Der 'Zeitbegriff' bei Augustinus und seine philosophischen und theologischen Wurzeln

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der 'Zeitbegriff' bei Augustinus und seine philosophischen und theologischen Wurzeln by Gerd Pfefferle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Pfefferle ISBN: 9783640625567
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerd Pfefferle
ISBN: 9783640625567
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den Zeitbegriff von Augustinus im Überblick mit dessen philosophischen und theologischen Wurzeln darzustellen. Wegen der Fülle des Materials kann im Rahmen dieser Arbeit nur eine grobe Skizze geboten werden. Wie fast alle Texte über Augustinus beginnt auch der vorliegende bei dessen Biographie. Augustinus Biographie ist außerordentlich gut erforscht und bietet einen guten Ansatzpunkt für die Darstellung seiner philosophischen Wurzeln: man kann dem Bildungsweg des jungen Mannes folgen. Natürlich konnte die umfangreiche Augustinus - Literatur hier nicht einmal ansatzweise erschöpfend behandelt werden; das wäre kein Thema für eine Seminararbeit, sondern für ein Lebenswerk. Ich konnte nur der einen oder anderen Spur ein paar Schritte nachgehen. Die Hauptquellen sind neben: Kurt Flasch 'Augustin ' - Einführung in sein Denken' und 'Was ist Zeit?', Christoph Horn: 'Augustinus' die meines Wissens aktuellste und umfassendste Monographie zum Thema ist. Die 'Bekenntnisse' (Confessiones) stellen dabei die wichtigste Primärquelle zur Biographie des jungen Augustinus dar und dieser Schrift ist es überhaupt zum größten Teil zu verdanken, daß Augustinus Leben so gut bekannt ist. Neben diesen Werken greife ich auf verschiedene andere Texte zurück, die im Text und im Literaturverzeichnis aufgeführt sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den Zeitbegriff von Augustinus im Überblick mit dessen philosophischen und theologischen Wurzeln darzustellen. Wegen der Fülle des Materials kann im Rahmen dieser Arbeit nur eine grobe Skizze geboten werden. Wie fast alle Texte über Augustinus beginnt auch der vorliegende bei dessen Biographie. Augustinus Biographie ist außerordentlich gut erforscht und bietet einen guten Ansatzpunkt für die Darstellung seiner philosophischen Wurzeln: man kann dem Bildungsweg des jungen Mannes folgen. Natürlich konnte die umfangreiche Augustinus - Literatur hier nicht einmal ansatzweise erschöpfend behandelt werden; das wäre kein Thema für eine Seminararbeit, sondern für ein Lebenswerk. Ich konnte nur der einen oder anderen Spur ein paar Schritte nachgehen. Die Hauptquellen sind neben: Kurt Flasch 'Augustin ' - Einführung in sein Denken' und 'Was ist Zeit?', Christoph Horn: 'Augustinus' die meines Wissens aktuellste und umfassendste Monographie zum Thema ist. Die 'Bekenntnisse' (Confessiones) stellen dabei die wichtigste Primärquelle zur Biographie des jungen Augustinus dar und dieser Schrift ist es überhaupt zum größten Teil zu verdanken, daß Augustinus Leben so gut bekannt ist. Neben diesen Werken greife ich auf verschiedene andere Texte zurück, die im Text und im Literaturverzeichnis aufgeführt sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Den danske venstrefløjs modstand mod den Europæiske Union by Gerd Pfefferle
Cover of the book Entwurf einer Therapiestunde: Tiergesichter by Gerd Pfefferle
Cover of the book Welchen Einfluss hat Negative Campaigning in den USA und Deutschland auf die Beurteilung von Politik durch die Wähler? by Gerd Pfefferle
Cover of the book Der rationale Nichtwähler - Ein Ausblick über den Rational Choice Ansatz in der Nichtwählerforschung by Gerd Pfefferle
Cover of the book Aufmerksamkeitsdiagnostik by Gerd Pfefferle
Cover of the book Der Höhlenlöwe by Gerd Pfefferle
Cover of the book Tod und Grab Konstantins by Gerd Pfefferle
Cover of the book Der Girl's Day. Eine kritische Einschätzung by Gerd Pfefferle
Cover of the book Erstellung einer Balanced Scorecard für den Lehrstuhl WPC by Gerd Pfefferle
Cover of the book Die Bilanzierung nach IFRS für den Mittelstand und ihre Bedeutung für Bilanzpolitik und Bilanzanalyse by Gerd Pfefferle
Cover of the book Sport in den Erziehungskonzepten von Platons Idealstaatsentwürfen by Gerd Pfefferle
Cover of the book Franziskanische Wissenschaft: Bonaventura by Gerd Pfefferle
Cover of the book Die Bevölkerungsentwicklung und deren Auswirkung auf das Rentensystem by Gerd Pfefferle
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht by Gerd Pfefferle
Cover of the book Regionale Innovationssysteme by Gerd Pfefferle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy