Der demographische Wandel als ein globales Problem?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Der demographische Wandel als ein globales Problem? by Annette Jansen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annette Jansen ISBN: 9783656064664
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annette Jansen
ISBN: 9783656064664
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Alter, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel - ein Begriff, der oft in Politik, Medien, Diskussionsrunden und Literatur verwendet wird. Bei genauerer Betrachtung wird schnell deutlich, dass 'Der demographische Wandel' nicht nur eine Tatsache, sondern tatsächlich unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene beschreibt. Die unterschiedlichen Bedeutungen und die unterschiedlichen Diskussionen der Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels werden in der vorliegend Arbeit dargestellt und kurz diskutiert. Insbesondere die Darstellungen der unterschiedlichen Diskussionen zur Entwicklung der Weltbevölkerung beziehen sich aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit primär auf deutschsprachige Literatur. Die allgemeine Bedeutung des Begriffs 'demographischer Wandel' bezieht sich häufig auf das, was am Nächsten liegt. In diesem Fall ist es die Bunderepublik Deutschland. In diesem Zusammenhang trägt der Begriff 'demographischer Wandel' die Bedeutung, dass langfristig eine Abnahme der bundesdeutschen Bevölkerung zu erwarten ist und der Anteil der älteren Bürger stark zunimmt. Fällt der Blick jedoch über die Grenzen der BRD hinaus und verlässt den europäischen Kontinent, so hat 'demographischer Wandel' plötzlich eine ganz andere Bedeutung. Hier bedeutet 'demographischer Wandel', dass die Bevölkerung, insbesondere in Ländern der Dritten Welt, stark zunimmt. Der weltweite 'demographische Wandel' wird in der Politik weniger national als vielmehr international diskutiert. Auf eine Auseinandersetzung mit internationalen Organisationen, wie beispielsweise Europäische Union (EU), Vereinte Nationen (UN) oder G 8, die aktiv Entwicklungspolitik betreiben, muss aufgrund des Umfangs dieser Arbeit verzichtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Alter, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel - ein Begriff, der oft in Politik, Medien, Diskussionsrunden und Literatur verwendet wird. Bei genauerer Betrachtung wird schnell deutlich, dass 'Der demographische Wandel' nicht nur eine Tatsache, sondern tatsächlich unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene beschreibt. Die unterschiedlichen Bedeutungen und die unterschiedlichen Diskussionen der Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels werden in der vorliegend Arbeit dargestellt und kurz diskutiert. Insbesondere die Darstellungen der unterschiedlichen Diskussionen zur Entwicklung der Weltbevölkerung beziehen sich aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit primär auf deutschsprachige Literatur. Die allgemeine Bedeutung des Begriffs 'demographischer Wandel' bezieht sich häufig auf das, was am Nächsten liegt. In diesem Fall ist es die Bunderepublik Deutschland. In diesem Zusammenhang trägt der Begriff 'demographischer Wandel' die Bedeutung, dass langfristig eine Abnahme der bundesdeutschen Bevölkerung zu erwarten ist und der Anteil der älteren Bürger stark zunimmt. Fällt der Blick jedoch über die Grenzen der BRD hinaus und verlässt den europäischen Kontinent, so hat 'demographischer Wandel' plötzlich eine ganz andere Bedeutung. Hier bedeutet 'demographischer Wandel', dass die Bevölkerung, insbesondere in Ländern der Dritten Welt, stark zunimmt. Der weltweite 'demographische Wandel' wird in der Politik weniger national als vielmehr international diskutiert. Auf eine Auseinandersetzung mit internationalen Organisationen, wie beispielsweise Europäische Union (EU), Vereinte Nationen (UN) oder G 8, die aktiv Entwicklungspolitik betreiben, muss aufgrund des Umfangs dieser Arbeit verzichtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz von Spielfilmen in der Bildungsarbeit: Der Tod und das Mädchen by Annette Jansen
Cover of the book Der diskrete Charme der Diskriminierung - Über die versteckte Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben by Annette Jansen
Cover of the book Montessoripädagogik im Altländer Viertel - Wie gehen Kinder aus sozialen Randgebieten mit ihr um? by Annette Jansen
Cover of the book Die Zuschauer im Fernsehen: Fernsehen macht glücklich - glückliche Fernsehmacht by Annette Jansen
Cover of the book Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen.' by Annette Jansen
Cover of the book Humankapitaltheorie. Ein Überblick by Annette Jansen
Cover of the book Widerstand im Nationalsozialismus unterrichten by Annette Jansen
Cover of the book Tennyson's Poetry as Inspiration for Pre-Raphaelite Art by Annette Jansen
Cover of the book Toyota: Vom Vordenker zum Krisenunternehmen by Annette Jansen
Cover of the book Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware? by Annette Jansen
Cover of the book Vorstandsvergütung in den DAX-30-Unternehmen by Annette Jansen
Cover of the book Exegese zu Proverbien 3,13-26 - Weisheit als Lebenshilfe by Annette Jansen
Cover of the book Aufgaben und Alltag eines Social Media Managers by Annette Jansen
Cover of the book Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse by Annette Jansen
Cover of the book Rehabilitation im Alter. Auswirkungen von Krafttraining auf die Gesundheit by Annette Jansen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy