Der Entwurf des Supervisionsstaates nach Niklas Luhmann und Helmut Willke

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Entwurf des Supervisionsstaates nach Niklas Luhmann und Helmut Willke by Steven Ahlrep, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steven Ahlrep ISBN: 9783638555067
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steven Ahlrep
ISBN: 9783638555067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: The Glocal Transformation, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The Glocal Transformation' beschreibt den Zustand von Staatlichkeit und Souveränität in denen vom lokalen ins globale gewandelten Machtverhältnisse. Ausgehend von den Machtkonstellationen des Staates nach dem Westfälischen Frieden und dem geordneten Staatenbild Europas mit der Souveränität der einzelnen Nationalstaaten haben sich das geografische, wie auch das politische und wirtschaftliche Bild in den vergangenen 50 Jahren stark gewandelt. Die ehemals hart umkämpften Grenzen der Nationalstaaten sind heute durchlässig. Anfangs vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht, ist das Bild Europas heute vornehmlich durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union geprägt. Grenzen gelten nunmehr vor allem für die Reichweite der nationalen Gesetzgebung. Auch die Wirtschaft hat sich schon lange zu Multinationalen Konzernen, Strategischen Allianzen und anderen Netzwerken formiert. Derlei Entwicklung zeichnen sich ebenfalls in anderen Regionen der Welt ab, beispielsweise seien an dieser Stelle nur Wirtschaftsbündnisse wie NAFTA sowie regionale Zusammenschlüsse der Afrikanischen Union und ASEAN genannt. Es ist bezeichnend, dass Coca Cola und Mc Donalds in mehr Staaten vertreten ist als die UNO. Die im Wandel begriffene Welt ist vor allem gekennzeichnet durch Ausdifferenzierung und Individualisierung. Kollektives Handeln weicht immer mehr den Individualentscheidungen. In der Systemtheorie wird die Gesellschaft als zersplittert dargestellt. Sie ist in autonome Gruppen gegliedert, welche sich ihrer eigenen Logiken bedienen. Gleichzeitig haben sich mit der Auflösung der hierarchischen Welt neue Probleme gebildet, welche von vielen dieser Systeme nicht wahrgenommen werden. Zunehmende Umweltzerstörungen, und der Klimawandel, aber auch die veränderten Normen in der Arbeitswelt und die Erosion der Sozialsysteme, wie auch das aus den Fugen geratene Gleichgewicht der Staaten und die Bedrohung des Terrorismus sind nur beispielhaft für die Aufgaben, die in der Gesellschaft des dritten Jahrtausends anstehen. Diese Arbeit wird einen Abriss der Systemtheorie liefern, welcher schließlich im Begriff der Staatlichkeit mündet. Unter Hilfenahme der gelieferten Aspekte wird anschließend auf das Modell des Supervisionsstaates eingegangen, welches die systemtheoretische Betrachtung abrundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: The Glocal Transformation, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The Glocal Transformation' beschreibt den Zustand von Staatlichkeit und Souveränität in denen vom lokalen ins globale gewandelten Machtverhältnisse. Ausgehend von den Machtkonstellationen des Staates nach dem Westfälischen Frieden und dem geordneten Staatenbild Europas mit der Souveränität der einzelnen Nationalstaaten haben sich das geografische, wie auch das politische und wirtschaftliche Bild in den vergangenen 50 Jahren stark gewandelt. Die ehemals hart umkämpften Grenzen der Nationalstaaten sind heute durchlässig. Anfangs vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht, ist das Bild Europas heute vornehmlich durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union geprägt. Grenzen gelten nunmehr vor allem für die Reichweite der nationalen Gesetzgebung. Auch die Wirtschaft hat sich schon lange zu Multinationalen Konzernen, Strategischen Allianzen und anderen Netzwerken formiert. Derlei Entwicklung zeichnen sich ebenfalls in anderen Regionen der Welt ab, beispielsweise seien an dieser Stelle nur Wirtschaftsbündnisse wie NAFTA sowie regionale Zusammenschlüsse der Afrikanischen Union und ASEAN genannt. Es ist bezeichnend, dass Coca Cola und Mc Donalds in mehr Staaten vertreten ist als die UNO. Die im Wandel begriffene Welt ist vor allem gekennzeichnet durch Ausdifferenzierung und Individualisierung. Kollektives Handeln weicht immer mehr den Individualentscheidungen. In der Systemtheorie wird die Gesellschaft als zersplittert dargestellt. Sie ist in autonome Gruppen gegliedert, welche sich ihrer eigenen Logiken bedienen. Gleichzeitig haben sich mit der Auflösung der hierarchischen Welt neue Probleme gebildet, welche von vielen dieser Systeme nicht wahrgenommen werden. Zunehmende Umweltzerstörungen, und der Klimawandel, aber auch die veränderten Normen in der Arbeitswelt und die Erosion der Sozialsysteme, wie auch das aus den Fugen geratene Gleichgewicht der Staaten und die Bedrohung des Terrorismus sind nur beispielhaft für die Aufgaben, die in der Gesellschaft des dritten Jahrtausends anstehen. Diese Arbeit wird einen Abriss der Systemtheorie liefern, welcher schließlich im Begriff der Staatlichkeit mündet. Unter Hilfenahme der gelieferten Aspekte wird anschließend auf das Modell des Supervisionsstaates eingegangen, welches die systemtheoretische Betrachtung abrundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die europäische Kommission - Insitution und Aktualität by Steven Ahlrep
Cover of the book Hochbegabung. Probleme von hochbegabten Kindern und Jugendlichen im sozialen Umfeld. Integration in die Gesellschaft. by Steven Ahlrep
Cover of the book Wirksamkeit und Nachhaltigkeit expliziter (sonder-) pädagogischer Beratung bei auftretenden Verhaltensauffälligkeiten in Grundschulen by Steven Ahlrep
Cover of the book Emile Durkheim und die Religion in der Moderne: Der Kult des Individuums und der Staat by Steven Ahlrep
Cover of the book Ausbeutung der 'Großen' durch 'Kleine Organisationen' by Steven Ahlrep
Cover of the book Medien und Gewalt by Steven Ahlrep
Cover of the book Sporternährung by Steven Ahlrep
Cover of the book Mikrosoziologie II - Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen - Familie - Ehe - Zweierbeziehungen by Steven Ahlrep
Cover of the book Medizinische Versorgungszentren by Steven Ahlrep
Cover of the book Finanz-Controlling by Steven Ahlrep
Cover of the book Einführung von CRM by Steven Ahlrep
Cover of the book Erörterung von Georg Büchners Literaturauffassung und anschließende Interpretation von zwei Szenen in Woyzeck by Steven Ahlrep
Cover of the book Due-Diligence-Real-Estate. Ein strukturierter Analyseprozess zur ganzheitlichen Beurteilung von Immobilien by Steven Ahlrep
Cover of the book Das Frauenbild im 18. Jahrhundert am Beispiel von 'El si de las ninas' von Leandro Fernández de Moratín by Steven Ahlrep
Cover of the book Emotionsmarketing durch Events-Dargestellt am Beispiel des BMW Autohaus Kretter in Gera by Steven Ahlrep
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy