Der Einfluss der Freudschen Psychoanalyse auf Karin Boyes Roman 'Kris'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Scandinavian
Cover of the book Der Einfluss der Freudschen Psychoanalyse auf Karin Boyes Roman 'Kris' by Maike Zazie Matern, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maike Zazie Matern ISBN: 9783656347484
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maike Zazie Matern
ISBN: 9783656347484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,3, Uppsala Universitet (Nordeuropa-Institut (Berlin) / Litteraturvetenskapliga institutionen (Uppsala)), Veranstaltung: Mellankrigtidens svenska berättare , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freudsche Psychoanalyse errang in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts große Popularität. Sie stellte eine Neuerung gegenüber der bisherigen Psychologie dar, in der der psychiatrische Krankheitsbegriff für soziales Fehlverhalten stand und Psychiatrien der Isolation gesellschaftlicher Außenseiter dienten. Bei Freud wurde der psychisch Kranke zum ernst zu nehmenden Subjekt, die Psychologie zu seinen Gunsten praktisch anwendbar. Überdies ließ sich das Freudsche Menschenbild in weitere Bereiche wie Politik, Kulturkritik und Kunst übertragen. Der Surrealismus griff die Traumdeutung auf, um sie in der Kunst anzuwenden. Die schwedische Modernistin Karin Boye fand großes Interesse an Freud. Erste Einflüsse der Tiefenpsychologie finden sich bereits in ihren frühen Gedichten der 20er Jahre. Die Psychoanalyse war eine Antwort auf ihre zwischen Gesellschaft und eigenen Bedürfnissen hin- und her gerissene Persönlichkeit. Der Literaturwissenschaftler und Übersetzer Wolfgang Butt nannte ihre Gedichte 'Befreiungsakte'. In ihrem autobiographischen Roman 'Kris' setzte sich Karin Boye am intensivsten mit der Psychoanalyse auseinander. Der Roman ist eine Art Selbstanalyse, in der sie versuchte persönliche Konflikte, auf ihre Protagonistin übertragen, distanziert zu betrachten und zu analysieren. Sie ging auf den Freudschen Entwicklungsprozess ein, nach dem das Mädchen unter anderem 'Kastration' und 'Penisneid' verfällt, wandte die Traumdeutung an, manifestierte in der Protagonistin streitende Stimmen nach dem Freudschen Modell von Ich, Es und Über-Ich und ergänzte dies durch den Dialog mit sozialen Faktoren wie Eltern und Erziehern, in dem sich dieselben Muster finden. Die Darstellung machte die Hinterfragung der krankmachenden Faktoren und die Forcierung der Heilung möglich. Ebenfalls finden sich die Einflüsse der Tiefenpsychologie auf sprachlicher Ebene. Kultur und Gesellschaft stellten sich auf persönlicher als auch künstlerischer Ebene als die das Individuum schwächenden Faktoren dar.

Maike Zazie Matern Geboren 1983 in Sinsheim bei Heidelberg Wohnhaft in Berlin Freischaffende Musikerin, Pianistin, Komponistin mit literaturtheoretischem Interessenschwerpunkt: Die Schwelle zwischen Klang und Text Akademische Ausbildung// Oktober 2005 bis Fru?hjahr 2012 Magisterstudium der Skandinavistik am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universita?t zu Berlin und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Peter-Szondi-Institut der Freien Universita?t Berlin (Hauptstudium) Januar bis Juni 2007 Studium am Institut für Literaturwissenschaft an der Uppsala Universitet / Schweden (Auslandsstudium) Oktober 2003 bis September 2005 Magisterstudium der Skandinavistik und Komparatistik an der Eberhard-Karls-Universita?t Tu?bingen (Grundstudium) Philologischer Schwerpunkt: Schwedisch Arbeiten (Auswahl): "Die Verfolgung in der Lyrik von Nelly Sachs und Helmut Heißenbu?ttel" "Der Einfluss der Freudschen Psychoanalyse auf Karin Boyes Roman Kris" "Einar Ma?r Gudmundsson: Englar Alheimsins. Variable Wirklichkeiten" Theoretischer Schwerpunkt: Die Verbindung zwischen Literaturwissenschaft und Psychoanalyse

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,3, Uppsala Universitet (Nordeuropa-Institut (Berlin) / Litteraturvetenskapliga institutionen (Uppsala)), Veranstaltung: Mellankrigtidens svenska berättare , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freudsche Psychoanalyse errang in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts große Popularität. Sie stellte eine Neuerung gegenüber der bisherigen Psychologie dar, in der der psychiatrische Krankheitsbegriff für soziales Fehlverhalten stand und Psychiatrien der Isolation gesellschaftlicher Außenseiter dienten. Bei Freud wurde der psychisch Kranke zum ernst zu nehmenden Subjekt, die Psychologie zu seinen Gunsten praktisch anwendbar. Überdies ließ sich das Freudsche Menschenbild in weitere Bereiche wie Politik, Kulturkritik und Kunst übertragen. Der Surrealismus griff die Traumdeutung auf, um sie in der Kunst anzuwenden. Die schwedische Modernistin Karin Boye fand großes Interesse an Freud. Erste Einflüsse der Tiefenpsychologie finden sich bereits in ihren frühen Gedichten der 20er Jahre. Die Psychoanalyse war eine Antwort auf ihre zwischen Gesellschaft und eigenen Bedürfnissen hin- und her gerissene Persönlichkeit. Der Literaturwissenschaftler und Übersetzer Wolfgang Butt nannte ihre Gedichte 'Befreiungsakte'. In ihrem autobiographischen Roman 'Kris' setzte sich Karin Boye am intensivsten mit der Psychoanalyse auseinander. Der Roman ist eine Art Selbstanalyse, in der sie versuchte persönliche Konflikte, auf ihre Protagonistin übertragen, distanziert zu betrachten und zu analysieren. Sie ging auf den Freudschen Entwicklungsprozess ein, nach dem das Mädchen unter anderem 'Kastration' und 'Penisneid' verfällt, wandte die Traumdeutung an, manifestierte in der Protagonistin streitende Stimmen nach dem Freudschen Modell von Ich, Es und Über-Ich und ergänzte dies durch den Dialog mit sozialen Faktoren wie Eltern und Erziehern, in dem sich dieselben Muster finden. Die Darstellung machte die Hinterfragung der krankmachenden Faktoren und die Forcierung der Heilung möglich. Ebenfalls finden sich die Einflüsse der Tiefenpsychologie auf sprachlicher Ebene. Kultur und Gesellschaft stellten sich auf persönlicher als auch künstlerischer Ebene als die das Individuum schwächenden Faktoren dar.

Maike Zazie Matern Geboren 1983 in Sinsheim bei Heidelberg Wohnhaft in Berlin Freischaffende Musikerin, Pianistin, Komponistin mit literaturtheoretischem Interessenschwerpunkt: Die Schwelle zwischen Klang und Text Akademische Ausbildung// Oktober 2005 bis Fru?hjahr 2012 Magisterstudium der Skandinavistik am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universita?t zu Berlin und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Peter-Szondi-Institut der Freien Universita?t Berlin (Hauptstudium) Januar bis Juni 2007 Studium am Institut für Literaturwissenschaft an der Uppsala Universitet / Schweden (Auslandsstudium) Oktober 2003 bis September 2005 Magisterstudium der Skandinavistik und Komparatistik an der Eberhard-Karls-Universita?t Tu?bingen (Grundstudium) Philologischer Schwerpunkt: Schwedisch Arbeiten (Auswahl): "Die Verfolgung in der Lyrik von Nelly Sachs und Helmut Heißenbu?ttel" "Der Einfluss der Freudschen Psychoanalyse auf Karin Boyes Roman Kris" "Einar Ma?r Gudmundsson: Englar Alheimsins. Variable Wirklichkeiten" Theoretischer Schwerpunkt: Die Verbindung zwischen Literaturwissenschaft und Psychoanalyse

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurzwörter der deutschen Gegenwartssprache und ihre Wortbildungsmuster by Maike Zazie Matern
Cover of the book Perspektiven von (Weiter-)Bildungsmaßnahmen zur Reduzierung des Fachkräftemangels im MINT-Bereich by Maike Zazie Matern
Cover of the book Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr) by Maike Zazie Matern
Cover of the book E-Learning. Ein Überblick by Maike Zazie Matern
Cover of the book Das Absolute in Schellings 'Bruno oder Über das göttliche und das natürliche Prinzip der Dinge' by Maike Zazie Matern
Cover of the book Prüfung und Erfassung von Kundendatensätzen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Maike Zazie Matern
Cover of the book To what extent does public opinion impact upon the making and development of US foreign policy? by Maike Zazie Matern
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Maike Zazie Matern
Cover of the book Politikverdrossenheit, Drang zur politischen Mitte und die Ergebnisse der Bundestagswahl 2009. Dürfen sich CDU/CSU und SPD weiterhin als Volksparteien bezeichnen? by Maike Zazie Matern
Cover of the book Qualitätssicherung in Kindertagesstätten by Maike Zazie Matern
Cover of the book 'Lilla rosa och långa leda' - Eine Märchenanalyse nach Max Lüthi by Maike Zazie Matern
Cover of the book Die Herausforderungen an eine Stationsleitung im Implementierungsprozess mit Primary Nursing by Maike Zazie Matern
Cover of the book Unterrichtseinheit: Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.) by Maike Zazie Matern
Cover of the book Grundkonzeption für die Implementierung einer Grenzplankostenrechnung im Mittelstand by Maike Zazie Matern
Cover of the book Die reformpädagogische Bewegung unter besonderer Betrachtung Peter Petersens by Maike Zazie Matern
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy