Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen by Andrea Werder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Werder ISBN: 9783638165280
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Werder
ISBN: 9783638165280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (FB Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der letzten Zeit wird der Einsatz neuer Medien in der Grundschule kontrovers diskutiert. Im Rahmen einiger Modellprojekte findet der Computer im Unterricht der Primarstufe bereits Verwendung. Angesichts meiner Position als angehender Lehrer und persönlichem Interesse, beschäftige ich mich in der vorliegenden Arbeit mit 'Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen'. Es gilt zu untersuchen, ob der Computer die Qualität des Lernens in der Grundschule verbessern kann. Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die veränderte Lebenswelt des Kindes. die sich angesichts. die als Ursache für einen gewandelten Erziehungsauftrag der Grundschule in Kapitel zwei thematisiert wird. Ausgehend von dieser Fragestellung, werden im folgenden Kapitel Aufgaben und Ziele der Grundschule und die damit verbundene Organisation des Unterrichts thematisiert. Traditionelle Aufgaben werden in diesem Zusammenhang neuen Aufgaben und Zielen , die die veränderte Lebenswirklichkeit des Kindes aufgreifen, gegenübergestellt. Im fünften Kapitel wird das behavioristische Lernverständnis dem konstruktivistischen Lernverständnis gegenübergestellt, um die herkömmlichen, traditionellen Lernauffassungen zu den neueren Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung gegeneinander abzugrenzen. Schließlich soll in Kapitel sieben, nach Darlegung der einzelnen Positionen bezüglich des Computereinsatzes, darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten der Computer in diesem Gesamtkontext bietet, und ob durch seinen Einsatz unter Berücksichtigung konstruktivistisch orientierter Lernumgebungen, ein besseres, effektiveres Lernen möglich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (FB Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der letzten Zeit wird der Einsatz neuer Medien in der Grundschule kontrovers diskutiert. Im Rahmen einiger Modellprojekte findet der Computer im Unterricht der Primarstufe bereits Verwendung. Angesichts meiner Position als angehender Lehrer und persönlichem Interesse, beschäftige ich mich in der vorliegenden Arbeit mit 'Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen'. Es gilt zu untersuchen, ob der Computer die Qualität des Lernens in der Grundschule verbessern kann. Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die veränderte Lebenswelt des Kindes. die sich angesichts. die als Ursache für einen gewandelten Erziehungsauftrag der Grundschule in Kapitel zwei thematisiert wird. Ausgehend von dieser Fragestellung, werden im folgenden Kapitel Aufgaben und Ziele der Grundschule und die damit verbundene Organisation des Unterrichts thematisiert. Traditionelle Aufgaben werden in diesem Zusammenhang neuen Aufgaben und Zielen , die die veränderte Lebenswirklichkeit des Kindes aufgreifen, gegenübergestellt. Im fünften Kapitel wird das behavioristische Lernverständnis dem konstruktivistischen Lernverständnis gegenübergestellt, um die herkömmlichen, traditionellen Lernauffassungen zu den neueren Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung gegeneinander abzugrenzen. Schließlich soll in Kapitel sieben, nach Darlegung der einzelnen Positionen bezüglich des Computereinsatzes, darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten der Computer in diesem Gesamtkontext bietet, und ob durch seinen Einsatz unter Berücksichtigung konstruktivistisch orientierter Lernumgebungen, ein besseres, effektiveres Lernen möglich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Im Norden alles besser? by Andrea Werder
Cover of the book Rut, Ester, Judit - Vergleich der drei Frauen und ihrer Rollen by Andrea Werder
Cover of the book The Topic of Paralysis. Parallels between 'The Sisters' and 'The Dead' as Beginning and Ending of James Joyce's 'Dubliners' by Andrea Werder
Cover of the book Festivalveranstaltung. Umweltfaktoren, Marketing und Finanzierung by Andrea Werder
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Andrea Werder
Cover of the book Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss by Andrea Werder
Cover of the book Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte by Andrea Werder
Cover of the book Geheimnis und Geheimhaltungspraxis im Kontext des strukturellen Aufbaus des Ordens der Rosenkreuzer by Andrea Werder
Cover of the book Einstellung der Gewerkschaften zur Gruppenarbeit by Andrea Werder
Cover of the book 'Morgan's four images of organisation applied to the James Hardie case study' by Andrea Werder
Cover of the book Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der evangelischen Posaunenchöre in Deutschland by Andrea Werder
Cover of the book Das Böse in der abendländischen Kultur by Andrea Werder
Cover of the book Praktikumsbericht: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit by Andrea Werder
Cover of the book Dystopie: Begriffsklärung und -anwendung by Andrea Werder
Cover of the book Anaerober Stoffwechsel. Bedeutung des Laktats. by Andrea Werder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy