Deutsche im GULag. Ihre Schicksal in sowjetischen Arbeitslagern

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Deutsche im GULag. Ihre Schicksal in sowjetischen Arbeitslagern by Florian Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Meier ISBN: 9783656974161
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Meier
ISBN: 9783656974161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen), Veranstaltung: Entstehung und Entwicklung des GULag-Systems in der UdSSR, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit dem zweiten Weltkrieg befasst, begegnen einem unaufhörlich die Verbrechen der deutschen Nationalsozialisten, die diese jenseits des Schlachtfeldes in den Konzentrations- und Vernichtungslagern an ethnischen, politischen und ideologischen Gruppen unterschiedlichster Art begangen haben. Dabei wissen viele nicht, dass die Deutschen nicht die Einzigen mit solchen Lagern waren. Jedoch denkt man, dass der ideologische und militärische Erzfeind der Deutschen, die Sowjetunion, lediglich die Kriegsgefangenenlager, in denen 2.388.443 Soldaten festgehalten wurden, besessen hatte. Obwohl diese ebenfalls der Massentötung dienten und die Arbeitskraft der Insassen ausgebeutet wurde, war das GUPVI, die Hauptverwaltung für Angelegenheiten von Kriegsgefangenen und Internierten als der organisatorische Überbau der Lager, keineswegs die einzige Institution dieser Art. Das GUPVI wurde nämlich nach dem Muster des GULag aufgebaut und nach 1951, als nur noch wenige Kriegsgefangene in sowjetischer Gefangenschaft waren, dem GULag untergeordnet. Doch was ist das GULag? GULag, Hauptverwaltung für Arbeitslager, ist 'das System von Arbeits- und Besserungsarbeitslagern für Sowjetbürger und auch verurteilte Ausländer' . Von diesem wussten nur die wenigsten Menschen und auch die Sowjetunion selbst war bestrebt, begünstigt durch den eisernen Vorhang des kalten Krieges, das GULag in der Öffentlichkeit unerwähnt zu lassen. Heutzutage ist das GULag-System in Wissenschaft und Literatur hinreichend untersucht worden. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, warum und wie viele deutsche Zivilisten im GULag interniert waren, nachdem schon 2,4 Millionen deutsche Soldaten ihr Dasein in sowjetischen Lagern fristen mussten. Dabei werden als erstes die Kommunisten der ehemaligen KPD näher beschrieben, die infolge der Machtergreifung Hitlers 1933 in ihr ideologisches gelobtes Land emigriert waren. Im Anschluss folgt das Schicksal der Verschleppten, deren Arbeitskraft als Reparationszahlung genommen wurde. Danach wird versucht, möglichst viele Sowjetdeutsche zu ermitteln, denen Unrecht aufgrund ihrer Internierung im GULag widerfuhr. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen), Veranstaltung: Entstehung und Entwicklung des GULag-Systems in der UdSSR, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit dem zweiten Weltkrieg befasst, begegnen einem unaufhörlich die Verbrechen der deutschen Nationalsozialisten, die diese jenseits des Schlachtfeldes in den Konzentrations- und Vernichtungslagern an ethnischen, politischen und ideologischen Gruppen unterschiedlichster Art begangen haben. Dabei wissen viele nicht, dass die Deutschen nicht die Einzigen mit solchen Lagern waren. Jedoch denkt man, dass der ideologische und militärische Erzfeind der Deutschen, die Sowjetunion, lediglich die Kriegsgefangenenlager, in denen 2.388.443 Soldaten festgehalten wurden, besessen hatte. Obwohl diese ebenfalls der Massentötung dienten und die Arbeitskraft der Insassen ausgebeutet wurde, war das GUPVI, die Hauptverwaltung für Angelegenheiten von Kriegsgefangenen und Internierten als der organisatorische Überbau der Lager, keineswegs die einzige Institution dieser Art. Das GUPVI wurde nämlich nach dem Muster des GULag aufgebaut und nach 1951, als nur noch wenige Kriegsgefangene in sowjetischer Gefangenschaft waren, dem GULag untergeordnet. Doch was ist das GULag? GULag, Hauptverwaltung für Arbeitslager, ist 'das System von Arbeits- und Besserungsarbeitslagern für Sowjetbürger und auch verurteilte Ausländer' . Von diesem wussten nur die wenigsten Menschen und auch die Sowjetunion selbst war bestrebt, begünstigt durch den eisernen Vorhang des kalten Krieges, das GULag in der Öffentlichkeit unerwähnt zu lassen. Heutzutage ist das GULag-System in Wissenschaft und Literatur hinreichend untersucht worden. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, warum und wie viele deutsche Zivilisten im GULag interniert waren, nachdem schon 2,4 Millionen deutsche Soldaten ihr Dasein in sowjetischen Lagern fristen mussten. Dabei werden als erstes die Kommunisten der ehemaligen KPD näher beschrieben, die infolge der Machtergreifung Hitlers 1933 in ihr ideologisches gelobtes Land emigriert waren. Im Anschluss folgt das Schicksal der Verschleppten, deren Arbeitskraft als Reparationszahlung genommen wurde. Danach wird versucht, möglichst viele Sowjetdeutsche zu ermitteln, denen Unrecht aufgrund ihrer Internierung im GULag widerfuhr. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS/IAS by Florian Meier
Cover of the book Steuersystem und Rechtssprechung in der Provinz Ägypten unter besonderer Berücksichtigung des Romanisierungsgedankens by Florian Meier
Cover of the book Winnetou and the (Mescalero) Apaches by Florian Meier
Cover of the book Ist die Umsetzung der sich selbst gesetzten Ziele durch den Vertrag von Lissabon in Bezug auf die Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik gelungen? by Florian Meier
Cover of the book Vincent van Gogh, Das gelbe Haus - Praktisch-Methodische Prüfung in Acrylmalerei by Florian Meier
Cover of the book Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns von Kapernaum by Florian Meier
Cover of the book Expositionsanalyse von 'Blair Witch Project' by Florian Meier
Cover of the book Die medizinische Versorgung eines römischen Legionärs by Florian Meier
Cover of the book Taddeo Gaddi. Das Refektoriumsfresko Santa Croce in Florenz by Florian Meier
Cover of the book Der Marienaltar des Germanischen Nationalmuseum Nürnberg - Versuch einer Rekonstruktion des Gesamtprogramms by Florian Meier
Cover of the book Soziales Handeln im Sport und im Leben - Aufgaben des Schulsports by Florian Meier
Cover of the book Der Landgrafenhof der Ludowinger als literarisches Zentrum by Florian Meier
Cover of the book Anlagenverträge für komplexe Maschinen und Großanlagen by Florian Meier
Cover of the book Der Atomausstieg als Folge der Reaktorkatastrophe in Japan (Fukushima) 2011 by Florian Meier
Cover of the book Die besonderen Schwierigkeiten der Frauen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland by Florian Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy