Dempster-Shafer-Theorie

Business & Finance, Economics, Statistics
Cover of the book Dempster-Shafer-Theorie by Kabayoglu Ulas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kabayoglu Ulas ISBN: 9783638379106
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kabayoglu Ulas
ISBN: 9783638379106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Finanzmarkt), Veranstaltung: Vericherungs- und Finanzmärkte, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidungstheorie beschäftigt sich mit Entscheidungen aller Art. Dabei sind zwei Richtungen zu unterscheiden: die deskriptive und die präskriptive Entscheidungstheorie. Die deskriptive versucht durch Beobachtungen, Befragungen und Experimente das Entscheidungsverhalten zu erklären. Die präskriptive will durch mathematische Modelle und Operationen Hilfestellungen für eine optimale Entscheidung zu geben. Die im Folgenden ausführlich vorgestellte Arbeit heißt 'Dempster-Shafer Theorie' (DS-Theorie) und stammt aus der Entscheidungstheorie. Sie wird auch Evidenztheorie genannt und ist die Verallgemeinerung und Ergänzung der Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Dempster-Shafer Theorie wird sowohl zur deskriptiven als auch zur präskriptiven Entscheidungstheorie zugeordnet. Die Theorie ist nämlich Bestandteil von Expertenmeinungen, Messungen, Berechnungen einerseits und mathematischen Herleitungen andererseits, zu denen in dieser Arbeit hauptsächlich eingegangen wird. Sie geht zurück auf die Arbeiten von Dempster und Shafer zurück: der Ursprung liegt dabei in den Veröffentlichungen von Dempster über obere- und untere Wahrscheinlichkeitsgrenzen aus dem Jahre 1967.1 Shafer hat im Jahr 1976 die Arbeiten von Dempster und seine eigenen aus 'A mathematical Theory' zusammengetragen.2 Im ersten Abschnitt wird die Dempster-Shafer Theorie und ihre Komponenten vorgestellt. Das Herzstück dieser Theorie ist die Kombinationsregel von Dempster, welche im Abschnitt 3 erklärt wird. Das im 2.2 vorgeführte Zahlenbeispiel wird im Abschnitt 4 ausführlich fortgesetzt und interpretiert. In der Praxis spiegelt sich die DS-Theorie u.a. in den Bereichen der Informationsverarbeitung wider. Hierfür wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, und die einzelnen Komponenten hervorgehoben. Im letzten Abschnitt wird die Bewertung gemacht, in der Vor- und Nachteile sowie Probleme der DS-Theorie beschrieben werden. 1 Dempster, A. (1967), S. 325-339 2 Shafer, G. (1976)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Finanzmarkt), Veranstaltung: Vericherungs- und Finanzmärkte, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidungstheorie beschäftigt sich mit Entscheidungen aller Art. Dabei sind zwei Richtungen zu unterscheiden: die deskriptive und die präskriptive Entscheidungstheorie. Die deskriptive versucht durch Beobachtungen, Befragungen und Experimente das Entscheidungsverhalten zu erklären. Die präskriptive will durch mathematische Modelle und Operationen Hilfestellungen für eine optimale Entscheidung zu geben. Die im Folgenden ausführlich vorgestellte Arbeit heißt 'Dempster-Shafer Theorie' (DS-Theorie) und stammt aus der Entscheidungstheorie. Sie wird auch Evidenztheorie genannt und ist die Verallgemeinerung und Ergänzung der Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Dempster-Shafer Theorie wird sowohl zur deskriptiven als auch zur präskriptiven Entscheidungstheorie zugeordnet. Die Theorie ist nämlich Bestandteil von Expertenmeinungen, Messungen, Berechnungen einerseits und mathematischen Herleitungen andererseits, zu denen in dieser Arbeit hauptsächlich eingegangen wird. Sie geht zurück auf die Arbeiten von Dempster und Shafer zurück: der Ursprung liegt dabei in den Veröffentlichungen von Dempster über obere- und untere Wahrscheinlichkeitsgrenzen aus dem Jahre 1967.1 Shafer hat im Jahr 1976 die Arbeiten von Dempster und seine eigenen aus 'A mathematical Theory' zusammengetragen.2 Im ersten Abschnitt wird die Dempster-Shafer Theorie und ihre Komponenten vorgestellt. Das Herzstück dieser Theorie ist die Kombinationsregel von Dempster, welche im Abschnitt 3 erklärt wird. Das im 2.2 vorgeführte Zahlenbeispiel wird im Abschnitt 4 ausführlich fortgesetzt und interpretiert. In der Praxis spiegelt sich die DS-Theorie u.a. in den Bereichen der Informationsverarbeitung wider. Hierfür wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, und die einzelnen Komponenten hervorgehoben. Im letzten Abschnitt wird die Bewertung gemacht, in der Vor- und Nachteile sowie Probleme der DS-Theorie beschrieben werden. 1 Dempster, A. (1967), S. 325-339 2 Shafer, G. (1976)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sommer- und Wintertourismus in den Karpaten by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt in Essen und Stuttgart by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Berkeleys Immaterialismus by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Ein Essay zu Dörners 'Die Verantwortung vom Letzten her' by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Vergleich zwischen den sächsischen Lehrplänen der Altenpflege und Heilerziehungspflege in Bezug auf die pflegerische Handlungskompetenz by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Notengebung im Sportunterricht - zwischen administrativen Vorgaben und subjektiver Wahrnehmung by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Kausale versus teleologische Erklärungen - Über den Ansatz von Georg Hendrik Wright by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Luis Bunuel in Spanien by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Die Folgen und Probleme der Gesundheitsvollmacht by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Aspekte sozialer Ungleichheit by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Identifizierung eines Indikators - Photometrie und Säure-Base-Titration by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Die Übertragung der Grundsätze zum Ausgleich ehebedingter Zuwendungen auf den Vermögensausgleich von faktischen Lebensgemeinschaften by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Selbstorganisation von Organisationen by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Inwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt? by Kabayoglu Ulas
Cover of the book Die Phänomene des Vergessens, Erinnerns und der Fremdheit by Kabayoglu Ulas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy