Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau

Das aristotelische Konzept der Frau

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau by I. Flathmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: I. Flathmann ISBN: 9783640629299
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: I. Flathmann
ISBN: 9783640629299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Geschlechtertheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansichten der Philosophen über die Verhältnisse der Geschlechter haben bisweilen krude Konstruktionen hervorgebracht. Eine ausformulierte Auffassung, die bis in die Neuzeit ihre Wirkung entfaltet hat, ist diejenige von Aristoteles, die Thema dieser Arbeit ist. Aus der Einleitung: 'Ein Weibchen ist wie ein verkrüppeltes Männchen.' Auch wenn dieses Zitat Aristoteles' aus einem speziellen Zusammenhang gerissen wurde, ist das verwendete Bild konsistent mit Aristoteles' Konzept der Frau im allgemeinen. Dieses Konzept ist kein in einem bestimmten Zusammenhang formuliertes; vielmehr durchdringt es alle auf die Geschlechterdifferenz bezogenen Teile der aristotelischen Philosophie...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Geschlechtertheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansichten der Philosophen über die Verhältnisse der Geschlechter haben bisweilen krude Konstruktionen hervorgebracht. Eine ausformulierte Auffassung, die bis in die Neuzeit ihre Wirkung entfaltet hat, ist diejenige von Aristoteles, die Thema dieser Arbeit ist. Aus der Einleitung: 'Ein Weibchen ist wie ein verkrüppeltes Männchen.' Auch wenn dieses Zitat Aristoteles' aus einem speziellen Zusammenhang gerissen wurde, ist das verwendete Bild konsistent mit Aristoteles' Konzept der Frau im allgemeinen. Dieses Konzept ist kein in einem bestimmten Zusammenhang formuliertes; vielmehr durchdringt es alle auf die Geschlechterdifferenz bezogenen Teile der aristotelischen Philosophie...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hip Hop und seine politische Dimension by I. Flathmann
Cover of the book Speech Accommodation by I. Flathmann
Cover of the book Biochemische Charakterisierung der Pyrrolizidinalkaloide des Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) und deren Bedeutung als Risikofaktor für die Gesundheit in der Tierhaltung by I. Flathmann
Cover of the book Aufstellen von Geräten und Inbetriebnehmen von Systemen (Unterweisung Informationselektroniker /-in) by I. Flathmann
Cover of the book Elemente eines Ethik-Managementsystems: Der Beitrag der Organisationsstrukturen by I. Flathmann
Cover of the book Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Aufsichtspflicht by I. Flathmann
Cover of the book Show me your playlist and I tell you who you are by I. Flathmann
Cover of the book Frauenfußball. Weibliche Sozialisation by I. Flathmann
Cover of the book Brand Identity Factors: Developing a Successful Islamic Brand by I. Flathmann
Cover of the book Auswirkungen der EWWU-Erweiterung auf die europäische Geldpolitik by I. Flathmann
Cover of the book Politische Kommunikation im Wahlkampf - Kommunikationsmanagement politischer Akteure by I. Flathmann
Cover of the book Besteuerung in der Insolvenz by I. Flathmann
Cover of the book Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells by I. Flathmann
Cover of the book Um- und Aufbau gesellschaftlicher Institutionen - Das Bildungssystem in der DDR by I. Flathmann
Cover of the book Der Europäische Rat. Änderungen seiner Kompetenzen in der Geschichte der EU by I. Flathmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy