Der Europäische Rechnungshof, die Olaf und die Betrugsbekämpfung

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Der Europäische Rechnungshof, die Olaf und die Betrugsbekämpfung by Tanja Wendland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Wendland ISBN: 9783638209380
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Wendland
ISBN: 9783638209380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2,5, Universität Hamburg, Veranstaltung: Europäisches Gemeinschaftsrecht, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Der Rechnungshof 1. Entstehung des Rechnungshofes Die Einrichtung des Europäischen Rechnungshofes wurde an der Stelle notwendig, wo die Befugnisse des Europäischen Parlaments in Bezug auf die Haushaltsführung erweitert wur-den und zu den Einnahmequellen Zölle und Agrarabschöpfung hinzukamen. Vor dem Europäischen Rechnungshof wurde die externe Kontrolle des Haushaltes von einem Kontrollausschuss und einem Rechnungsprüfer übernommen. 'Auf Veranlassung des Vorsitzenden des Ausschusses für Haushaltskontrolle des Europä-ischen Parlaments, Herrn H. AIGNER, der sich seit 1973 mit Nachdruck für ein externes Kontrollorgan auf Gemeinschaftsebene eingesetzt hat, wurde der Europäische Rechnungshof durch den Vertrag von Brüssel vom 22. Juli 1975 errichtet. Der Europäische Rechnungshof, der im Oktober 1977 seine Arbeit aufnahm, wurde am 1. November 1993 mit Inkrafttreten des Maastricht-Vertrags in den Rang eines Organs erhoben. Mit Inkrafttreten des Ams-terdamer Vertrages am 1. Mai 1999 wurde seine Rolle bekräftigt und gestärkt. Im Bereich der Kontrollbefugnisse wurde ihm die Möglichkeit gegeben, seine Prüfung eigenständig zu organisieren und diese auch offiziell auf den Bereich der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsfüh-rung auszudehnen (ein Recht, das bisher nicht einmal allen nationalen Kontrollbehörden, NKB, zusteht).' (1) [...] _____ (1) Zitiert von der Internetseite http://europa.eu.int

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2,5, Universität Hamburg, Veranstaltung: Europäisches Gemeinschaftsrecht, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Der Rechnungshof 1. Entstehung des Rechnungshofes Die Einrichtung des Europäischen Rechnungshofes wurde an der Stelle notwendig, wo die Befugnisse des Europäischen Parlaments in Bezug auf die Haushaltsführung erweitert wur-den und zu den Einnahmequellen Zölle und Agrarabschöpfung hinzukamen. Vor dem Europäischen Rechnungshof wurde die externe Kontrolle des Haushaltes von einem Kontrollausschuss und einem Rechnungsprüfer übernommen. 'Auf Veranlassung des Vorsitzenden des Ausschusses für Haushaltskontrolle des Europä-ischen Parlaments, Herrn H. AIGNER, der sich seit 1973 mit Nachdruck für ein externes Kontrollorgan auf Gemeinschaftsebene eingesetzt hat, wurde der Europäische Rechnungshof durch den Vertrag von Brüssel vom 22. Juli 1975 errichtet. Der Europäische Rechnungshof, der im Oktober 1977 seine Arbeit aufnahm, wurde am 1. November 1993 mit Inkrafttreten des Maastricht-Vertrags in den Rang eines Organs erhoben. Mit Inkrafttreten des Ams-terdamer Vertrages am 1. Mai 1999 wurde seine Rolle bekräftigt und gestärkt. Im Bereich der Kontrollbefugnisse wurde ihm die Möglichkeit gegeben, seine Prüfung eigenständig zu organisieren und diese auch offiziell auf den Bereich der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsfüh-rung auszudehnen (ein Recht, das bisher nicht einmal allen nationalen Kontrollbehörden, NKB, zusteht).' (1) [...] _____ (1) Zitiert von der Internetseite http://europa.eu.int

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufsausbildung und weiterführende Schulen. Möglichkeiten für bayerische Realschüler by Tanja Wendland
Cover of the book Einlagensicherung bei Kreditinstituten - Rechtsgrundlagen und Ausgestaltungsformen im Hinblick auf die Bankinsolvenz by Tanja Wendland
Cover of the book New Horizons Of Global Negotiations Management by Tanja Wendland
Cover of the book Das Zweite Vatikanische Konzil in der katholischen Presse am Beispiel der Kirchenzeitung des Bistums Mainz 'Glaube und Leben' by Tanja Wendland
Cover of the book Bibelgeschichte: Zachäus. Religion 5. Klasse Realschule by Tanja Wendland
Cover of the book Über die Anfänge des Frauenstudiums by Tanja Wendland
Cover of the book Risiken des M-Business by Tanja Wendland
Cover of the book Rechter Terror und Rechtsextremismus in Deutschland. Die Mordserie des NSU by Tanja Wendland
Cover of the book Konzeption und Implementierung eines Mentoring-Programms zur Personalentwicklung an der Realschule by Tanja Wendland
Cover of the book Grundlagen konventioneller Geldpolitik. Die Neue Neoklassische Synthese by Tanja Wendland
Cover of the book Andalusien - ein Modell für den interreligiösen Dialog? by Tanja Wendland
Cover of the book Diakonisches Handeln am Beispiel Gustav Werner by Tanja Wendland
Cover of the book Schule und Mehrsprachigkeit by Tanja Wendland
Cover of the book Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland by Tanja Wendland
Cover of the book Instruments of procurement marketing by the example of a car manufacturer by Tanja Wendland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy