Der Einfluß immaterieller Arbeit auf die tätige Gesellschaft und die Frage nach dem Widerstand

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Einfluß immaterieller Arbeit auf die tätige Gesellschaft und die Frage nach dem Widerstand by Yvonne Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Schäfer ISBN: 9783638213936
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Schäfer
ISBN: 9783638213936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Kassel (Politikwissenschaften), Veranstaltung: New Economy - Modewort oder neues Entwicklungsmodell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was immaterielle Arbeit meint, wie groß ihr Einfluß auf die jetzige und künftige Gesellschaft ist und ob sie über ein emanzipatorisches Potenzial verfügt, welches in Widerstand mündet. Der erste Teil entspricht einer begrifflichen Annäherung. Hier soll mit Hilfe einiger Autoren dargestellt werden, welche Rolle neue Informations- und Kommunikationsformen im Kontext immaterieller Arbeit spielen, welche Tätigkeitsfelder betroffen sind und welche Zusammenhänge zwischen immaterieller Arbeit, Kultur, Gesellschaft und Ökonomie zu betrachten sind. Affektive Arbeit als Komponente der immateriellen Arbeit wird hier beschrieben. Der zweite Teil befasst sich mit dem Moment der Mehrwertgenerierung. Welche Werte werden geschaffen und wie werden sie in den Akkumulationsprozess integriert? Warum realisiert immaterielle Arbeit überhaupt einen Mehrwert? Im dritten Teil wird noch einmal der Wandel der postfordistischen Arbeit thematisiert. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf die geforderten Arbeitsqualifikationen. Welche Anforderungen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen gestellt werden, wird an dieser Stelle dargelegt. Das Verhältnis von Arbeit und Leben steht dabei im Vordergrund. Auswirkungen, die sich daraus ergeben, werden im vierten Teil beschrieben. Wichtig ist hierbei die Differenzierung zwischen Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Unternehmen und auf die Gesellschaft als solche. Der These der Selbstverwertung und ihrer Folgen soll hier nachgegangen werden. Ausgehend davon geht es im letzen Teil um das emanzipatorische Potenzial der immateriellen Arbeit. Möglichkeiten des Widerstandes stehen hier im Mittelpunkt. Kann man noch von einem Klassenverhältnis sprechen? Muß man aus dem Verwertungsprozeß austreten, um sich als immaterieller Arbeiter zu befreien oder bietet er auf seiner jetzigen Stufe schon genug Boden für den Widerstand?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Kassel (Politikwissenschaften), Veranstaltung: New Economy - Modewort oder neues Entwicklungsmodell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was immaterielle Arbeit meint, wie groß ihr Einfluß auf die jetzige und künftige Gesellschaft ist und ob sie über ein emanzipatorisches Potenzial verfügt, welches in Widerstand mündet. Der erste Teil entspricht einer begrifflichen Annäherung. Hier soll mit Hilfe einiger Autoren dargestellt werden, welche Rolle neue Informations- und Kommunikationsformen im Kontext immaterieller Arbeit spielen, welche Tätigkeitsfelder betroffen sind und welche Zusammenhänge zwischen immaterieller Arbeit, Kultur, Gesellschaft und Ökonomie zu betrachten sind. Affektive Arbeit als Komponente der immateriellen Arbeit wird hier beschrieben. Der zweite Teil befasst sich mit dem Moment der Mehrwertgenerierung. Welche Werte werden geschaffen und wie werden sie in den Akkumulationsprozess integriert? Warum realisiert immaterielle Arbeit überhaupt einen Mehrwert? Im dritten Teil wird noch einmal der Wandel der postfordistischen Arbeit thematisiert. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf die geforderten Arbeitsqualifikationen. Welche Anforderungen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen gestellt werden, wird an dieser Stelle dargelegt. Das Verhältnis von Arbeit und Leben steht dabei im Vordergrund. Auswirkungen, die sich daraus ergeben, werden im vierten Teil beschrieben. Wichtig ist hierbei die Differenzierung zwischen Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Unternehmen und auf die Gesellschaft als solche. Der These der Selbstverwertung und ihrer Folgen soll hier nachgegangen werden. Ausgehend davon geht es im letzen Teil um das emanzipatorische Potenzial der immateriellen Arbeit. Möglichkeiten des Widerstandes stehen hier im Mittelpunkt. Kann man noch von einem Klassenverhältnis sprechen? Muß man aus dem Verwertungsprozeß austreten, um sich als immaterieller Arbeiter zu befreien oder bietet er auf seiner jetzigen Stufe schon genug Boden für den Widerstand?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beitrag der Familie zur gesellschaftlichen Wohlfahrtsproduktion by Yvonne Schäfer
Cover of the book Die Entsorgung von Atommüll - Ein ungelöstes Problem by Yvonne Schäfer
Cover of the book Konsequenzen der Liberalisierung der Ladenschlussbestimmungen im deutschen Einzelhandel by Yvonne Schäfer
Cover of the book Das Spannungsfeld zwischen Familie und Schule unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Yvonne Schäfer
Cover of the book Nachgedacht III. Über Relativität, unvollständige Schwarze Löcher, einfache Ableitung der Ereignishorizont-Gleichung und anderes by Yvonne Schäfer
Cover of the book Behavioral Finance - Grundlagen und praktischer Nutzen by Yvonne Schäfer
Cover of the book Rezeptionserweiterungen klassischer TV-Formate im Internet by Yvonne Schäfer
Cover of the book Die Naturzustandsfiktion bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und deren Bedeutung für ihre politische Philosophie by Yvonne Schäfer
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Thema Doping im Sport - mit sämtlichen Materialien by Yvonne Schäfer
Cover of the book Autobiographisches Schreiben im 17. Jahrhundert by Yvonne Schäfer
Cover of the book Theorien zu US-amerikanischen Jugendgangs by Yvonne Schäfer
Cover of the book Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene by Yvonne Schäfer
Cover of the book Spekulative Attacken in Fixkurssystemen by Yvonne Schäfer
Cover of the book Schneeweißchen und Rosenrot - Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht by Yvonne Schäfer
Cover of the book Das apostolische Glaubensbekenntnis - '...empfangen durch den Heiligen Geist; geboren von der Jungfrau Maria' by Yvonne Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy