Mobile Datendienste in Japan - Eine Analyse des Erfolgs von i-mode

Eine Analyse des Erfolgs von i-mode

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Mobile Datendienste in Japan - Eine Analyse des Erfolgs von i-mode by Markus Alexander Radner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Alexander Radner ISBN: 9783638206587
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Alexander Radner
ISBN: 9783638206587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Inistitut für Ostasienkunde - Japanologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hat sich das Internet zu einem weltweit, auch privat, genutztem Medium des Informationsaustausches entwickelt. Dieser Boom hat eine Reihe neuer Technologien und Geschäftsideen mit sich gebracht, die nach einer relativ kurzen Phase des Wachstums einer gesamten Branche, wieder verschwunden sind. Beinahe zeitgleich dazu wies der japanische Mobilfunkmarkt ein rasantes Wachstum auf, das erst mit dem Beginn des neuen Jahrtausends langsam abnahm. Im Februar 2003 gab es in Japan 80 Millionen Mobilfunkteilnehmer1, mehr als 60% der japanischen Bevölkerung. Nach dem Jahresbericht 1999 von NTT DoCoMo nahm das s¯omush¯o an, dass es bis 2010 65 Millionen Mobilfunkteilnehmer in Japan geben werde. Damit, dass diese Zahl bereits sieben Jahre früher um 15 Millionen übertroffen wurde, hatte niemand gerechnet. Dieser Erfolg ist umso erstaunlicher, als dass sich Japan seit dem Anfang der 90er Jahre in einer andauernden Phase der Rezession befand. Der Erfolg der Mobilfunkbranche darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Japan nicht in der gleichen Art und Weise vom Internet-Boom ergriffen wurde, wie alle anderen industrialisierten Länder. Die meisten Japaner hatten ihren ersten Kontakt mit dem Medium Internet über ein Mobiltelefon das einem der drei Anbieter NTT DoCoMo, KDDI oder J-Phone gehörte. Alle drei Firmen bieten Dienste, die den Zugriff auf spezielle Internet-Seiten und Datendienste über ein Mobiltelefon ermöglichen. Das größte Unternehmen, sowohl als Anbieter reiner Mobilfunkdienste als auch als Anbieter von mobilen Datendiensten, ist NTT DoCoMo, mit 43 Millionen Mobilfunkkunden und 37 Millionen Kunden seines i-mode Dienstes. NTT DoCoMo hat seinen i-mode Dienst im Februar 1999 eingeführt und seitdem einen Marktanteil von über 60% halten können. Deshalb und da i-mode in weniger als 18 Monaten mehr als 10 Millionen Kunden angezogen hat, ist es äusserst interessant, wie dies NTT DoCoMo nach einer 10 Jahre andauerden Rezession gelungen ist. In diesem Zusammenhang ist es wissenswert, welche strategischen Entscheidungen NTT DoCoMo getroffen hat. So muss geklärt werden, welche Technologien zum Einsatz kamen und aus welchen Motiven. Welche Faktoren haben die positive Entwicklung von i-mode begünstigt? Hat NTT DoCoMo i-mode im Alleingang geschaffen, oder beruht der Erfolg auf Allianzen die NTT DoCoMo mit anderen Unternehmen gebildet hat? [...] 1PHS mit eingeschlossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Inistitut für Ostasienkunde - Japanologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hat sich das Internet zu einem weltweit, auch privat, genutztem Medium des Informationsaustausches entwickelt. Dieser Boom hat eine Reihe neuer Technologien und Geschäftsideen mit sich gebracht, die nach einer relativ kurzen Phase des Wachstums einer gesamten Branche, wieder verschwunden sind. Beinahe zeitgleich dazu wies der japanische Mobilfunkmarkt ein rasantes Wachstum auf, das erst mit dem Beginn des neuen Jahrtausends langsam abnahm. Im Februar 2003 gab es in Japan 80 Millionen Mobilfunkteilnehmer1, mehr als 60% der japanischen Bevölkerung. Nach dem Jahresbericht 1999 von NTT DoCoMo nahm das s¯omush¯o an, dass es bis 2010 65 Millionen Mobilfunkteilnehmer in Japan geben werde. Damit, dass diese Zahl bereits sieben Jahre früher um 15 Millionen übertroffen wurde, hatte niemand gerechnet. Dieser Erfolg ist umso erstaunlicher, als dass sich Japan seit dem Anfang der 90er Jahre in einer andauernden Phase der Rezession befand. Der Erfolg der Mobilfunkbranche darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Japan nicht in der gleichen Art und Weise vom Internet-Boom ergriffen wurde, wie alle anderen industrialisierten Länder. Die meisten Japaner hatten ihren ersten Kontakt mit dem Medium Internet über ein Mobiltelefon das einem der drei Anbieter NTT DoCoMo, KDDI oder J-Phone gehörte. Alle drei Firmen bieten Dienste, die den Zugriff auf spezielle Internet-Seiten und Datendienste über ein Mobiltelefon ermöglichen. Das größte Unternehmen, sowohl als Anbieter reiner Mobilfunkdienste als auch als Anbieter von mobilen Datendiensten, ist NTT DoCoMo, mit 43 Millionen Mobilfunkkunden und 37 Millionen Kunden seines i-mode Dienstes. NTT DoCoMo hat seinen i-mode Dienst im Februar 1999 eingeführt und seitdem einen Marktanteil von über 60% halten können. Deshalb und da i-mode in weniger als 18 Monaten mehr als 10 Millionen Kunden angezogen hat, ist es äusserst interessant, wie dies NTT DoCoMo nach einer 10 Jahre andauerden Rezession gelungen ist. In diesem Zusammenhang ist es wissenswert, welche strategischen Entscheidungen NTT DoCoMo getroffen hat. So muss geklärt werden, welche Technologien zum Einsatz kamen und aus welchen Motiven. Welche Faktoren haben die positive Entwicklung von i-mode begünstigt? Hat NTT DoCoMo i-mode im Alleingang geschaffen, oder beruht der Erfolg auf Allianzen die NTT DoCoMo mit anderen Unternehmen gebildet hat? [...] 1PHS mit eingeschlossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dienstmädchenverein zu Leipzig by Markus Alexander Radner
Cover of the book Die Darstellung von Vladimir Vladimirovic Majakowski in der Biblioteka Poeta by Markus Alexander Radner
Cover of the book Change Management im Rahmen des Integrationsprozesses im Konzernzusammenschluss by Markus Alexander Radner
Cover of the book Ermittlung der unterschiedlichen Einstellungen von Eltern und Kinderlosen anhand einer Befragung by Markus Alexander Radner
Cover of the book Abstrakte Kunst im Kirchenraum by Markus Alexander Radner
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Markus Alexander Radner
Cover of the book Aristoteles: Die Nikomachische Ethik und die Politik by Markus Alexander Radner
Cover of the book Der Markuskult in Venedig by Markus Alexander Radner
Cover of the book Phänomen MMORPGs by Markus Alexander Radner
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern im Kindergarten. Empirische Studie. by Markus Alexander Radner
Cover of the book Die Behandlung von Literatur im Spanischunterricht. Kreative Verfahren zu 'Abdel' von Enrique Páez by Markus Alexander Radner
Cover of the book 21st Century Men: Die Zeitschrift 'Men´s Health' im Vergleich mit der griechischen Klassik by Markus Alexander Radner
Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Markus Alexander Radner
Cover of the book Präferenzabkommen der EU mit Entwicklungsländern - Eine kritische Bewertung by Markus Alexander Radner
Cover of the book Geschichte des Strafvollzuges vom Altertum bis 1871 unter Einschluss der Entwicklung in England, Irland und den USA by Markus Alexander Radner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy