Der Barcelona-Prozess

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Der Barcelona-Prozess by Katharina Friederich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Friederich ISBN: 9783638470445
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Friederich
ISBN: 9783638470445
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Entwicklungsökonomie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 27. und 28. November 1995 fand in Barcelona eine Außenministerkonferenz unter Teilnahme aller Mitgliederstaaten der Europäischen Union sowie sämtlicher südlicher und östlicher Mittelmeeranrainerstaaten mit Ausnahme Libyens, jedoch einschließlich Jordaniens und palästinensischer Vertreter statt, auf der der Barcelona-Prozess und die 'Euro-Mediterrane Partnerschaft' ins Leben gerufen wurden, mit dem Ziel, das Mittelmeer-Becken 'zu einem Gebiet des Dialogs, des Austausches und der Zusammenarbeit zu machen.'1Ich möchte im folgenden zunächst die Vorgeschichte dieses in Barcelona begründeten Prozesses darstellen, der natürlich nicht im luftleeren Raum begann, sondern der sowohl auf einer gemeinsamen Geschichte der nördlichen und südlichen Mittelmeeranrainerstaaten beruht als auch auf einer gemeinsamen Zukunft, basierend auf der geographischen Nähe und der immer mehr zusammenrückenden Welt, in der sowohl Chancen und Potentiale als auch Krisen und Konflikte sehr leicht von einer Region auf die andere überspringen. Daran anschließend werde ich relativ ausführlich die Inhalte der auf der Konferenz in Barcelona verabschiedeten Deklaration und die darin festgelegten Ziele schildern, da diese die inhaltliche Grundlage für die Partnerschaft bilden, im politisch-sicherheitspolitischen Bereich ebenso wie im wirtschaftlich-finanziellen und im sozial-kulturell-zwischenmenschlichen. Die Deklaration von Barcelona weist damit ganz klar und umfassend den Weg, den die Euro-Mediterrane Partnerschaft nehmen soll und ist daher von enormer Wichtigkeit. Im vierten Abschnitt werde ich darauf eingehen, wie der Barcelona-Prozess seit 1995 organisatorisch umgesetzt wurde, welche Gremien ihn bestimmen und durch welche Abkommen und Konferenzen er realisiert und präzisiert wurde und wird. Der fünfte Teil dieser Arbeit behandelt den Barcelona-Prozess im Zusammenhang mit der arabischen Welt - fast alle der EU-Partnerstaaten sind arabische Länder, und es stellt sich natürlich die Frage, wie sich die Euro-Mediterrane Partnerschaft aus deren Sicht darstellt: Wie sieht die Realität in der arabischen Welt fast zehn Jahre nach Beginn des Prozesses aus, wie wird er wahrgenommen, wo liegen die Probleme und Hindernisse?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Entwicklungsökonomie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 27. und 28. November 1995 fand in Barcelona eine Außenministerkonferenz unter Teilnahme aller Mitgliederstaaten der Europäischen Union sowie sämtlicher südlicher und östlicher Mittelmeeranrainerstaaten mit Ausnahme Libyens, jedoch einschließlich Jordaniens und palästinensischer Vertreter statt, auf der der Barcelona-Prozess und die 'Euro-Mediterrane Partnerschaft' ins Leben gerufen wurden, mit dem Ziel, das Mittelmeer-Becken 'zu einem Gebiet des Dialogs, des Austausches und der Zusammenarbeit zu machen.'1Ich möchte im folgenden zunächst die Vorgeschichte dieses in Barcelona begründeten Prozesses darstellen, der natürlich nicht im luftleeren Raum begann, sondern der sowohl auf einer gemeinsamen Geschichte der nördlichen und südlichen Mittelmeeranrainerstaaten beruht als auch auf einer gemeinsamen Zukunft, basierend auf der geographischen Nähe und der immer mehr zusammenrückenden Welt, in der sowohl Chancen und Potentiale als auch Krisen und Konflikte sehr leicht von einer Region auf die andere überspringen. Daran anschließend werde ich relativ ausführlich die Inhalte der auf der Konferenz in Barcelona verabschiedeten Deklaration und die darin festgelegten Ziele schildern, da diese die inhaltliche Grundlage für die Partnerschaft bilden, im politisch-sicherheitspolitischen Bereich ebenso wie im wirtschaftlich-finanziellen und im sozial-kulturell-zwischenmenschlichen. Die Deklaration von Barcelona weist damit ganz klar und umfassend den Weg, den die Euro-Mediterrane Partnerschaft nehmen soll und ist daher von enormer Wichtigkeit. Im vierten Abschnitt werde ich darauf eingehen, wie der Barcelona-Prozess seit 1995 organisatorisch umgesetzt wurde, welche Gremien ihn bestimmen und durch welche Abkommen und Konferenzen er realisiert und präzisiert wurde und wird. Der fünfte Teil dieser Arbeit behandelt den Barcelona-Prozess im Zusammenhang mit der arabischen Welt - fast alle der EU-Partnerstaaten sind arabische Länder, und es stellt sich natürlich die Frage, wie sich die Euro-Mediterrane Partnerschaft aus deren Sicht darstellt: Wie sieht die Realität in der arabischen Welt fast zehn Jahre nach Beginn des Prozesses aus, wie wird er wahrgenommen, wo liegen die Probleme und Hindernisse?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Pflege von Wunden by Katharina Friederich
Cover of the book Die Geschichte des mexikanischen Kinos by Katharina Friederich
Cover of the book Wie hat sich das Handwerk der Weberei unter Einfluss der Industrialisierung verändert? by Katharina Friederich
Cover of the book Der DEFA-Film zwischen Antifaschismuspropaganda und Vergangenheitsaufarbeitung by Katharina Friederich
Cover of the book Der Kaukasus-Konflikt by Katharina Friederich
Cover of the book Designer-Babies und Maß-Menschen by Katharina Friederich
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch das Mobile Commerce by Katharina Friederich
Cover of the book Faktoren des Multi-Channel-Marketing by Katharina Friederich
Cover of the book Der Bedeutungszuwachs von Evaluationsmodellen in der Personalentwicklungspraxis by Katharina Friederich
Cover of the book Identifikation und Analyse der wichtigsten Quellen des Romans Moby-Dick by Katharina Friederich
Cover of the book Ehrenmorde. Frauen zwischen Familien(ehre) und Selbstbestimmung by Katharina Friederich
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling. Wortbereich 'Körper' by Katharina Friederich
Cover of the book Der politische Werdegang von Caesar by Katharina Friederich
Cover of the book Refinanzierung von Studienkrediten by Katharina Friederich
Cover of the book Los consumos culturales. Acercamientos teóricos y empíricos desde los jóvenes universitarios del oriente cubano by Katharina Friederich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy