Der Taj Mahal in Agra

Seine Geschichte und Architektur

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Der Taj Mahal in Agra by Aiko Gastberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aiko Gastberg ISBN: 9783656215691
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aiko Gastberg
ISBN: 9783656215691
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Muslimische Herrschaft, Gesellschaft und Kultur im Mogulreich, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Grundlage für das Verfassen dieser Arbeit bildet das im Wintersemester 2011 / 2012 von Herrn Prof. Dr. Stefan Reichmuth, Frau Dr. Claudia Preckel und Frau Dr. Susanne Kurz gehaltene Hauptseminar 'Muslimische Herrschaft, Gesellschaft und Kultur im Mogulreich'. Zu Beginn der Arbeit gehe ich auf den Mogulherrscher Shah Jahan, den Auftraggeber zum Bau des Taj Mahal, und seine Ehefrau Mumtaz Mahal ein. Beleuchtet werden sowohl die Personen selbst, als auch die Beziehung, die sie - der Überlieferungen nach - zueinander pflegten. Auch gehe ich auf die Frage ein, welches die Beweggründe zum Bau des Mausoleums gewesen sein könnten. Auf der einen Seite werde ich auf die Geschichte 'der großen Liebe und Romanze' zwischen Shah Jahan und Mumtaz Mahal zu sprechen kommen, auf der anderen Seite jedoch auch auf Shah Jahans Interesse zur Architektur und Baukunst u.a. auch als Mittel zur Präsentation seiner absoluten Herrschermacht. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Architektur islamischer Grabbauten in Indien und im Besonderen mit der des Taj Mahal selbst. Eingegangen wird hier auf die Planung und den Bau des Mausoleums, die Handwerker, sowie die architektonische und künstlerische Ausgestaltung des Innenraumes und des äußeren Komplexes, sowie der Gartenanlage. Mein Augenmerk liegt hierbei unter anderem auf der Symbolik, Ornamentik und den Inschriften dieses Grabbaues, aber auch auf den architektonischen Besonderheiten. Im abschließenden Teil gehe ich auf die Gartenanlage des Taj Mahal ein und erläutere die islamische Symbolik anhand ihrer Gestaltung. Im Laufe der Arbeit wird auch die Streitfrage behandelt, ob das Taj Mahal einzig ein Bauwerk der islamischen Herrschaft in Indien darstellt oder auf hinduistische Wurzeln zurückzuführen sein könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Muslimische Herrschaft, Gesellschaft und Kultur im Mogulreich, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Grundlage für das Verfassen dieser Arbeit bildet das im Wintersemester 2011 / 2012 von Herrn Prof. Dr. Stefan Reichmuth, Frau Dr. Claudia Preckel und Frau Dr. Susanne Kurz gehaltene Hauptseminar 'Muslimische Herrschaft, Gesellschaft und Kultur im Mogulreich'. Zu Beginn der Arbeit gehe ich auf den Mogulherrscher Shah Jahan, den Auftraggeber zum Bau des Taj Mahal, und seine Ehefrau Mumtaz Mahal ein. Beleuchtet werden sowohl die Personen selbst, als auch die Beziehung, die sie - der Überlieferungen nach - zueinander pflegten. Auch gehe ich auf die Frage ein, welches die Beweggründe zum Bau des Mausoleums gewesen sein könnten. Auf der einen Seite werde ich auf die Geschichte 'der großen Liebe und Romanze' zwischen Shah Jahan und Mumtaz Mahal zu sprechen kommen, auf der anderen Seite jedoch auch auf Shah Jahans Interesse zur Architektur und Baukunst u.a. auch als Mittel zur Präsentation seiner absoluten Herrschermacht. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Architektur islamischer Grabbauten in Indien und im Besonderen mit der des Taj Mahal selbst. Eingegangen wird hier auf die Planung und den Bau des Mausoleums, die Handwerker, sowie die architektonische und künstlerische Ausgestaltung des Innenraumes und des äußeren Komplexes, sowie der Gartenanlage. Mein Augenmerk liegt hierbei unter anderem auf der Symbolik, Ornamentik und den Inschriften dieses Grabbaues, aber auch auf den architektonischen Besonderheiten. Im abschließenden Teil gehe ich auf die Gartenanlage des Taj Mahal ein und erläutere die islamische Symbolik anhand ihrer Gestaltung. Im Laufe der Arbeit wird auch die Streitfrage behandelt, ob das Taj Mahal einzig ein Bauwerk der islamischen Herrschaft in Indien darstellt oder auf hinduistische Wurzeln zurückzuführen sein könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde zur deutschen Nationalhymne by Aiko Gastberg
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse: Interview mit einem Drogenabhängigen by Aiko Gastberg
Cover of the book Stress ohne Grund? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Indizierungsentscheidung der BPjM by Aiko Gastberg
Cover of the book Warum Menschen Marken brauchen by Aiko Gastberg
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter und das dialogische Prinzip by Aiko Gastberg
Cover of the book Die Europäische Fusionskontrolle by Aiko Gastberg
Cover of the book Iwan Denisowitsch, ein Häftling mit Vorbildcharakter by Aiko Gastberg
Cover of the book Frauen und Partnerschaft - Die Erwerbstätigkeit in der Partnerschaft - Wunsch und Wirklichkeit by Aiko Gastberg
Cover of the book Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) aus Praxissicht by Aiko Gastberg
Cover of the book Der weibliche Computerspieler by Aiko Gastberg
Cover of the book Progress in Pain Assessment - The Cognitively Compromised Patient by Aiko Gastberg
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Aiko Gastberg
Cover of the book Leseförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund by Aiko Gastberg
Cover of the book 'Das Unheimliche' nach Sigmund Freud in Edgar Allan Poes 'The Black Cat' und weitere psychoanalytische Aspekte by Aiko Gastberg
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs by Aiko Gastberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy