Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich by Hannes Teichmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannes Teichmann ISBN: 9783656947639
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannes Teichmann
ISBN: 9783656947639
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Bahnstreik, Bildungsstreik, Fraportstreik - Das Wort 'Streik' kommt zunehmend häufig im Wortschatz der Nachrichtensprecher vor. Dem Anschein nach wird aus der streikarmen Republik ein Deutschland, welches das Arbeitskampfmittel 'Streik' nicht mehr scheut und im Stile des Nachbarlandes Frankreich, welches mit großartigen Generalstreiks immer wieder von sich aufmerksam macht, dieses Instrument mehr und mehr nutzt. Dieser Trendwechsel ist ein Anlass für mich, genauer nachzuforschen, inwiefern ein Streik überhaupt entsteht und sich in Deutschland sowie Frankreich auszeichnet. Welche Ursachen haben Streiks? Wie zeichnet sich ein Streik in Frankreich ab? Wie verläuft dieser in Deutschland? Gibt es Unterschiede oder Gemeinsamkeiten? Welches System ist das 'Bessere'? Diesen Fragen gehe ich im Folgenden nach, indem ich zunächst auf die Themen Öffentlichkeit und Streikursachen eingehe, um danach einen Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland an jeweils einem Fallbeispiel zu ziehen. Dieses Thema ist sehr aktuell und zugleich sehr speziell. Zu den Arbeitskämpfen gibt es nur sehr wenig Literatur, sodass ich mich bei meiner Untersuchung fast ausschließlich auf Zeitungsartikel berufen musste. Für den Untersuchungszeitraum von Dezember 2011 bis einschließlich März 2012 lieferte mir das Internet mit einer Volltextsuche nach Begriffen wie 'Fraportstreik', 'Streik am Frankfurter Flughafen' oder 'Streik bei Air France' etliche Artikel, die ich für meine Recherche verwenden konnte. Desweiteren zog ich nützliche Information aus sogenannten Publikumszeitschriften wie Stern, Spiegel oder Focus. Zuletzt ergaben sich aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachliteratur weitere wichtige Definitionen und Information. EinleitungSeite 1 1. VorgehenSeite 1 2. Theoretische Vorüberlegungen 2.1 ÖffentlichkeitSeite 2 2.2 Einflüsse bei StreikentstehungSeite 3 2.2.1 Makroökonomische EinflüsseSeite 3 2.2.2 Betriebswirtschaftliche ZwängeSeite 4 2.2.3 Politische FaktorenSeite 4 3. Streik im französischen Luftverkehr 3.1 Ablauf der EreignisseSeite 5 3.2 AkteureSeite 6 3.3 ForderungenSeite 7 3.4 Gesetzliche GrundlageSeite 7 3.5 InterpretationSeite 9 4. Streik im deutschen Luftverkehr 4.1 Ablauf der EreignisseSeite 10 4.2 AkteureSeite 12 4.3 ForderungenSeite 12 4.4 Gesetzliche GrundlageSeite 14 4.5 InterpretationSeite 15 5. FazitSeite 15 6. SchlussfolgerungSeite 17

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Bahnstreik, Bildungsstreik, Fraportstreik - Das Wort 'Streik' kommt zunehmend häufig im Wortschatz der Nachrichtensprecher vor. Dem Anschein nach wird aus der streikarmen Republik ein Deutschland, welches das Arbeitskampfmittel 'Streik' nicht mehr scheut und im Stile des Nachbarlandes Frankreich, welches mit großartigen Generalstreiks immer wieder von sich aufmerksam macht, dieses Instrument mehr und mehr nutzt. Dieser Trendwechsel ist ein Anlass für mich, genauer nachzuforschen, inwiefern ein Streik überhaupt entsteht und sich in Deutschland sowie Frankreich auszeichnet. Welche Ursachen haben Streiks? Wie zeichnet sich ein Streik in Frankreich ab? Wie verläuft dieser in Deutschland? Gibt es Unterschiede oder Gemeinsamkeiten? Welches System ist das 'Bessere'? Diesen Fragen gehe ich im Folgenden nach, indem ich zunächst auf die Themen Öffentlichkeit und Streikursachen eingehe, um danach einen Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland an jeweils einem Fallbeispiel zu ziehen. Dieses Thema ist sehr aktuell und zugleich sehr speziell. Zu den Arbeitskämpfen gibt es nur sehr wenig Literatur, sodass ich mich bei meiner Untersuchung fast ausschließlich auf Zeitungsartikel berufen musste. Für den Untersuchungszeitraum von Dezember 2011 bis einschließlich März 2012 lieferte mir das Internet mit einer Volltextsuche nach Begriffen wie 'Fraportstreik', 'Streik am Frankfurter Flughafen' oder 'Streik bei Air France' etliche Artikel, die ich für meine Recherche verwenden konnte. Desweiteren zog ich nützliche Information aus sogenannten Publikumszeitschriften wie Stern, Spiegel oder Focus. Zuletzt ergaben sich aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachliteratur weitere wichtige Definitionen und Information. EinleitungSeite 1 1. VorgehenSeite 1 2. Theoretische Vorüberlegungen 2.1 ÖffentlichkeitSeite 2 2.2 Einflüsse bei StreikentstehungSeite 3 2.2.1 Makroökonomische EinflüsseSeite 3 2.2.2 Betriebswirtschaftliche ZwängeSeite 4 2.2.3 Politische FaktorenSeite 4 3. Streik im französischen Luftverkehr 3.1 Ablauf der EreignisseSeite 5 3.2 AkteureSeite 6 3.3 ForderungenSeite 7 3.4 Gesetzliche GrundlageSeite 7 3.5 InterpretationSeite 9 4. Streik im deutschen Luftverkehr 4.1 Ablauf der EreignisseSeite 10 4.2 AkteureSeite 12 4.3 ForderungenSeite 12 4.4 Gesetzliche GrundlageSeite 14 4.5 InterpretationSeite 15 5. FazitSeite 15 6. SchlussfolgerungSeite 17

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfahrung des Raumes by Hannes Teichmann
Cover of the book Review on Project Quality Management Planning by Hannes Teichmann
Cover of the book Die Umbildung des Beamtenrechts im Nationalsozialimus by Hannes Teichmann
Cover of the book Rechtsform und Finanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Hannes Teichmann
Cover of the book Führungsaufgaben und Führungsprobleme bei der Zusammenlegung von Abteilungen nach Fusionen by Hannes Teichmann
Cover of the book Den Wortschatz entdecken by Hannes Teichmann
Cover of the book Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Ein Vergleich am Beispiel der Befragung by Hannes Teichmann
Cover of the book Bildungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der prozessualen Komponente by Hannes Teichmann
Cover of the book Funktionen und Arbeitsweisen einer öffentlichen Behörde und Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in Architekturbüros und Kalkulation im Planungsprozess by Hannes Teichmann
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Hannes Teichmann
Cover of the book IS/LM/ZB Modell: Geld- und Fiskalpolitik bei festen sowie flexiblen Wechselkursen unter Berücksichtigung der internationalen Kapitalmobilität by Hannes Teichmann
Cover of the book Die parlamentarische Regierungskontrolle im politischen System der Bundesrepublik Deutschland by Hannes Teichmann
Cover of the book Unterrichtsskript Bilanzbuchhaltung by Hannes Teichmann
Cover of the book Stadtmarketing und Demokratie - Artikulation nichtökonomischer Interessen im Stadtmarketing by Hannes Teichmann
Cover of the book Gemeinschaftsrechtliche Kapitalverkehrsfreiheit und österreichisches Steuerrecht by Hannes Teichmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy