David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl? by Eric Jänicke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Jänicke ISBN: 9783656311829
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Jänicke
ISBN: 9783656311829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: David Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Man bewegt sich mit David Hume (1711 - 1776), dem wohl meist rezipierten englischsprachigen Vertreter des Empirismus, gedanklich innerhalb eines Verständnisses, welches die Erfahrung, also sinnliche Wahrnehmung als grundlegend für geistige Prozesse erachtet. Diese Bedingung seines Denkens steht in Widerstreit mit den spekulativen Theorien menschlicher Beweggründe, moralischer Prinzipien etc., die selbige primär aus der Vernunft ableiten. Für Hume ist die Vernunft jedoch nicht ursprünglich, sondern selbst etwas Gewordenes das dazu aufruft ergründet zu werden. Moral ist für ihn weit stärker an Gefühle gebunden als Vertreter seiner Zeit wahrhaben wollten. Mit diesem Verständnis reiht sich Hume zu den Theoretikern des 'moral sense'. Im Interesse dieser Arbeit stehen die Analyse der Überlegungen, die Hume zu diesem Standpunkt führen, und die Folgerungen, die sich für Moral und das Moralische theoretisch aus der Annahme eines moralischen Gefühls ergeben. Der Abschnitt 'Über die allgemeinen Prinzipien der Moral' und der Anhang 'Über das moralische Gefühl' aus Hume 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral' bilden somit den Anfangs- und Endpunkt der folgenden Betrachtungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: David Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Man bewegt sich mit David Hume (1711 - 1776), dem wohl meist rezipierten englischsprachigen Vertreter des Empirismus, gedanklich innerhalb eines Verständnisses, welches die Erfahrung, also sinnliche Wahrnehmung als grundlegend für geistige Prozesse erachtet. Diese Bedingung seines Denkens steht in Widerstreit mit den spekulativen Theorien menschlicher Beweggründe, moralischer Prinzipien etc., die selbige primär aus der Vernunft ableiten. Für Hume ist die Vernunft jedoch nicht ursprünglich, sondern selbst etwas Gewordenes das dazu aufruft ergründet zu werden. Moral ist für ihn weit stärker an Gefühle gebunden als Vertreter seiner Zeit wahrhaben wollten. Mit diesem Verständnis reiht sich Hume zu den Theoretikern des 'moral sense'. Im Interesse dieser Arbeit stehen die Analyse der Überlegungen, die Hume zu diesem Standpunkt führen, und die Folgerungen, die sich für Moral und das Moralische theoretisch aus der Annahme eines moralischen Gefühls ergeben. Der Abschnitt 'Über die allgemeinen Prinzipien der Moral' und der Anhang 'Über das moralische Gefühl' aus Hume 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral' bilden somit den Anfangs- und Endpunkt der folgenden Betrachtungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Concepts of Sustainable Development in the Tourism and Hospitality Industry by Eric Jänicke
Cover of the book Geschlechterdifferenzen in der Aggression und im aggressiven Verhalten by Eric Jänicke
Cover of the book Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse by Eric Jänicke
Cover of the book Joachim von Ortenburg - Die Frage nach der Reichsunmittelbarkeit by Eric Jänicke
Cover of the book Der Krieg in Spanien 217/ 211-205 v. Christus by Eric Jänicke
Cover of the book Daniel Defoes 'Robinson Crusoe' - ein Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur? by Eric Jänicke
Cover of the book Professionelle Gesangsausbildung by Eric Jänicke
Cover of the book Strategisches Management professioneller Fußballclubs und Erstellung einer beispielhaften Balanced Scorecard by Eric Jänicke
Cover of the book Zu: Arthur Miller - Tod eines Handlungsreisenden by Eric Jänicke
Cover of the book Sokratische Gesprächsführung - Geschichtliche Hintergründe und moderne Anwendungsfelder by Eric Jänicke
Cover of the book Außer Spesen nichts gewesen by Eric Jänicke
Cover of the book Der Süden Floridas: Miami, Key West und die Everglades by Eric Jänicke
Cover of the book Der Begriff des Philosophen und der Philosophie bei Ludwig Wittgenstein by Eric Jänicke
Cover of the book Kanban-Versorgung und C-Teile Management by Eric Jänicke
Cover of the book Virtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. by Eric Jänicke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy