Der strukturanalytische Ansatz nach Michael Charlton und Klaus Neumann-Braun

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Der strukturanalytische Ansatz nach Michael Charlton und Klaus Neumann-Braun by Katrin Miller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Miller ISBN: 9783638293860
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Miller
ISBN: 9783638293860
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Augsburg (Lehrstuhl Medienpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgiebig gingen die Meinungen darüber auseinander, wie aktiv bzw. passiv die Rolle des Medienkonsumenten - und somit des Rezipienten - zu sehen ist. Die traditionelle Rezeptionsforschung ging lange Zeit von einem sehr einfachen Stimulus-Response - Denken aus und ließ den Rezipienten damit eine eher passive Rolle zukommen, da sie '[...]als (mehr oder weniger) reizkontrollierte, in ihren Verhaltensweisen umweltdeterminierte und reaktive Menschen betrachtet [...]' wurden. Nicht zu Unrecht wurde von Kritikern der sehr einseitige und linear vom Sender zum Empfänger verlaufende Massenkommunikationsprozeß und die zu sehr isolierte Rolle des Rezipienten angefochten! Erst durch eine Wende in der Sozialforschung, die sich von der klassischen Wirkungsforschung abhob, wurde der Rezipient als aktives Handlungssubjekt aufgefaßt, das selbstverantwortlich über sich und sein Leben in der Gesellschaft bestimmt und sein Handeln - und darin eingeschlossen: sein Medienhandeln zielgerichtet bestimmt. Aus dieser Perspektive werden Medieninhalte nicht mehr als Ursache angesehen, die im Konsumenten / Rezipienten Veränderungen nach regelhaften Schemata bewirken. Vielmehr wird der Mediennutzer nun als selbstverantwortliche Person aufgefaßt, die in bestimmtem Rahmen selbst entscheidet, welche Medieninformation sie gebrauchen will.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Augsburg (Lehrstuhl Medienpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgiebig gingen die Meinungen darüber auseinander, wie aktiv bzw. passiv die Rolle des Medienkonsumenten - und somit des Rezipienten - zu sehen ist. Die traditionelle Rezeptionsforschung ging lange Zeit von einem sehr einfachen Stimulus-Response - Denken aus und ließ den Rezipienten damit eine eher passive Rolle zukommen, da sie '[...]als (mehr oder weniger) reizkontrollierte, in ihren Verhaltensweisen umweltdeterminierte und reaktive Menschen betrachtet [...]' wurden. Nicht zu Unrecht wurde von Kritikern der sehr einseitige und linear vom Sender zum Empfänger verlaufende Massenkommunikationsprozeß und die zu sehr isolierte Rolle des Rezipienten angefochten! Erst durch eine Wende in der Sozialforschung, die sich von der klassischen Wirkungsforschung abhob, wurde der Rezipient als aktives Handlungssubjekt aufgefaßt, das selbstverantwortlich über sich und sein Leben in der Gesellschaft bestimmt und sein Handeln - und darin eingeschlossen: sein Medienhandeln zielgerichtet bestimmt. Aus dieser Perspektive werden Medieninhalte nicht mehr als Ursache angesehen, die im Konsumenten / Rezipienten Veränderungen nach regelhaften Schemata bewirken. Vielmehr wird der Mediennutzer nun als selbstverantwortliche Person aufgefaßt, die in bestimmtem Rahmen selbst entscheidet, welche Medieninformation sie gebrauchen will.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von Dada zum Film by Katrin Miller
Cover of the book Analysis of the Balanced Scorecard as a strategic controlling instrument with an example from the insurance industry by Katrin Miller
Cover of the book Die Infrastrukturmaßnahmen der Shanghaier Stadtregierung zur Expo 2010 Shanghai by Katrin Miller
Cover of the book Wahrheit und ihre Konsequenz bei Platon und Nietzsche by Katrin Miller
Cover of the book Internationale Körpersprache by Katrin Miller
Cover of the book Platons Psychologie in der Politeia. Der Aufbau der Seele, die Erkenntnis des wahrhaft Existenten by Katrin Miller
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn by Katrin Miller
Cover of the book Problemfeld der ökologischen Ethik in der Gesellschaft by Katrin Miller
Cover of the book Sporttherapie als Suchtprävention by Katrin Miller
Cover of the book Wenn Romanfiguren ihre Gedanken öffnen by Katrin Miller
Cover of the book Tankstellen als Sonderform im Handel by Katrin Miller
Cover of the book Das Warenhaus. Die Entwicklung des Einzelhandels im Kaiserreich by Katrin Miller
Cover of the book Der Gesetzgebungsprozess im internationalen Vergleich Dänemark - Schweden by Katrin Miller
Cover of the book Das steinerne Herz by Katrin Miller
Cover of the book Geistiges Eigentum und Metallica by Katrin Miller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy