Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik

Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik by Florian Schmutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schmutz ISBN: 9783638732901
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schmutz
ISBN: 9783638732901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar Philosophie Ethik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur und der Hedonismus. Was sind die Quellen und Grundlagen für Epikurs Lehre? Wie ist es möglich, auf dem 'Lustprinzip' eine Ethik aufzubauen und wie würde so eine Ethik aussehen? Weshalb wurde ihm in späteren Jahren der Vorwurf des reinen Hedonismus gemacht und wie entwickelte sich seine ursprüngliche Lehre im Laufe der Jahrhunderte? Epikur starb um 370 v. Chr. und hinterließ etliche Schriften, die aber nur in Fragmenten überliefert sind. So fällt es schwer festzustellen, ob das, was heute als Epikurs Lehre angesehen wird, wirklich die epikureische Lehre ist, oder ob nicht an manchen Stellen wichtige Elemente fehlen. Bei der Auseinandersetzung mit Epikur stößt man bald auf Demokrit, der gewissermaßen Epikur die Basis für seine Lehre und Weltanschauung lieferte. So lag es nahe, einen Vergleich zu ziehen zwischen Demokrit und Epikur, zu prüfen, ob es möglich ist auf dem Streben nach 'Wohlgemutheit' bei Demokrit und nach Schmerzfreiheit bei Epikur eine Ethik zu errichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar Philosophie Ethik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur und der Hedonismus. Was sind die Quellen und Grundlagen für Epikurs Lehre? Wie ist es möglich, auf dem 'Lustprinzip' eine Ethik aufzubauen und wie würde so eine Ethik aussehen? Weshalb wurde ihm in späteren Jahren der Vorwurf des reinen Hedonismus gemacht und wie entwickelte sich seine ursprüngliche Lehre im Laufe der Jahrhunderte? Epikur starb um 370 v. Chr. und hinterließ etliche Schriften, die aber nur in Fragmenten überliefert sind. So fällt es schwer festzustellen, ob das, was heute als Epikurs Lehre angesehen wird, wirklich die epikureische Lehre ist, oder ob nicht an manchen Stellen wichtige Elemente fehlen. Bei der Auseinandersetzung mit Epikur stößt man bald auf Demokrit, der gewissermaßen Epikur die Basis für seine Lehre und Weltanschauung lieferte. So lag es nahe, einen Vergleich zu ziehen zwischen Demokrit und Epikur, zu prüfen, ob es möglich ist auf dem Streben nach 'Wohlgemutheit' bei Demokrit und nach Schmerzfreiheit bei Epikur eine Ethik zu errichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modelllernen und Medienwirkungen auf aggressives Verhalten by Florian Schmutz
Cover of the book Volkskrankheit Depression. Diagnose und Therapie by Florian Schmutz
Cover of the book Total Quality Management (TQM) im Leisure Travel by Florian Schmutz
Cover of the book Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität? by Florian Schmutz
Cover of the book Monetary Policy and The Subprime Crisis. An Austrian Approach by Florian Schmutz
Cover of the book Generalfeldmarschall Erwin Rommel als militärischer Führer unter Berücksichtigung von vier Faktoren by Florian Schmutz
Cover of the book Führung im Wandel. Die Rolle der Führungskraft beim Changemanagement by Florian Schmutz
Cover of the book Rechtsschutz der Anleger gegen Entscheidungen der BaFin im Übernahmerecht by Florian Schmutz
Cover of the book Kundensegmentierung in der Multikanalwelt - Eine explorative Analyse by Florian Schmutz
Cover of the book Staatsethik. Gibt es eine Brücke zw. politischer Realität und ethischen Werten? by Florian Schmutz
Cover of the book Entwicklung und Aufbau eines CAN-Feldbussystems für die Steuerungstechnik mit Schnittstelle zum Internet by Florian Schmutz
Cover of the book Bürgertum und Kino zu Beginn des 20. Jahrhunderts by Florian Schmutz
Cover of the book 'Ein Schaf fürs Leben' von Maritgen Matter und Anke Faust im Unterricht by Florian Schmutz
Cover of the book Werken in der Grundschule by Florian Schmutz
Cover of the book Multiliteracies in the Foreign Language Classroom. Using Video Games in the FLC by Florian Schmutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy