Inklusion oder Exklusion: Vergleich von Systemen der Interessenvermittlung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Inklusion oder Exklusion: Vergleich von Systemen der Interessenvermittlung by Christian Wenske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wenske ISBN: 9783638050500
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wenske
ISBN: 9783638050500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem als Basis für diesen Essay vorliegenden Text von Heidrun Abromeit und Michael Stoiber, soll ein Vergleich zwischen verschiedenen europäischen Staaten hergestellt werden, bezüglich der Struktur und Wirkungsweise der Interessenvermittlung innerhalb des jeweiligen politischen Systems. In der vorliegenden Fassung des Textes jedoch nur am Beispiel Österreichs und Deutschlands. Ich werde mich in diesem Essay zunächst auf die Ergebnisse der beiden Autoren beziehen, um sie abschließend mit den eigenen Überlegungen verbinden zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem als Basis für diesen Essay vorliegenden Text von Heidrun Abromeit und Michael Stoiber, soll ein Vergleich zwischen verschiedenen europäischen Staaten hergestellt werden, bezüglich der Struktur und Wirkungsweise der Interessenvermittlung innerhalb des jeweiligen politischen Systems. In der vorliegenden Fassung des Textes jedoch nur am Beispiel Österreichs und Deutschlands. Ich werde mich in diesem Essay zunächst auf die Ergebnisse der beiden Autoren beziehen, um sie abschließend mit den eigenen Überlegungen verbinden zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundbegriffe der internationalen Politik by Christian Wenske
Cover of the book Newsletter als Instrument des Dialogmarketings by Christian Wenske
Cover of the book Einführung eines Mindestlohnes. Eine kritische Analyse möglicher ökonomischer Auswirkungen by Christian Wenske
Cover of the book Konturen der politischen Differenz nach Thomas Bedorf by Christian Wenske
Cover of the book Das Persönliche Budget. Ein Instrument zur Erweiterung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung? by Christian Wenske
Cover of the book Haben Führungskräfte Anspruch auf Teilzeit? by Christian Wenske
Cover of the book Soziale Probleme und sozialpädagogisches Handeln. Entstehung und Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen by Christian Wenske
Cover of the book Die soziale Konditionierung als Erhalt der menschlichen Spezies by Christian Wenske
Cover of the book Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl - Geburtshelfer der Europäischen Union by Christian Wenske
Cover of the book Politeness in English and German: a contrastive study by Christian Wenske
Cover of the book Rechtsextremismus in der BRD by Christian Wenske
Cover of the book The foreign policy of Woodrow Wilson by Christian Wenske
Cover of the book Entwicklung ohne Fortschritt? by Christian Wenske
Cover of the book Die Reaktion des Staates auf die RAF by Christian Wenske
Cover of the book Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen by Christian Wenske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy