Der Dialog. Eine soziale Kunst der Freiheit

Theorie und Praxis einer neuen Lern- und Kommunikationskultur

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Der Dialog. Eine soziale Kunst der Freiheit by Heinz Verst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Verst ISBN: 9783640701520
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heinz Verst
ISBN: 9783640701520
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dialog bildet das Zentrum dieser Arbeit, der Dialog als Kunst gemeinsam zu denken, der Dialog als Möglichkeit in Prozessen des individuellen und gemeinsamen Lernens. Die Arbeit hat folgenden Aufbau: Der erste Teil befasst sich mit unterschiedlichen Ansätzen zum Thema Erwachsenenlernen (Symbolischer Interaktionismus, Deutungsmusteransatz, Lernen aus konstruktivistischer Sicht) und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Erwachsenenbildung (Fort- und Weiterbildung von Leitungs- und Führungskräften in einem institutionellen Zusammenhang). Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Wirklichkeitskonstruktion, mit Lernen als relationaler Prozess, dem kollaborativen Lernen, seinen Grundlagen, Bedingungen und Zielen. Der Dialog-Prozess, das Dialogverfahren, die 'Methode' des offenen, vielstimmigen Dialogs, als eine an die sozialkonstruktionistischen Ideen und Erkenntnisse anschlussfähige Praxis des Erwachsenenlernens, seine Grundlagen, Kernkompetenzen, das Setting, die Rahmenbedingungen und der Verlauf werden in einem dritten Schritt ausführlich dargestellt. Von der Philosophie der Freiheit und Verantwortung (Sozialer Konstruktionismus) zur Praxis der Freiheit und Verantwortung (Dialog-Prozess, Dialogverfahren). Der vierte Schritt beinhaltet die Beschäftigung mit den Ergebnissen der Fortbildung - Ich will mich und andere besser leiten können! - und den daraus resultierenden Erkenntnissen, Möglichkeiten und Bedeutungen des Dialogs für das Erwachsenenlernen in Fokusgruppen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dialog bildet das Zentrum dieser Arbeit, der Dialog als Kunst gemeinsam zu denken, der Dialog als Möglichkeit in Prozessen des individuellen und gemeinsamen Lernens. Die Arbeit hat folgenden Aufbau: Der erste Teil befasst sich mit unterschiedlichen Ansätzen zum Thema Erwachsenenlernen (Symbolischer Interaktionismus, Deutungsmusteransatz, Lernen aus konstruktivistischer Sicht) und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Erwachsenenbildung (Fort- und Weiterbildung von Leitungs- und Führungskräften in einem institutionellen Zusammenhang). Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Wirklichkeitskonstruktion, mit Lernen als relationaler Prozess, dem kollaborativen Lernen, seinen Grundlagen, Bedingungen und Zielen. Der Dialog-Prozess, das Dialogverfahren, die 'Methode' des offenen, vielstimmigen Dialogs, als eine an die sozialkonstruktionistischen Ideen und Erkenntnisse anschlussfähige Praxis des Erwachsenenlernens, seine Grundlagen, Kernkompetenzen, das Setting, die Rahmenbedingungen und der Verlauf werden in einem dritten Schritt ausführlich dargestellt. Von der Philosophie der Freiheit und Verantwortung (Sozialer Konstruktionismus) zur Praxis der Freiheit und Verantwortung (Dialog-Prozess, Dialogverfahren). Der vierte Schritt beinhaltet die Beschäftigung mit den Ergebnissen der Fortbildung - Ich will mich und andere besser leiten können! - und den daraus resultierenden Erkenntnissen, Möglichkeiten und Bedeutungen des Dialogs für das Erwachsenenlernen in Fokusgruppen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marek Hlaskos vulgäre Individualästhetik als Übersetzungsproblem. Die kontrastive Translatationsanalyse der Erzählung 'Ósmy dzien tygodnia' und deren deutschen Übersetzung von Vera Cerny by Heinz Verst
Cover of the book Unternehmensethik und Menschenrechte in internationalem Kontext by Heinz Verst
Cover of the book Kerninhalte eines postmodernen Verständnisses von Sozialarbeit by Heinz Verst
Cover of the book Die Nahost Politik der USA und der Einfluss jüdischer Wählergruppen by Heinz Verst
Cover of the book Eltern zwischen autoritärer und antiautoritärer Erziehung. Kindererziehung in der modernen Gesellschaft by Heinz Verst
Cover of the book Aromapflege in der stationären Altenpflege by Heinz Verst
Cover of the book Finanzierung im Tourismus by Heinz Verst
Cover of the book Analyse des Unternehmensplanspiels TOPSIM General Management II und Synthese der wichtigsten Kennzahlen by Heinz Verst
Cover of the book Aufstiegsfortbildung in Form von Technikerschule und Meisterschule by Heinz Verst
Cover of the book Sowjet-Gulag - Wechselwirkung von Repression und Wirtschaftspolitik im Stalinismus by Heinz Verst
Cover of the book The strange case of Valeria Jones. Argument over a thoughtful enforcement of a gender-inclusive language by Heinz Verst
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Heinz Verst
Cover of the book Fallanalyse einer Frau aus dem Irak. Systemische Beratung in einer Aufnahmestelle für Flüchtlinge by Heinz Verst
Cover of the book Johannes oder Maria Magdalena? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen von Dan Brown by Heinz Verst
Cover of the book Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs by Heinz Verst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy