Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Forensic Psychology
Cover of the book Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich by Jonas Hauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Hauser ISBN: 9783668008090
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Hauser
ISBN: 9783668008090
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Fachbereich 5 - Polizei und Sicherheitsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die methodischen Schwerpunkte von Sicherheitsberufen haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Sicherheitsmitarbeiter werden immer mehr im kommunikativen Umgang mit Menschen in Konfliktsituationen geschult. Der Anstieg von Gewalttaten gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zeigt, dass auch Sicherheitskräften eine wachsende Bedeutung bei der Bewältigung von Konflikten zukommt. Im Empfangsdienst von Behörden sind sie häufig die ersten im Kontakt mit potentiellen Gewalttätern. Kommunikationskompetenzen können in Situationen drohender Gewalt erheblich zur Verminderung von Aggressionspotentialen führen. Welche Maßnahmen stehen dem Sicherheitsmanagement zur Verfügung, um proaktiv die Mitarbeiter zu schützen? Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Maßnahme eines Deeskalationstrainings: Ist ein Deeskalationstraining als Maßnahme des Sicherheitsmanagements dazu geeignet, gewalttätige Konflikte auf der operativen Ebene proaktiv zu verhindern? Zur Beantwortung der Fragestellung soll zunächst, unabhängig von den Ursachen der Gewalt, der typische Verlauf von Konfliktsituationen untersucht werden. Danach werden Konfliktpotentiale der operativen Sicherheit sowie mögliche Interventionen identifiziert. Zum Schluss werden Deeskalationstechniken vorgestellt und in Bezug auf die Geeignetheit für den Sicherheitsbereich überprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Fachbereich 5 - Polizei und Sicherheitsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die methodischen Schwerpunkte von Sicherheitsberufen haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Sicherheitsmitarbeiter werden immer mehr im kommunikativen Umgang mit Menschen in Konfliktsituationen geschult. Der Anstieg von Gewalttaten gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zeigt, dass auch Sicherheitskräften eine wachsende Bedeutung bei der Bewältigung von Konflikten zukommt. Im Empfangsdienst von Behörden sind sie häufig die ersten im Kontakt mit potentiellen Gewalttätern. Kommunikationskompetenzen können in Situationen drohender Gewalt erheblich zur Verminderung von Aggressionspotentialen führen. Welche Maßnahmen stehen dem Sicherheitsmanagement zur Verfügung, um proaktiv die Mitarbeiter zu schützen? Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Maßnahme eines Deeskalationstrainings: Ist ein Deeskalationstraining als Maßnahme des Sicherheitsmanagements dazu geeignet, gewalttätige Konflikte auf der operativen Ebene proaktiv zu verhindern? Zur Beantwortung der Fragestellung soll zunächst, unabhängig von den Ursachen der Gewalt, der typische Verlauf von Konfliktsituationen untersucht werden. Danach werden Konfliktpotentiale der operativen Sicherheit sowie mögliche Interventionen identifiziert. Zum Schluss werden Deeskalationstechniken vorgestellt und in Bezug auf die Geeignetheit für den Sicherheitsbereich überprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor? by Jonas Hauser
Cover of the book Die Bedeutung des Themenfelds Tod für Kinder und Jugendliche by Jonas Hauser
Cover of the book E-Mail als Kommunikationsform by Jonas Hauser
Cover of the book Hautleitfähigkeit. Physiologische Grundlagen und die Relevanz im Kontext der Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung by Jonas Hauser
Cover of the book Elementares Bruchzahlverständnis bei Grundschülern der dritten und vierten Klasse by Jonas Hauser
Cover of the book Konzept zur Erstellung einer Website mit Karten und Karteninhalten anhand des Beispiels 'www.muenchen-via-rollstuhl.de' by Jonas Hauser
Cover of the book Kontexte der Film- und Fernsehanalyse by Jonas Hauser
Cover of the book Sozial ist, was Arbeit schafft? by Jonas Hauser
Cover of the book The Performances of Sustainable Environmental Development Projects (Mangrove Plantation) in Puerto Princesa City, Palawan-Philippines by Jonas Hauser
Cover of the book Alice Walker: The Color Purple - Analyse der deutschen Übersetzung by Jonas Hauser
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Jonas Hauser
Cover of the book Die vorzeitige Beendigung des Bauvertrages / Die prozessuale Geltendmachung der Rechte des Auftraggebers by Jonas Hauser
Cover of the book Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Dritten Welt: Ausbeutung oder Chance für die Frau? by Jonas Hauser
Cover of the book The use of 'thou' and its variants in religious discourse in Early Modern English by Jonas Hauser
Cover of the book Die religiöse Erfahrung der Realität oder Die Freiheit der Selbstschöpfung. Zum Gottes- und Kreativitätsbegriff bei Alfred North Whitehead by Jonas Hauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy