Der Körper als Basis für die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Körper als Basis für die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus by Marion Luger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Luger ISBN: 9783640431281
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Luger
ISBN: 9783640431281
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,00, Universität Wien, Veranstaltung: KörperundGeschlechtalsKategorieninderZeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird heutzutage in Bezug auf Äußerlichkeiten hauptsächlich auf Schönheitsideale Wert gelegt, so konnte während des NS-Regimes der menschliche Körper buchstäblich über Leben und Tod entscheiden. In dieser Arbeit sollen nun zuerst einige Theorien und Schemata gezeigt werden, aufgrund deren die Menschheit unterteilt wurde. In der Folge wird an einigen Beispielen dargelegt, welche Auswirkungen diese Fixierungen im gesellschaftlichen Gefüge auf einzelne Personengruppen hatten. So wurden diese einerseits zur (Zwangs-)Arbeit herangezogen, andererseits war für so genannte 'lebensunwerte' Personen die Vernichtung vorgesehen, sodass Letztere auch bedenkenlos in Humanversuchen eingesetzt wurden. Abschließend soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass zwar seit den grausamen Verbrechen in Hitlerdeutschland bereits mehr als 50 Jahre vergangen sind, die Gefahr von ähnlichen Vorfällen jedoch noch lange nicht gebannt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,00, Universität Wien, Veranstaltung: KörperundGeschlechtalsKategorieninderZeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird heutzutage in Bezug auf Äußerlichkeiten hauptsächlich auf Schönheitsideale Wert gelegt, so konnte während des NS-Regimes der menschliche Körper buchstäblich über Leben und Tod entscheiden. In dieser Arbeit sollen nun zuerst einige Theorien und Schemata gezeigt werden, aufgrund deren die Menschheit unterteilt wurde. In der Folge wird an einigen Beispielen dargelegt, welche Auswirkungen diese Fixierungen im gesellschaftlichen Gefüge auf einzelne Personengruppen hatten. So wurden diese einerseits zur (Zwangs-)Arbeit herangezogen, andererseits war für so genannte 'lebensunwerte' Personen die Vernichtung vorgesehen, sodass Letztere auch bedenkenlos in Humanversuchen eingesetzt wurden. Abschließend soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass zwar seit den grausamen Verbrechen in Hitlerdeutschland bereits mehr als 50 Jahre vergangen sind, die Gefahr von ähnlichen Vorfällen jedoch noch lange nicht gebannt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Financial Management and the Agency Theory by Marion Luger
Cover of the book 'Knowledge and Information Awareness' zur Förderung computerunterstützter Kollaboration by Marion Luger
Cover of the book Transzendente Dimension und psychische Hygiene. Die Bedeutung der Gottesbeziehung in einem ganzheitlichen Gesundheitssystem by Marion Luger
Cover of the book Über Johann Heinrich Pestalozzi und seinen 'Stanser Brief' by Marion Luger
Cover of the book Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit (Gütesiegel) für die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen by Marion Luger
Cover of the book Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens - Ansätze und Modelle by Marion Luger
Cover of the book Konzeption und Modellierung einer Konstantlichtregelung mit KNX by Marion Luger
Cover of the book Verteilungsaspekte der Hochschulfinanzierung. Mögliche Umverteilungseffekte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen by Marion Luger
Cover of the book Zeitgenössische Musik in Ozeanien by Marion Luger
Cover of the book Fritz Schretter: 'Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung' by Marion Luger
Cover of the book Die Entwicklung des Ratinggeschäfts. Grundlagen und Merkmale der Ratingindustrie by Marion Luger
Cover of the book Pierre Bourdieus Verständnis von Kapital by Marion Luger
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept by Marion Luger
Cover of the book Bewertungseinheiten nach deutschem Handelsrecht by Marion Luger
Cover of the book Verflixt und zugenäht! - Die Nähmaschine als Lerngegenstand der technischen Elementarbildung by Marion Luger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy