Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik

Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik by Florian Schmutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schmutz ISBN: 9783638732901
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schmutz
ISBN: 9783638732901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar Philosophie Ethik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur und der Hedonismus. Was sind die Quellen und Grundlagen für Epikurs Lehre? Wie ist es möglich, auf dem 'Lustprinzip' eine Ethik aufzubauen und wie würde so eine Ethik aussehen? Weshalb wurde ihm in späteren Jahren der Vorwurf des reinen Hedonismus gemacht und wie entwickelte sich seine ursprüngliche Lehre im Laufe der Jahrhunderte? Epikur starb um 370 v. Chr. und hinterließ etliche Schriften, die aber nur in Fragmenten überliefert sind. So fällt es schwer festzustellen, ob das, was heute als Epikurs Lehre angesehen wird, wirklich die epikureische Lehre ist, oder ob nicht an manchen Stellen wichtige Elemente fehlen. Bei der Auseinandersetzung mit Epikur stößt man bald auf Demokrit, der gewissermaßen Epikur die Basis für seine Lehre und Weltanschauung lieferte. So lag es nahe, einen Vergleich zu ziehen zwischen Demokrit und Epikur, zu prüfen, ob es möglich ist auf dem Streben nach 'Wohlgemutheit' bei Demokrit und nach Schmerzfreiheit bei Epikur eine Ethik zu errichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar Philosophie Ethik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur und der Hedonismus. Was sind die Quellen und Grundlagen für Epikurs Lehre? Wie ist es möglich, auf dem 'Lustprinzip' eine Ethik aufzubauen und wie würde so eine Ethik aussehen? Weshalb wurde ihm in späteren Jahren der Vorwurf des reinen Hedonismus gemacht und wie entwickelte sich seine ursprüngliche Lehre im Laufe der Jahrhunderte? Epikur starb um 370 v. Chr. und hinterließ etliche Schriften, die aber nur in Fragmenten überliefert sind. So fällt es schwer festzustellen, ob das, was heute als Epikurs Lehre angesehen wird, wirklich die epikureische Lehre ist, oder ob nicht an manchen Stellen wichtige Elemente fehlen. Bei der Auseinandersetzung mit Epikur stößt man bald auf Demokrit, der gewissermaßen Epikur die Basis für seine Lehre und Weltanschauung lieferte. So lag es nahe, einen Vergleich zu ziehen zwischen Demokrit und Epikur, zu prüfen, ob es möglich ist auf dem Streben nach 'Wohlgemutheit' bei Demokrit und nach Schmerzfreiheit bei Epikur eine Ethik zu errichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken des Franchisings am Beispiel des Franchise-Systems 'global office' by Florian Schmutz
Cover of the book E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie by Florian Schmutz
Cover of the book Medienrecht. Bearbeitung zweier Fälle by Florian Schmutz
Cover of the book Teaching Films. Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht by Florian Schmutz
Cover of the book Sprachpolitik und die Europäische Union by Florian Schmutz
Cover of the book Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu by Florian Schmutz
Cover of the book Terroristen - Und die Täter des 11. September by Florian Schmutz
Cover of the book 'Freitod' als legitimer Akt individueller Selbstbestimmung? Oder: Gestattet oder verbietet das Prinzip der Menschenwürde bzw. andere Konzepte (jegliche) Selbsttötung? by Florian Schmutz
Cover of the book Lernvoraussetzungen von Mädchen für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht by Florian Schmutz
Cover of the book How do team(s) work in a Government Girls Higher Secondary School in Karachi? by Florian Schmutz
Cover of the book Bildungsbenachteiligung qua Geschlecht by Florian Schmutz
Cover of the book Gisbert Greshake und das Thema 'Ordination der Frau' by Florian Schmutz
Cover of the book Eine Untersuchung jugendlichen Sprachverhaltens im Chat by Florian Schmutz
Cover of the book Ideologie als Religion - Am Beispiel des NS-Staates by Florian Schmutz
Cover of the book Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis by Florian Schmutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy