Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft 'Brücke'

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft 'Brücke' by Hannah Gerten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannah Gerten ISBN: 9783656487395
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannah Gerten
ISBN: 9783656487395
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Holzschnitt, vor allem der Flächenholzschnitt in Langholz, wird als die herausragende Leistung der Kunst des deutschen Expressionismus gesehen. So bezeichnete Paul Westheim bereits 1921 den Holzschnitt als 'die Leidenschaft der jungen Künstlergeneration', für Wolf-Dieter Dube ist er 'die Essenz dessen, was man unter 'Expressionismus' zu verstehen hat.' Durch die Vereinfachung und Reduzierung auf elementare Formen sowie eine flächige Farbgebung weist der Holzschnitt der 'Brücke'-Künstlergemeinschaft die Hauptmerkmale des Expressionismus auf. Die Expressionisten wehrten sich gegen die klassische Formensprache der Akademiekunst, weil sie ihnen nicht natürlich und zu realitätsfern erschien. Sie wollten 'den harten Tatsachen unserer Existenz ins Auge schauen' und klarstellen, dass es 'unaufrichtig und verlogen wäre, immer nur die erfreulichen Seiten des Lebens darzustellen.' Der Holzschnitt hatte im 19. Jahrhundert an Bedeutung verloren, weil sich vielseitigere und effektivere Druckverfahren entwickelt hatten. Er wurde zu jener Zeit beinahe ausschließlich für Reproduktions- und Illustrationszwecke verwendet. Ende des 19. Jahrhunderts erfuhr er jedoch mit dem Hauptvertreter Albrecht Dürer eine neue Blütezeit, die durch die Künstler der 'Brücke'- Gemeinschaft fortgeführt wurde. Dube bezeichnet sie aus diesem Grund als die 'Begründer des neuen Holzschnitts', Eberhard Roters nennt sie die 'Erneuerer des deutschen Holzschnitts' Im Folgenden soll zunächst das druckgraphische Oeuvre der 'Brücke'-Künstler vor dem sozialgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet werden, um auf ihre Motivwahl und die Art ihres Schaffens Rückschlüsse zu ziehen. Anschließend werden die Holzschnitte der Künstlergruppe in Bezug zu anderen, teilweise als Vorbild dienenden Werken gesetzt sowie analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Holzschnitt, vor allem der Flächenholzschnitt in Langholz, wird als die herausragende Leistung der Kunst des deutschen Expressionismus gesehen. So bezeichnete Paul Westheim bereits 1921 den Holzschnitt als 'die Leidenschaft der jungen Künstlergeneration', für Wolf-Dieter Dube ist er 'die Essenz dessen, was man unter 'Expressionismus' zu verstehen hat.' Durch die Vereinfachung und Reduzierung auf elementare Formen sowie eine flächige Farbgebung weist der Holzschnitt der 'Brücke'-Künstlergemeinschaft die Hauptmerkmale des Expressionismus auf. Die Expressionisten wehrten sich gegen die klassische Formensprache der Akademiekunst, weil sie ihnen nicht natürlich und zu realitätsfern erschien. Sie wollten 'den harten Tatsachen unserer Existenz ins Auge schauen' und klarstellen, dass es 'unaufrichtig und verlogen wäre, immer nur die erfreulichen Seiten des Lebens darzustellen.' Der Holzschnitt hatte im 19. Jahrhundert an Bedeutung verloren, weil sich vielseitigere und effektivere Druckverfahren entwickelt hatten. Er wurde zu jener Zeit beinahe ausschließlich für Reproduktions- und Illustrationszwecke verwendet. Ende des 19. Jahrhunderts erfuhr er jedoch mit dem Hauptvertreter Albrecht Dürer eine neue Blütezeit, die durch die Künstler der 'Brücke'- Gemeinschaft fortgeführt wurde. Dube bezeichnet sie aus diesem Grund als die 'Begründer des neuen Holzschnitts', Eberhard Roters nennt sie die 'Erneuerer des deutschen Holzschnitts' Im Folgenden soll zunächst das druckgraphische Oeuvre der 'Brücke'-Künstler vor dem sozialgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet werden, um auf ihre Motivwahl und die Art ihres Schaffens Rückschlüsse zu ziehen. Anschließend werden die Holzschnitte der Künstlergruppe in Bezug zu anderen, teilweise als Vorbild dienenden Werken gesetzt sowie analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prostitution in Russland. Rechtliche Stellung, Palermo-Protokoll und Analyse eines Zeitungsartikels by Hannah Gerten
Cover of the book Goya - Masken der Geschlechter by Hannah Gerten
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion an einem Fallbeispiel by Hannah Gerten
Cover of the book Brief oder Rede? Eine rhetorische Analyse des Galaterbriefes by Hannah Gerten
Cover of the book Review of Fook, Y. C and Sidhu, K. G. 'Leadership characteristics of an excellent principal in Malaysia' by Hannah Gerten
Cover of the book Der heutige und geplante morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich nach dem GKV-WSG vom 01.04.2007 by Hannah Gerten
Cover of the book Der Kampf gegen Piraterie by Hannah Gerten
Cover of the book Der systemtheoretisch orientierte familientherapeutische Ansatz Minuchins zur Prozessdiagnostik in der Familie by Hannah Gerten
Cover of the book Kapitalausstattung einer Betriebsstätte by Hannah Gerten
Cover of the book Affordable Care Act by Hannah Gerten
Cover of the book Lebenslanges Lernen - lebensbegleitende Bildung: ein Kurzvortrag by Hannah Gerten
Cover of the book Männersprache / Frauensprache. Geschlechtsspezifische Kommunikation by Hannah Gerten
Cover of the book Der Kommunikationsbegriff bei Niklas Luhmann und Jürgen Habermas. Ein Theorienvergleich by Hannah Gerten
Cover of the book Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen by Hannah Gerten
Cover of the book Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft by Hannah Gerten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy