Der Unternehmensbegriff. Eine betriebswirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Betrachtung

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Der Unternehmensbegriff. Eine betriebswirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Betrachtung by Daniela Göckeritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Göckeritz ISBN: 9783668184527
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Göckeritz
ISBN: 9783668184527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unternehmensbegriff ist vielschichtig und erfordert daher eine interdisziplinäre wissenschaftliche Betrachtung. In der vorliegenden Arbeit soll der Unternehmensbegriff aus kulturwissenschaftlicher Sicht dem Unternehmensbegriff aus klassisch betriebswirtschaftlicher Sicht gegenübergestellt werden. Ein wesentlicher Punkt, den es dabei zu klären gilt, ist die Frage, inwieweit sich die Kulturwissenschaften mit ökonomischen Prozessen beschäftigen und ob überhaupt ein adäquater Unternehmensbegriff aus kulturwissenschaftlicher Sicht existiert. Um die Charakteristika und die Bedeutung moderner Unternehmen zu veranschaulichen, gibt das zweite Kapitel zunächst einen historischen Rückblick in die Unternehmensgeschichte, bevor mit der Historischen Schule der Nationalökonomie und ihren wichtigsten Vertretern auf einige grundlegende theoretische Ansätze zu einer wissenschaftlichen Betrachtung von Unternehmen im Wirtschaftssystem verwiesen wird. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet ein Abriss des Methodenstreits zwischen der Historischen Schule der Nationalökonomie und der Österreichischen Schule, der weitreichende Folgen sowohl für die Ökonomie als auch für kulturgeschichtliche Betrachtungen wirtschaftlicher Phänomene und damit auch für die wissenschaftliche Betrachtung von Unternehmen hatte. Das dritte Kapitel widmet sich dem Hauptanliegen der Arbeit. Hier wird der Unternehmensbegriff sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Dabei liegt der Fokus vor allem auf einer umfassenden Einbettung unternehmerischer Tätigkeit in den Wirtschaftsprozess und damit auch auf den gesellschaftlich motivierten Interaktionen der Akteure. Im letzten Unterkapitel unter Punkt drei werden schließlich die für eine Betrachtung des Unternehmensbegriffs wesentlichen Annäherungstendenzen der beiden Disziplinen vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unternehmensbegriff ist vielschichtig und erfordert daher eine interdisziplinäre wissenschaftliche Betrachtung. In der vorliegenden Arbeit soll der Unternehmensbegriff aus kulturwissenschaftlicher Sicht dem Unternehmensbegriff aus klassisch betriebswirtschaftlicher Sicht gegenübergestellt werden. Ein wesentlicher Punkt, den es dabei zu klären gilt, ist die Frage, inwieweit sich die Kulturwissenschaften mit ökonomischen Prozessen beschäftigen und ob überhaupt ein adäquater Unternehmensbegriff aus kulturwissenschaftlicher Sicht existiert. Um die Charakteristika und die Bedeutung moderner Unternehmen zu veranschaulichen, gibt das zweite Kapitel zunächst einen historischen Rückblick in die Unternehmensgeschichte, bevor mit der Historischen Schule der Nationalökonomie und ihren wichtigsten Vertretern auf einige grundlegende theoretische Ansätze zu einer wissenschaftlichen Betrachtung von Unternehmen im Wirtschaftssystem verwiesen wird. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet ein Abriss des Methodenstreits zwischen der Historischen Schule der Nationalökonomie und der Österreichischen Schule, der weitreichende Folgen sowohl für die Ökonomie als auch für kulturgeschichtliche Betrachtungen wirtschaftlicher Phänomene und damit auch für die wissenschaftliche Betrachtung von Unternehmen hatte. Das dritte Kapitel widmet sich dem Hauptanliegen der Arbeit. Hier wird der Unternehmensbegriff sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Dabei liegt der Fokus vor allem auf einer umfassenden Einbettung unternehmerischer Tätigkeit in den Wirtschaftsprozess und damit auch auf den gesellschaftlich motivierten Interaktionen der Akteure. Im letzten Unterkapitel unter Punkt drei werden schließlich die für eine Betrachtung des Unternehmensbegriffs wesentlichen Annäherungstendenzen der beiden Disziplinen vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Supply Chain Resilience Management: Is the Japanese Automotive Supply Chain resilient enough? by Daniela Göckeritz
Cover of the book Das Verhältnis von Kommunikation und Kompetenz- Kann die Persönlichkeit durch Kommunikations- und Kompetenzschulung entwickelt werden? by Daniela Göckeritz
Cover of the book 'Das Unheimliche' nach Sigmund Freud in Edgar Allan Poes 'The Black Cat' und weitere psychoanalytische Aspekte by Daniela Göckeritz
Cover of the book Entwicklungstendenzen der Umweltpolitik und der Ökologiebewegung in Deutschland ab 1945 by Daniela Göckeritz
Cover of the book Die Philosophie Friedrich Nietzsches by Daniela Göckeritz
Cover of the book Die Wirkung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung in der Mediengesellschaft by Daniela Göckeritz
Cover of the book Filme im Englischunterricht by Daniela Göckeritz
Cover of the book Internationalization of the petroleum industry. Law and policy of energy and resources in Uganda's Host Government Contracting by Daniela Göckeritz
Cover of the book Australien - ein Land auf einem Kontinent by Daniela Göckeritz
Cover of the book Economic growth and interfactor / interfuel substitution in Korea by Daniela Göckeritz
Cover of the book Der europäische Rat und Ministerrat by Daniela Göckeritz
Cover of the book Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule by Daniela Göckeritz
Cover of the book Kontrolle und Dosierung von Fremdheit im organisierten Tourismus by Daniela Göckeritz
Cover of the book The main effects of globalisation on the economic, social and political developments in Latin America by Daniela Göckeritz
Cover of the book Rochester and Bertha in 'Jane Eyre' and 'Wide Sargasso Sea': An Impossible Match by Daniela Göckeritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy