sowohl in der Bibel als auch im Koran erzählt wird. Dass sie dieselbe Wurzel haben, steht außer Frage, denn teilweise gleichen sie sich selbst in winzigen Details. Während die Erzählung im Alten Testament jedoch eine zusammenhängende ist, in der die Begebenheiten ganz normal der Reihe nach geschildert werden, ist sie im muslimischen Glaubensbuch aufgesplittert. Zwar gibt es dort die 71. Sure, die den Titel 'Nuh' trägt, doch stehen viele Zusatzinformationen - und sogar der größere Teil der Geschichte - an anderen Stellen des Korans. Dies liegt zum einen daran, dass die Suren nicht inhaltlich, sondern lediglich der Länge nach geordnet sind. Zum anderen ist es wichtig zu bedenken, dass die Grundzüge der meisten biblischen Geschichten zu Zeiten der Koranoffenbarung als Allgemeinwissen galten und den Menschen in Mohammeds Nähe bekannt waren. Möglicherweise waren die Details dem Propheten anfangs selbst nicht bekannt, weshalb er sie erst in späterer Zeit verkünden konnte. Dies ist jedoch eine Frage, die im Nachhinein schwerlich geklärt werden kann und im Zusammenhang dieser Arbeit glücklicherweise auch keine große Rolle spielt. Eine andere wichtige Anmerkung ist die, dass ich mich hier rein auf die biblischen bzw. koranischen Texte beschränke. Die Geschichte der Sintflut hat die Phantasie der Menschen zu allen Zeiten angeregt und eine Fülle von Legenden und Literatur entstehen lassen. Vor allem in der jüdischen Tradition haben sich viele Sagen und Randgeschichten entwickelt, die ich jedoch weitgehend unberücksichtigt lasse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Bibel und Koran, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die beiden Flut-Geschichten aus Bibel und Koran, die sich so ähnlich sind und sich dann doch so unterscheiden, vergleichend nebeneinander. Welche Unterschiede gibt es, was ist gleich? Was steckt hinter den Ausschmückungen auf der einen wie der anderen Seite, und was hinter den Auslassungen? Was bedeuten die Unterschiede für die Aussagen der Geschichte und für ihre Einordnung in die jeweilige Glaubensrichtung? Das sind die Fragen, denen ich hier nachzugehen versuche. Überall auf der Welt begegnen uns Geschichten über große Überflutungen und die Errettung weniger Auserwählter. Die älteste nachweisbare Tradition ist eine im Gilgamesch-Epos überlieferte Nebenerzählung. Wahrscheinlich war diese das Vorbild für die Geschichte von Noah bzw. Nuh, die sowohl in der Bibel als auch im Koran erzählt wird. Dass sie dieselbe Wurzel haben, steht außer Frage, denn teilweise gleichen sie sich selbst in winzigen Details. Während die Erzählung im Alten Testament jedoch eine zusammenhängende ist, in der die Begebenheiten ganz normal der Reihe nach geschildert werden, ist sie im muslimischen Glaubensbuch aufgesplittert. Zwar gibt es dort die 71. Sure, die den Titel 'Nuh' trägt, doch stehen viele Zusatzinformationen - und sogar der größere Teil der Geschichte - an anderen Stellen des Korans. Dies liegt zum einen daran, dass die Suren nicht inhaltlich, sondern lediglich der Länge nach geordnet sind. Zum anderen ist es wichtig zu bedenken, dass die Grundzüge der meisten biblischen Geschichten zu Zeiten der Koranoffenbarung als Allgemeinwissen galten und den Menschen in Mohammeds Nähe bekannt waren. Möglicherweise waren die Details dem Propheten anfangs selbst nicht bekannt, weshalb er sie erst in späterer Zeit verkünden konnte. Dies ist jedoch eine Frage, die im Nachhinein schwerlich geklärt werden kann und im Zusammenhang dieser Arbeit glücklicherweise auch keine große Rolle spielt. Eine andere wichtige Anmerkung ist die, dass ich mich hier rein auf die biblischen bzw. koranischen Texte beschränke. Die Geschichte der Sintflut hat die Phantasie der Menschen zu allen Zeiten angeregt und eine Fülle von Legenden und Literatur entstehen lassen. Vor allem in der jüdischen Tradition haben sich viele Sagen und Randgeschichten entwickelt, die ich jedoch weitgehend unberücksichtigt lasse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The special legal character of the EU by Lena Marie Hahn
Cover of the book Das Schreckbild des Türken im 16. Jahrhundert- ,,Reine' Propaganda oder historische Wahrheit? by Lena Marie Hahn
Cover of the book 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - Frauen in der Französischen Revolution by Lena Marie Hahn
Cover of the book Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für Sonderabgaben und lenkende Steuern by Lena Marie Hahn
Cover of the book '...da hab ich mich so frei gefühlt.' - Spielstunden im SOS-Beratungszentrum aus der Sicht der Kinder by Lena Marie Hahn
Cover of the book STAR WARS: Kult.Phänomen:Religion? by Lena Marie Hahn
Cover of the book Inwieweit entspricht Hitler dem Idealtypus der charismatischen Herrschaft? - Die charismatische Herrschaft nach Max Weber und ihre Anwendbarkeit auf Adolf Hitler by Lena Marie Hahn
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Lena Marie Hahn
Cover of the book Das Bauhaus und Paul Klee by Lena Marie Hahn
Cover of the book Untersuchung der Echtzeitfähigkeit von Budget-Grafikkarten by Lena Marie Hahn
Cover of the book Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme by Lena Marie Hahn
Cover of the book Die Regionalisierung des demographischen Wandels. Analyse der Mittelstädte Plauen im Vogtland und Hof an der Saale by Lena Marie Hahn
Cover of the book Evaluation des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker' by Lena Marie Hahn
Cover of the book Der Wandel vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik im Zeitraum 1908-1923 im Hinblick auf die Rolle der christlichen Minderheiten, ihre Vernichtung und deren Folgen by Lena Marie Hahn
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Lena Marie Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy