Der Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Der Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland by Gerald G. Sander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald G. Sander ISBN: 9783638489102
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald G. Sander
ISBN: 9783638489102
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: sehr gut - gut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: m Jahre 1939 prophezeite Harold L. Laski: 'Das Zeitalter des Föderalismus ist vorbei.' Der Föderalismus wurde häufig nur als geschichtliche Durchgangsstation zu einem zentralistischen Staat gesehen. Er wurde als zu teuer und zu schwerfällig bei politischen Entscheidungen bezeichnet. Trotz allem hat sich der Föderalismus in vielen Staaten der Erde bis zum heutigen Tage behauptet. Zwar unterliegt er in seinen Strukturen und seinen Aufgaben immer neuen Umwandlungen, sein Kern ist aber erhalten geblieben. Auch der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland unterliegt ständigen Veränderungen, vor allem in Folge der Wiedervereinigung und der europäische Integration. Es muß über einen neuen Finanzausgleich und über eine neue Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern nachgedacht werden. Immer wieder ist auch die Neugliederung des Bundesgebietes in der Diskussion. Im Zuge der Wiedervereinigung wurde als Auftrag aus dem Einigungsvertrag ein Verfassungsausschuß eingesetzt, dessen eines Ziel auch die Stärkung des Föderalismus in der BRD ist. Nach den Erfahrungen in den letzten Jahren hat sich gezeigt, daß der Gedanke des Föderalismus weder tot, noch am Absterben ist, sondern sich als dauerhaft und lebendig präsentiert. Das Wesen des Föderalismus in der BRD, die Untersuchung, welche Gefahren heute dem Föderalismus drohen und ob er überhaupt noch seinen Namen zurecht trägt, sind Gegenstand der folgenden Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: sehr gut - gut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: m Jahre 1939 prophezeite Harold L. Laski: 'Das Zeitalter des Föderalismus ist vorbei.' Der Föderalismus wurde häufig nur als geschichtliche Durchgangsstation zu einem zentralistischen Staat gesehen. Er wurde als zu teuer und zu schwerfällig bei politischen Entscheidungen bezeichnet. Trotz allem hat sich der Föderalismus in vielen Staaten der Erde bis zum heutigen Tage behauptet. Zwar unterliegt er in seinen Strukturen und seinen Aufgaben immer neuen Umwandlungen, sein Kern ist aber erhalten geblieben. Auch der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland unterliegt ständigen Veränderungen, vor allem in Folge der Wiedervereinigung und der europäische Integration. Es muß über einen neuen Finanzausgleich und über eine neue Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern nachgedacht werden. Immer wieder ist auch die Neugliederung des Bundesgebietes in der Diskussion. Im Zuge der Wiedervereinigung wurde als Auftrag aus dem Einigungsvertrag ein Verfassungsausschuß eingesetzt, dessen eines Ziel auch die Stärkung des Föderalismus in der BRD ist. Nach den Erfahrungen in den letzten Jahren hat sich gezeigt, daß der Gedanke des Föderalismus weder tot, noch am Absterben ist, sondern sich als dauerhaft und lebendig präsentiert. Das Wesen des Föderalismus in der BRD, die Untersuchung, welche Gefahren heute dem Föderalismus drohen und ob er überhaupt noch seinen Namen zurecht trägt, sind Gegenstand der folgenden Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis by Gerald G. Sander
Cover of the book Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management by Gerald G. Sander
Cover of the book Kinder als Zielgruppe der Werbung by Gerald G. Sander
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? by Gerald G. Sander
Cover of the book Facetten und Ursprünge erlebter Wertschätzung by Gerald G. Sander
Cover of the book Das Konzept des Feindstrafrechts by Gerald G. Sander
Cover of the book Der Bauch, der vernachlässigte Ratgeber by Gerald G. Sander
Cover of the book Energiewende mit finanzieller Beteiligung der Bürger am Beispiel von Bürgersolaranlagen by Gerald G. Sander
Cover of the book Globalisierung und Governance by Gerald G. Sander
Cover of the book Stress als Voraussetzung menschlichen Lernens und menschlicher Entwicklung by Gerald G. Sander
Cover of the book Das Erstgeburtsrecht by Gerald G. Sander
Cover of the book Entwicklung von Apps für Android by Gerald G. Sander
Cover of the book Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation by Gerald G. Sander
Cover of the book Leges Langobardorum - Das Edictus Rotharis und seine Ergänzungen by Gerald G. Sander
Cover of the book Die Möglichkeiten und Ziele der Marktsegmentierung by Gerald G. Sander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy