Der argumentative Ort des Erhabenen in Begemanns 'Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der argumentative Ort des Erhabenen in Begemanns 'Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung' by Angela Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Beyer ISBN: 9783640433988
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Beyer
ISBN: 9783640433988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll den Gegenstand des Erhabenen zum Thema haben. Die Definition des Erhabenen sowie dessen Funktion und Wirkung finden ihren Anfang in der Antike. In der griechischen Kultur geht die Geschichte des Erhabenheitsbegriffes von Hypsos (griechisch: Höhe) bzw. hypsagóres (griechisch: hochredend) aus, womit die 'erhöhte Sprache' gegenüber anderen Menschen gemeint ist. Dabei sollen 'fürstlicher Stolz und edle Gesinnung' zum Ausdruck gebracht werden. Nach Cicero, dem berühmten römischen Politiker, Anwalt und Philosophen, beabsichtigt der 'erhabene Stil', (auch genus grande genannt), '[...] den Zuhörer zu bewegen, indem man dessen Gefühle anspricht [...].' Während in der Zeit der Antike 'eindrucksvolle Sprache' und 'eindrucksvolle Gedanken' als erhaben gedeutet wurden, fand die Umstrukturierung des Begriffs ihren Höhepunkt in der Zeit der Aufklärung, in der Naturerscheinungen mit dem Begriff des Erhabenen in Verbindung gebracht wurden. Damit wird offenkundig, dass das ursprüngliche Hauptmerkmal des Erhabenen ein sprachliches war, welches sich im Laufe der Zeit zu einem 'materiellen' veränderte. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Konzept des Erhabenen zu Zeiten der Aufklärung, in dem Naturfurcht, Naturbeherrschung und Naturgenuss eine zentrale Rolle spielten. Hierbei werden sowohl Kants als auch Schillers Deutungen vom Erhabenen eine zentrale Rolle einnehmen. Als wichtigste antike Erörterung des Erhabenen gilt die pseudo-longinische Abhandlung. Die Grunddefinition kann wie folgt zusammengefasst werden: 'Das Höchste und Hervorragende der Reden ist das Erhabene.' Bei der Erzeugung des Gefühls des Erhabenen sind eine 'natürliche Begabung' und eine 'künstlerische Ausbildung' erforderlich, 'wobei das Talent von beidem das Wichtigere ist.' Die Abhandlung nennt fünf Ursachen, die Erhabenheit verursachen können: 'lebhafte Ideen', 'die Inspiration heftiger Gefühle', 'den richtigen Aufbau von Figuren', 'edle Formulierung' und 'einen würdevollen, außergewöhnlich guten Stil.' (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll den Gegenstand des Erhabenen zum Thema haben. Die Definition des Erhabenen sowie dessen Funktion und Wirkung finden ihren Anfang in der Antike. In der griechischen Kultur geht die Geschichte des Erhabenheitsbegriffes von Hypsos (griechisch: Höhe) bzw. hypsagóres (griechisch: hochredend) aus, womit die 'erhöhte Sprache' gegenüber anderen Menschen gemeint ist. Dabei sollen 'fürstlicher Stolz und edle Gesinnung' zum Ausdruck gebracht werden. Nach Cicero, dem berühmten römischen Politiker, Anwalt und Philosophen, beabsichtigt der 'erhabene Stil', (auch genus grande genannt), '[...] den Zuhörer zu bewegen, indem man dessen Gefühle anspricht [...].' Während in der Zeit der Antike 'eindrucksvolle Sprache' und 'eindrucksvolle Gedanken' als erhaben gedeutet wurden, fand die Umstrukturierung des Begriffs ihren Höhepunkt in der Zeit der Aufklärung, in der Naturerscheinungen mit dem Begriff des Erhabenen in Verbindung gebracht wurden. Damit wird offenkundig, dass das ursprüngliche Hauptmerkmal des Erhabenen ein sprachliches war, welches sich im Laufe der Zeit zu einem 'materiellen' veränderte. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Konzept des Erhabenen zu Zeiten der Aufklärung, in dem Naturfurcht, Naturbeherrschung und Naturgenuss eine zentrale Rolle spielten. Hierbei werden sowohl Kants als auch Schillers Deutungen vom Erhabenen eine zentrale Rolle einnehmen. Als wichtigste antike Erörterung des Erhabenen gilt die pseudo-longinische Abhandlung. Die Grunddefinition kann wie folgt zusammengefasst werden: 'Das Höchste und Hervorragende der Reden ist das Erhabene.' Bei der Erzeugung des Gefühls des Erhabenen sind eine 'natürliche Begabung' und eine 'künstlerische Ausbildung' erforderlich, 'wobei das Talent von beidem das Wichtigere ist.' Die Abhandlung nennt fünf Ursachen, die Erhabenheit verursachen können: 'lebhafte Ideen', 'die Inspiration heftiger Gefühle', 'den richtigen Aufbau von Figuren', 'edle Formulierung' und 'einen würdevollen, außergewöhnlich guten Stil.' (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wortanalyse / Exegese zu 1. Korinther 11, 3 by Angela Beyer
Cover of the book Was ist Lernen? by Angela Beyer
Cover of the book Lebenskundeunterricht by Angela Beyer
Cover of the book Wird die deutsche Außenpolitik seit 1998 durch Kontinuität oder durch Wandel geprägt? by Angela Beyer
Cover of the book Einführung in den Judosport by Angela Beyer
Cover of the book Die Shinui-Partei und Tommy Lapid by Angela Beyer
Cover of the book Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts by Angela Beyer
Cover of the book Ethnische Minderheiten als soziales Problem im Sinne kollektiver Definition und als soziales Problem im Sinne der Verfehlung sozialer Standards by Angela Beyer
Cover of the book Grenzen und Grenzkonflikte. Sibirien und seine unmittelbaren Anrainer: Zwischen Kooperation und Konfrontation by Angela Beyer
Cover of the book Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie by Angela Beyer
Cover of the book Erprobung des Förderprogramms 'Lesen im Leseteam trainieren' von M.Munser-Kiefer / E.M. Kirschhock mit vier Kindern der 4.Klassenstufe by Angela Beyer
Cover of the book Madness and the absent father - Analysis of Esther's mental illness in 'The Bell Jar' by Angela Beyer
Cover of the book Zu: Irene Disches 'Ein Job' - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht by Angela Beyer
Cover of the book The Circumstances of Living and Working for African-American Writers in the 1960s by Angela Beyer
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz by Angela Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy