Der imaginierte weibliche Verrat im Spiegel kontrastierender Frauenbilder der mexikanischen Kultur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der imaginierte weibliche Verrat im Spiegel kontrastierender Frauenbilder der mexikanischen Kultur by Stefanie Graul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Graul ISBN: 9783656192541
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Graul
ISBN: 9783656192541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Lateinamerikanische Gesellschaften und Kulturen aus der Perspektive ihrer Sozialwissenschaftler und Sozialphilosophen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird der Mythos des weiblichen Verrats als gesellschaftliche Konstruktion ausgewiesen. Im Anschluss vergleicht die Autorin dieses genuin mexikanische Frauenbild mit dem der isthmenischen Zapoteka, die eine idealisierte und teilweise aktivere Sonderrolle einnimmt. Die projektive Funktion des weiblichen Verrats im mexikanischen Liedgut wird analysiert und die pronuncierten Gegendarstellungen von Paquita la del Barrio untersucht. Den Abschluss bildet die Betrachtung der stelbstbestimmten Umformung des Malinchesymbols durch die Literatur der Chicanas.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Lateinamerikanische Gesellschaften und Kulturen aus der Perspektive ihrer Sozialwissenschaftler und Sozialphilosophen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird der Mythos des weiblichen Verrats als gesellschaftliche Konstruktion ausgewiesen. Im Anschluss vergleicht die Autorin dieses genuin mexikanische Frauenbild mit dem der isthmenischen Zapoteka, die eine idealisierte und teilweise aktivere Sonderrolle einnimmt. Die projektive Funktion des weiblichen Verrats im mexikanischen Liedgut wird analysiert und die pronuncierten Gegendarstellungen von Paquita la del Barrio untersucht. Den Abschluss bildet die Betrachtung der stelbstbestimmten Umformung des Malinchesymbols durch die Literatur der Chicanas.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Währungssysteme: Vor- und Nachteile fester bzw. flexibler Wechselkurse by Stefanie Graul
Cover of the book The Development of John Grady Cole in Corman McCarthy's 'All the Pretty Horses' by Stefanie Graul
Cover of the book Erläutern und reflektieren Sie die Krisen- und Konfliktdynamiken unter der Lebenslage Armut im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung/selbstständige Erwerbsarbeit by Stefanie Graul
Cover of the book Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln by Stefanie Graul
Cover of the book Dimitrij Schostakowitsch und die 7.Sinfonie (Leningrader Sinfonie) by Stefanie Graul
Cover of the book Sportmotorische Fähigkeiten - Schwerpunkt Koordination by Stefanie Graul
Cover of the book Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege by Stefanie Graul
Cover of the book Der Gedanke einer englischen Sprachakademie im 17. und 18. Jahrhundert by Stefanie Graul
Cover of the book Franklin Delano Roosevelts Weg nach Pearl Harbor by Stefanie Graul
Cover of the book Die Bedeutung von Ritualen in der Kindheit by Stefanie Graul
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Die Ehe der Maria Braun'. Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz by Stefanie Graul
Cover of the book Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden by Stefanie Graul
Cover of the book Der Film 'Vanilla Sky' - Ein Remake? by Stefanie Graul
Cover of the book Die Rolle von Reinheit in der Ideologie der Nationalsozialisten by Stefanie Graul
Cover of the book Stationenlernen by Stefanie Graul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy