Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Karl der Große in der neuzeitlichen Rezeption

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Internationale Karlspreis zu Aachen by Florian Greiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Greiner ISBN: 9783640257997
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Greiner
ISBN: 9783640257997
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Karl der Große, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internationale Karlspreis der Stadt Aachen gilt mittlerweile als eine der bedeutendsten europäischen Auszeichnungen. Die 1949 von Aachener Bürgern ins Leben gerufene Auszeichnung wurde 1950 erstmals verliehen und war damit der erste politische Preis im Nachkriegs-Deutschland. Der Karlspreis, der mittlerweile 46mal für Verdienste um die 'abendländische [...] Einigung in politischer, wirtschaftlicher und geistiger Beziehung' vergeben wurde, ist mit einem Betrag von 5000 Euro dotiert und enthält zusätzlich eine Urkunde und eine Medaille. In dieser Hausarbeit soll in einem ersten Schritt die Geschichte des Karlspreises skizziert werden (Kapitel 2.1), wobei auch kurz auf seinen Begründer (Kap. 2.2) und seine bisherigen Preisträger (Kap. 2.2) eingegangen wird. Daraufhin soll das Karlsbild der Stifter des Karlspreises bzw. des Vereines für die Vergabe des Karlspreises dargestellt werden (Kap. 3) und die Rolle Karls des Großen in den Reden der einzelnen Karlspreisträger untersucht werden (Kap. 4). Im Kapitel 'Karl der Große und Europa' (Kap. 5) werden diese Karlsbilder dann zunächst historisch überprüft (Kap. 5.1). Abschließend soll die Frage geklärt werden, ob und inwiefern sich Karl der Große überhaupt als historische Symbolfigur für die europäische Einigung eignet bzw. eignen kann (Kap. 5.2).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Karl der Große, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internationale Karlspreis der Stadt Aachen gilt mittlerweile als eine der bedeutendsten europäischen Auszeichnungen. Die 1949 von Aachener Bürgern ins Leben gerufene Auszeichnung wurde 1950 erstmals verliehen und war damit der erste politische Preis im Nachkriegs-Deutschland. Der Karlspreis, der mittlerweile 46mal für Verdienste um die 'abendländische [...] Einigung in politischer, wirtschaftlicher und geistiger Beziehung' vergeben wurde, ist mit einem Betrag von 5000 Euro dotiert und enthält zusätzlich eine Urkunde und eine Medaille. In dieser Hausarbeit soll in einem ersten Schritt die Geschichte des Karlspreises skizziert werden (Kapitel 2.1), wobei auch kurz auf seinen Begründer (Kap. 2.2) und seine bisherigen Preisträger (Kap. 2.2) eingegangen wird. Daraufhin soll das Karlsbild der Stifter des Karlspreises bzw. des Vereines für die Vergabe des Karlspreises dargestellt werden (Kap. 3) und die Rolle Karls des Großen in den Reden der einzelnen Karlspreisträger untersucht werden (Kap. 4). Im Kapitel 'Karl der Große und Europa' (Kap. 5) werden diese Karlsbilder dann zunächst historisch überprüft (Kap. 5.1). Abschließend soll die Frage geklärt werden, ob und inwiefern sich Karl der Große überhaupt als historische Symbolfigur für die europäische Einigung eignet bzw. eignen kann (Kap. 5.2).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Landwirtschaftsgesetz der VRCh und der amtliche Effizienzkontrollbericht by Florian Greiner
Cover of the book Die Russische Revolution von 1905. Die Generalprobe der Oktoberrevolution by Florian Greiner
Cover of the book Implementierung der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel der Bundespolizei by Florian Greiner
Cover of the book Nachweispflicht by Florian Greiner
Cover of the book Im 'Banne(r)' der Krise(n) der 'Strafraumgrenze': (k)ein eigenes 'Verbandsverantwortlichkeitsgesetz' für Deutschland? by Florian Greiner
Cover of the book Welches sind die typischen Eigenschaften der ecuadorianischen Parteien? by Florian Greiner
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in Großbritannien by Florian Greiner
Cover of the book Tourismusgeographie - Südafrika by Florian Greiner
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Florian Greiner
Cover of the book Der Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2001 in Hannover by Florian Greiner
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Florian Greiner
Cover of the book Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung by Florian Greiner
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Florian Greiner
Cover of the book Evicence-Based Questionnaire Evaluation and Refinement by Florian Greiner
Cover of the book Die Ziele der Unternehmung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung by Florian Greiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy