Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie

Der ontologische Gottesbeweis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie by Marie-Luise Leise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Luise Leise ISBN: 9783640363032
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Luise Leise
ISBN: 9783640363032
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit soll sich mit der dritten und fünften Meditation der Meditationes de Prima Philosophia beschäftigen, in welchen René Descartes versucht, die Existenz eines nicht-täuschenden Gottes zu beweisen. Dies ist notwendig, um die Wahrheit von klaren und deutlichen Wahrnehmungen zu garantieren, denn ein betrügerischer Gott könnte mich in allem täuschen, was sich mir selbst am offensichtlichsten darstellt. Der Frage, ob sich Gottes Existenz aus der reinen Vernunft, sprich unabhängig von Erfahrung oder religiösem Glauben beweisen lässt, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Eine lange Tradition hat der Glaube an Gott, die Versuche, diesen zu rationalisieren und die Existenz Gottes zu nachzuweisen, sind indes jünger. Das ontologische Argument, erstmals um 1100 von Anselm von Canterbury artikuliert, wurde in der mittelalterlichen Philosophie neben anderen Beweisen geltend hervorgebracht, bald darauf abgelehnt, bis es mit dem spätmittelalterlichem Nominalismus hinfällig geworden zu sein schien. In der rationalistischen Metaphysik des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts gewann das ontologische Argument allerdings wieder an Bedeutung und zwar als der zentrale Gottesbeweis, welcher als alleiniger Weg zur vernünftigen Erkenntnis Gottes oder zumindest als jener Beweis, in den die restlichen Ansätze, Gott zu beweisen, mündeten, angesehen wurde. Zunächst werde ich Descartes` Argumentation der dritten und fünften Meditation darstellen und diese folgend rekonstruieren sowie erläutern. In der Diskussion um die Gültigkeit des Beweises soll an- und abschließend auf die wesentlichen Einwände der Kritiker eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit soll sich mit der dritten und fünften Meditation der Meditationes de Prima Philosophia beschäftigen, in welchen René Descartes versucht, die Existenz eines nicht-täuschenden Gottes zu beweisen. Dies ist notwendig, um die Wahrheit von klaren und deutlichen Wahrnehmungen zu garantieren, denn ein betrügerischer Gott könnte mich in allem täuschen, was sich mir selbst am offensichtlichsten darstellt. Der Frage, ob sich Gottes Existenz aus der reinen Vernunft, sprich unabhängig von Erfahrung oder religiösem Glauben beweisen lässt, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Eine lange Tradition hat der Glaube an Gott, die Versuche, diesen zu rationalisieren und die Existenz Gottes zu nachzuweisen, sind indes jünger. Das ontologische Argument, erstmals um 1100 von Anselm von Canterbury artikuliert, wurde in der mittelalterlichen Philosophie neben anderen Beweisen geltend hervorgebracht, bald darauf abgelehnt, bis es mit dem spätmittelalterlichem Nominalismus hinfällig geworden zu sein schien. In der rationalistischen Metaphysik des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts gewann das ontologische Argument allerdings wieder an Bedeutung und zwar als der zentrale Gottesbeweis, welcher als alleiniger Weg zur vernünftigen Erkenntnis Gottes oder zumindest als jener Beweis, in den die restlichen Ansätze, Gott zu beweisen, mündeten, angesehen wurde. Zunächst werde ich Descartes` Argumentation der dritten und fünften Meditation darstellen und diese folgend rekonstruieren sowie erläutern. In der Diskussion um die Gültigkeit des Beweises soll an- und abschließend auf die wesentlichen Einwände der Kritiker eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Teile des 'Gesetzes über den Westdeutschen Rundfunk' verfassungswidrig? Das 'WDR-Urteil' des Bundesverfassungsgerichtes von 1991 by Marie-Luise Leise
Cover of the book Onlineshopsysteme - Einordnung, Arten und Funktionen: Verlgeich und anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsoftware by Marie-Luise Leise
Cover of the book Der mittelalterliche Elbhandel der Stadt Pirna by Marie-Luise Leise
Cover of the book Kommunitarismus - Der neue Weg zur Gemeinschaft by Marie-Luise Leise
Cover of the book Die Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika im Ersten Weltkrieg by Marie-Luise Leise
Cover of the book Kanon und Wert (10 Thesen mit Kommentaren) by Marie-Luise Leise
Cover of the book Die Dienstbarkeit eines Christenmenschen in Dr. Martin Luthers Schrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' (1520) by Marie-Luise Leise
Cover of the book Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung im Wasser by Marie-Luise Leise
Cover of the book Z1 - Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr (Unterweisungsentwurf Bankkaufmann, -frau) by Marie-Luise Leise
Cover of the book Die Organische Form in der Malerei des Surrealismus by Marie-Luise Leise
Cover of the book Widerstand als Widerspruch? Zum Gedanken eines Widerstandsrechts in Thomas Hobbes' 'Leviathan' by Marie-Luise Leise
Cover of the book Tiere der Urwelt by Marie-Luise Leise
Cover of the book Power Politics in Marriage and Medical Attitudes in Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Marie-Luise Leise
Cover of the book Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Marie-Luise Leise
Cover of the book Unterrichtsskizze: Schweinegrippe in den Medien by Marie-Luise Leise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy