Erich Kästner im Deutschunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erich Kästner im Deutschunterricht by Antonia Zentgraf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonia Zentgraf ISBN: 9783656229070
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonia Zentgraf
ISBN: 9783656229070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Erich Kästner lebte von 1899 bis 1974 und schrieb neben Unterhaltungsliteratur, Gedichtbänden, Kabarett- und Chanson-Texten auch die unterschiedlichsten Kinderromane. So entstand beispielsweise im Jahr 1929 sein erstes Kinderbuch Emil und die Detektive. Aufgrund der Entstehungszeit ist es nun fraglich, ob Kästner-Literatur aktuell genug für den gegenwärtigen Literaturunterricht ist. Um diese Problemstellung zu bearbeiten, werden im Folgenden zunächst zwei fachdidaktische Vorschläge zum oben genannten Kinderbuch vorgestellt. Diese sollen zeigen, inwiefern die Literatur von Erich Kästner noch für die Schule geeignet ist. Um den Blick nicht nur auf Emil und die Detektive zu richten, wird des Weiteren ein fachdidaktischer Vorschlag zum Roman Fabian dargestellt. Eigentlich reicht dies nicht aus, um das Problem eingehend zu behandeln. Da der Umfang der Ausarbeitung beschränkt ist, wird sich lediglich auf zwei Romane bezogen und es wird davon ausgegangen, dass diese bekannt sind. Im Folgenden werden vorweg die fachdidaktischen Empfehlungen einzeln vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese in den Deutschunterricht integrierbar sind beziehungsweise für das Behandeln von Kästner-Literatur in der Schule helfen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Erich Kästner lebte von 1899 bis 1974 und schrieb neben Unterhaltungsliteratur, Gedichtbänden, Kabarett- und Chanson-Texten auch die unterschiedlichsten Kinderromane. So entstand beispielsweise im Jahr 1929 sein erstes Kinderbuch Emil und die Detektive. Aufgrund der Entstehungszeit ist es nun fraglich, ob Kästner-Literatur aktuell genug für den gegenwärtigen Literaturunterricht ist. Um diese Problemstellung zu bearbeiten, werden im Folgenden zunächst zwei fachdidaktische Vorschläge zum oben genannten Kinderbuch vorgestellt. Diese sollen zeigen, inwiefern die Literatur von Erich Kästner noch für die Schule geeignet ist. Um den Blick nicht nur auf Emil und die Detektive zu richten, wird des Weiteren ein fachdidaktischer Vorschlag zum Roman Fabian dargestellt. Eigentlich reicht dies nicht aus, um das Problem eingehend zu behandeln. Da der Umfang der Ausarbeitung beschränkt ist, wird sich lediglich auf zwei Romane bezogen und es wird davon ausgegangen, dass diese bekannt sind. Im Folgenden werden vorweg die fachdidaktischen Empfehlungen einzeln vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese in den Deutschunterricht integrierbar sind beziehungsweise für das Behandeln von Kästner-Literatur in der Schule helfen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mario Vargas Llosa: 'Casa Verde' - eine Analyse der Zeitstruktur by Antonia Zentgraf
Cover of the book Einzelkinder oder Geschwisterkinder. Soziale und erzieherische Einflüsse von Geschwistern by Antonia Zentgraf
Cover of the book Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog by Antonia Zentgraf
Cover of the book Leid - Warum lässt Gott das zu? by Antonia Zentgraf
Cover of the book Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles by Antonia Zentgraf
Cover of the book Die Philosophenkönigherrschaft in Platons 'Politeia' by Antonia Zentgraf
Cover of the book Eine neue Interpretation zu Panofskys Thesen über die kausale Beziehung zwischen der gotischen Architektur und Scholastik by Antonia Zentgraf
Cover of the book Globalisierung auf dem Prüfstand ethischer Prinzipien aus Perspektive der internationalen Unternehmensethik by Antonia Zentgraf
Cover of the book August Aichhorn - Psychoanalyse und Verwahrlosung by Antonia Zentgraf
Cover of the book Die Errichtung einer deutschen Musterrepublik auf amerikanischem Boden by Antonia Zentgraf
Cover of the book Why is the Automotive Producer BMW AG so successful? A Casestudy by Antonia Zentgraf
Cover of the book Unterrichtsstunde, 1. Klasse: Gesunde und ungesunde Lebensmittel für unsere Zähne by Antonia Zentgraf
Cover of the book Frühförderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien by Antonia Zentgraf
Cover of the book Joseph Beuys - zwischen Kunst und Kult by Antonia Zentgraf
Cover of the book Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zur Modernisierungsgeschichte der preußischen Provinz by Antonia Zentgraf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy