Author: | Sarah Mayrhofer | ISBN: | 9783668190184 |
Publisher: | Studylab | Publication: | April 7, 2016 |
Imprint: | Studylab | Language: | German |
Author: | Sarah Mayrhofer |
ISBN: | 9783668190184 |
Publisher: | Studylab |
Publication: | April 7, 2016 |
Imprint: | Studylab |
Language: | German |
Jeder hat eine Individuelle. Jeder verwendet sie Tag täglich. Mancher mehr, mancher weniger. Gerade im Berufsfeld des Lehrers nicht wegzudenken. Die Stimme, unser Hauptwerkzeug der Kommunikation. Mit ihr wollen wir eine Beziehung zu unserem Gegenüber aufbauen, Wissen transportieren, Begeisterung schaffen, unsere Zuhörer fesseln und dabei natürlich auch noch glaubwürdig, überzeugend und authentisch wirken. Und das am besten unser ganzes Berufsleben lang. Es soll einem jedoch bewusst sein, dass unsere Stimme im Alltag vielen Risikofaktoren ausgesetzt ist. Diese Risikofaktoren können die Stimmqualität maßgebend beeinflussen, daher bietet es sich an, zu wissen, wie man diesen entgegenwirken kann. Dazu ist es allerdings notwendig, entsprechende Grundlagen zur und um die Stimme zu kennen, weshalb meine Arbeit verschiedenste interessante Aspekte beleuchtet: 1. Die Anatomie der Stimme: In diesem Teil werden die anatomischen Grundlagen der Stimme erläutert, um ein Grundverständnis zu schaffen. 2. Die Stimmerzeugung: Hier wird näher auf die Körperabschnitte eingegangen, welche zur Stimmerzeugung einen wesentlichen Beitrag leisten. 3. Stimme und Beruf: In diesem Abschnitt wird ein besonderes Augenmerk auf den Beruf des Lehrers/der Lehrerin gelegt. Es wird erläutert, wie wichtig die Stimme in diesem Beruf ist und wie man sie richtig einsetzen sollte. Außerdem werden jene die Stimme beeinflussenden Risikofaktoren erläutert, denen man im Alltag ausgesetzt ist. 4. Wirkung der Stimme: Wie die Stimme von anderen Personen wahrgenommen wird, wie sie sich auf die Stimmung auswirkt und weitere psychologische Komponenten werden in diesem Teil erläutert. 5. Stimmhygiene: Hier wird erklärt, wie man seine Stimmqualität erhöhen kann und welche Maßnahmen man treffen kann, um die Stimme ökonomischer und effizienter einsetzen zu können. Außerdem soll ein Beitrag zum ermüdungs-freien Sprechen geleistet werden. 6. Interview mit Frau Schmid-Tatzreiter (Logopädin)
Jeder hat eine Individuelle. Jeder verwendet sie Tag täglich. Mancher mehr, mancher weniger. Gerade im Berufsfeld des Lehrers nicht wegzudenken. Die Stimme, unser Hauptwerkzeug der Kommunikation. Mit ihr wollen wir eine Beziehung zu unserem Gegenüber aufbauen, Wissen transportieren, Begeisterung schaffen, unsere Zuhörer fesseln und dabei natürlich auch noch glaubwürdig, überzeugend und authentisch wirken. Und das am besten unser ganzes Berufsleben lang. Es soll einem jedoch bewusst sein, dass unsere Stimme im Alltag vielen Risikofaktoren ausgesetzt ist. Diese Risikofaktoren können die Stimmqualität maßgebend beeinflussen, daher bietet es sich an, zu wissen, wie man diesen entgegenwirken kann. Dazu ist es allerdings notwendig, entsprechende Grundlagen zur und um die Stimme zu kennen, weshalb meine Arbeit verschiedenste interessante Aspekte beleuchtet: 1. Die Anatomie der Stimme: In diesem Teil werden die anatomischen Grundlagen der Stimme erläutert, um ein Grundverständnis zu schaffen. 2. Die Stimmerzeugung: Hier wird näher auf die Körperabschnitte eingegangen, welche zur Stimmerzeugung einen wesentlichen Beitrag leisten. 3. Stimme und Beruf: In diesem Abschnitt wird ein besonderes Augenmerk auf den Beruf des Lehrers/der Lehrerin gelegt. Es wird erläutert, wie wichtig die Stimme in diesem Beruf ist und wie man sie richtig einsetzen sollte. Außerdem werden jene die Stimme beeinflussenden Risikofaktoren erläutert, denen man im Alltag ausgesetzt ist. 4. Wirkung der Stimme: Wie die Stimme von anderen Personen wahrgenommen wird, wie sie sich auf die Stimmung auswirkt und weitere psychologische Komponenten werden in diesem Teil erläutert. 5. Stimmhygiene: Hier wird erklärt, wie man seine Stimmqualität erhöhen kann und welche Maßnahmen man treffen kann, um die Stimme ökonomischer und effizienter einsetzen zu können. Außerdem soll ein Beitrag zum ermüdungs-freien Sprechen geleistet werden. 6. Interview mit Frau Schmid-Tatzreiter (Logopädin)