Der Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen by Florian Hering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Hering ISBN: 9783638031660
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Hering
ISBN: 9783638031660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Komm, zeig mir was Du hast.' heißt es in dem Refrain des Liedes 'Heute Nacht' der deutschen HipHop-Gruppe 'Blumentopf'. 'Sage mir, was du konsumierst und ich sage dir, wer du bist.' heißt es zu Anfang des 21. Jahrhunderts für die Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Die richtige Marke entscheidet über Respekt und Anerkennung, über Sieg oder Niederlage. Längst wurden Kinder und Jugendliche von der Wirtschaft als lukrative Zielgruppe erkannt. Noch nie war die Kaufkraft der Minderjährigen so groß wie im letzten Jahrzehnt. Noch nie zuvor waren Kinder so fester Bestandteil einer Konsumkultur. 'Der geilste Junge der Welt' stand auf dem Schlüsselband, das um seinen Hals baumelte. Im Juni dieses Jahres traf ich Ihn zum ersten Mal. Gino war kein Italiener, wie es sein Name vermuten ließ. Eigentlich hieß er Mehmet, doch das wussten nur die wenigsten. In seinem Ohr trug er einen Playboyhasen, um seinen Hals hing eine silberne Panzerkette. Seinen Namen hatte er sich selbst ausgesucht: 'Du kennst doch sicher das Eis Gino Ginelli.' Mit seinen 10 Jahren war er fast erwachsen, nur selten erkannte man das Kind in ihm. Gino ist nur eines der vielen Kinder, die ich während meines pädagogischen Praktikums in einem offenen Jugendhaus im Hamburger Arbeiterbezirk Hamm kennen gelernt habe. Er ist jedoch ein perfektes Beispiel für ein 10 Jahre altes, durchschnittliches Kind im Jahr 2005. Der von Marken geprägte Alltag von Kindern dieser Zeit unterscheidet sich enorm vom Leben eines 10 jährigen Kindes zu beginn der 90er Jahre. Für den schnellen Wandel und den immer größer werdenden Einfluss von Marken und Konsumtrends sind nicht zuletzt die Medien verantwortlich. Diese Arbeit soll den Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen untersuchen. Sie deckt den engen Zusammenhang zwischen Medien und Marken auf und versucht die Verstrickungen zu verdeutlichen. Um den Einfluss der Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, ist es zunächst zwingend erforderlich den Begriff 'Medien' zu definieren und klare Grenzen zu setzen. Medien vermitteln uns Informationen und spielen in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. 'Nur wer in den Medien stattfindet wird im nächsten Jahrtausend tatsächlich wahrgenommen', sagt die bekannte Journalistin Sabine Christiansen. Die Tendenz ist eindeutig, die Bedeutung der Medien nimmt immer mehr zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Komm, zeig mir was Du hast.' heißt es in dem Refrain des Liedes 'Heute Nacht' der deutschen HipHop-Gruppe 'Blumentopf'. 'Sage mir, was du konsumierst und ich sage dir, wer du bist.' heißt es zu Anfang des 21. Jahrhunderts für die Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Die richtige Marke entscheidet über Respekt und Anerkennung, über Sieg oder Niederlage. Längst wurden Kinder und Jugendliche von der Wirtschaft als lukrative Zielgruppe erkannt. Noch nie war die Kaufkraft der Minderjährigen so groß wie im letzten Jahrzehnt. Noch nie zuvor waren Kinder so fester Bestandteil einer Konsumkultur. 'Der geilste Junge der Welt' stand auf dem Schlüsselband, das um seinen Hals baumelte. Im Juni dieses Jahres traf ich Ihn zum ersten Mal. Gino war kein Italiener, wie es sein Name vermuten ließ. Eigentlich hieß er Mehmet, doch das wussten nur die wenigsten. In seinem Ohr trug er einen Playboyhasen, um seinen Hals hing eine silberne Panzerkette. Seinen Namen hatte er sich selbst ausgesucht: 'Du kennst doch sicher das Eis Gino Ginelli.' Mit seinen 10 Jahren war er fast erwachsen, nur selten erkannte man das Kind in ihm. Gino ist nur eines der vielen Kinder, die ich während meines pädagogischen Praktikums in einem offenen Jugendhaus im Hamburger Arbeiterbezirk Hamm kennen gelernt habe. Er ist jedoch ein perfektes Beispiel für ein 10 Jahre altes, durchschnittliches Kind im Jahr 2005. Der von Marken geprägte Alltag von Kindern dieser Zeit unterscheidet sich enorm vom Leben eines 10 jährigen Kindes zu beginn der 90er Jahre. Für den schnellen Wandel und den immer größer werdenden Einfluss von Marken und Konsumtrends sind nicht zuletzt die Medien verantwortlich. Diese Arbeit soll den Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen untersuchen. Sie deckt den engen Zusammenhang zwischen Medien und Marken auf und versucht die Verstrickungen zu verdeutlichen. Um den Einfluss der Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, ist es zunächst zwingend erforderlich den Begriff 'Medien' zu definieren und klare Grenzen zu setzen. Medien vermitteln uns Informationen und spielen in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. 'Nur wer in den Medien stattfindet wird im nächsten Jahrtausend tatsächlich wahrgenommen', sagt die bekannte Journalistin Sabine Christiansen. Die Tendenz ist eindeutig, die Bedeutung der Medien nimmt immer mehr zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transformation of global leadership guidelines to the local context in Thailand by Florian Hering
Cover of the book Indefinido und Perfecto Compuesto - Diatopische Divergenzen by Florian Hering
Cover of the book Die Kulturlandschaften der Insel Rügen by Florian Hering
Cover of the book Neue Medien in der Freinet-Pädagogik by Florian Hering
Cover of the book Ökosoziale Marktwirtschaft by Florian Hering
Cover of the book Kindheit im Mittelalter - Die 'Infantia' by Florian Hering
Cover of the book Politikberatendes Strategiepapier zum Thema: Präventionsmaßnahmen gegen Essstörungen im Kinder- und Jugendalter by Florian Hering
Cover of the book Zeitmanagement beim Lernen mit Lösungsbeispielen - Eine kleine Forschungsarbeit by Florian Hering
Cover of the book Theorien über die Wirkung von Medienkonsum by Florian Hering
Cover of the book Vom 'Wie' zum 'Warum'. Ein prozessorientierter Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Verhaltensmodelle by Florian Hering
Cover of the book Methoden zur Bewertung von IT-Projekten by Florian Hering
Cover of the book Pädagogisches Lebenswerk: Anton Semenovi? Makarenko by Florian Hering
Cover of the book Kooperatives Lernen in der Erwachsenenbildung by Florian Hering
Cover of the book Ist Aristoteles ein Vordenker des Liberalismus oder des Kommunitarismus? by Florian Hering
Cover of the book Strategien der Kunstvermittlung - Rezeptionsanalyse der Ausstellung 'Monet, Rothko und Kandinsky. Wege der abstrakten Malerei' im Bank Austria Kunstforum by Florian Hering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy