Corporate Citizenship

Einfach nur Gutes tun oder knallharte Kalkulation?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Corporate Citizenship by Kerstin Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Fischer ISBN: 9783640263998
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Fischer
ISBN: 9783640263998
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Organisations- und Unternehmensethik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bürgerschaftlichem Engagement kommt in der deutschen Gesellschaft eine besondere Rolle zu. Bürgerschaftliches Engagement beschränkt sich jedoch nicht auf all die Ehrenamtlichen; bürgerschaftliches Engagement ist auch Teil der Unternehmenskultur und resultiert aus einer ethischen Fragestellung, nämlich der nach der Verantwortung von Unternehmen, der Frage nach einer Unternehmensethik. Im Sinne der Unternehmensethik geht die Aufgabe des Unternehmens über das Schaffen von Arbeitsplätzen, Gewinnerzielung und Gewinnmaximierung hinaus. Unternehmen sind eben nicht nur ihren Shareholdern im Sinne der Gewinnmaximierung, sondern ebenso ihren Stakeholdern im Sinne ihrer gesellschaftlichen Belange verpflichtet. Unternehmen befinden sich daher in einem Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Belangen. In eben diesem Konflikt zwischen Gewinnprinzip und Moral tritt nun Corporate Citizenship (CC). CC ist eine Möglichkeit das reine Gewinnprinzip zu durchbrechen und lässt sich in den vier unternehmensethischen Ansätzen zur Durchbrechung des Gewinnprinzips nach Ulrich (1995) verorten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Fragestellung zugrunde, ob es sich bei CC um eine altruistische Haltung der Unternehmer gegenüber der Gesellschaft handelt, oder ob im Sinne Ulrichs Instrumentalistischer Unternehmensethik CC dazu benutzt wird ethisch Gewinn zu erzielen. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit eine Begriffsklärung und eine Einordnung in die gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen stattfinden. Anschließend erfolgt eine Erläuterung des Nutzens des CC, bevor die jeweiligen CC-Instrumente näher betrachtet und exemplarisch anhand ihres jeweiligen Nutzens aufgelistet werden. Darauf folgen die Anforderungen an das Management und die Risiken und Grenzen des CC. Abschließend wird ein gelungenes Beispiel dargestellt und ein Versuch gestartet die zugrunde liegende Ausgangsfrage in einem letzten Kapitel zu beantworten. Die vorliegende Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich des Themas Corporate Citizenship. Vielmehr soll ein kleiner Einblick gegeben werden in die Welt unternehmerischen Engagements und der Nutzen des Corporate Citizenship in Kurzform dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Organisations- und Unternehmensethik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bürgerschaftlichem Engagement kommt in der deutschen Gesellschaft eine besondere Rolle zu. Bürgerschaftliches Engagement beschränkt sich jedoch nicht auf all die Ehrenamtlichen; bürgerschaftliches Engagement ist auch Teil der Unternehmenskultur und resultiert aus einer ethischen Fragestellung, nämlich der nach der Verantwortung von Unternehmen, der Frage nach einer Unternehmensethik. Im Sinne der Unternehmensethik geht die Aufgabe des Unternehmens über das Schaffen von Arbeitsplätzen, Gewinnerzielung und Gewinnmaximierung hinaus. Unternehmen sind eben nicht nur ihren Shareholdern im Sinne der Gewinnmaximierung, sondern ebenso ihren Stakeholdern im Sinne ihrer gesellschaftlichen Belange verpflichtet. Unternehmen befinden sich daher in einem Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Belangen. In eben diesem Konflikt zwischen Gewinnprinzip und Moral tritt nun Corporate Citizenship (CC). CC ist eine Möglichkeit das reine Gewinnprinzip zu durchbrechen und lässt sich in den vier unternehmensethischen Ansätzen zur Durchbrechung des Gewinnprinzips nach Ulrich (1995) verorten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Fragestellung zugrunde, ob es sich bei CC um eine altruistische Haltung der Unternehmer gegenüber der Gesellschaft handelt, oder ob im Sinne Ulrichs Instrumentalistischer Unternehmensethik CC dazu benutzt wird ethisch Gewinn zu erzielen. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit eine Begriffsklärung und eine Einordnung in die gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen stattfinden. Anschließend erfolgt eine Erläuterung des Nutzens des CC, bevor die jeweiligen CC-Instrumente näher betrachtet und exemplarisch anhand ihres jeweiligen Nutzens aufgelistet werden. Darauf folgen die Anforderungen an das Management und die Risiken und Grenzen des CC. Abschließend wird ein gelungenes Beispiel dargestellt und ein Versuch gestartet die zugrunde liegende Ausgangsfrage in einem letzten Kapitel zu beantworten. Die vorliegende Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich des Themas Corporate Citizenship. Vielmehr soll ein kleiner Einblick gegeben werden in die Welt unternehmerischen Engagements und der Nutzen des Corporate Citizenship in Kurzform dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spielplatz der Identitäten - Selbstwirksamkeit bei Online-Rollenspielern. Eine empirische Studie. by Kerstin Fischer
Cover of the book Aggression - Theorie und Theorie in der Praxis by Kerstin Fischer
Cover of the book Erwerbslosigkeit und Gesundheit by Kerstin Fischer
Cover of the book Perseus und Andromeda bei Ovid by Kerstin Fischer
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Kerstin Fischer
Cover of the book Problematik und Notwendigkeit von internen Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in NPO's by Kerstin Fischer
Cover of the book Platons Staatsmodell - humanitär oder totalitär? by Kerstin Fischer
Cover of the book Subprime-Krise. Probleme bei der Bilanzierung by Kerstin Fischer
Cover of the book Interpretation dreier Bildwerke von Henri Matisse (1869 - 1954) by Kerstin Fischer
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte als Sozialkonflikt by Kerstin Fischer
Cover of the book Porters Fünf-Kräfte-Modell. Eine Einführung by Kerstin Fischer
Cover of the book Klima und Gletscherstände in den Alpen seit dem 15. Jahrhundert by Kerstin Fischer
Cover of the book Mining for synergies. Strategies for global mining companies by Kerstin Fischer
Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Kerstin Fischer
Cover of the book Die Hungersnot in Kasachstan 1928 - 1933 by Kerstin Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy