Deutsche Reformpädagogik

Die pädagogische Bewegung am Beispiel dreier Schulkonzepte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Deutsche Reformpädagogik by Christoph Baldes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Baldes ISBN: 9783638871778
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Baldes
ISBN: 9783638871778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Reformkonzepte für weiterführende Schulen unter besonderer Berücksichtigung der Ganztagsschule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Reformpädagogik versteht man alle Theorien und Maßnahmen, deren Ziel eine Veränderung in Erziehung, Schule und Unterricht ist. Die Geschichte der Reformpädagogik beginnt mit dem Anbruch der Modernen, ihre Hochphase erlebt sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihre Grundkonzepte führen zu neuen schulischen Formen, die meist von privaten Schulträgern verwirklicht werden. Die Reformpädagogik ist eine internationale Strömung, die vor allem in der 'westlichen Welt' anzutreffen ist, d.h. in Europa und den USA. Die Geschichte der deutschen Reformpädagogik lässt sich in drei Phasen unterteilen, die durch die Preußischen Reformen, die Pädagogische Bewegung sowie 68er-Bewegung gekennzeichnet sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der zweiten Phase der deutschen Reformpädagogik, der Pädagogischen Bewegung, die einerseits durch die Theorien Dieserwegs und andererseits durch die Überlegungen Ellen Keys geprägt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Reformkonzepte für weiterführende Schulen unter besonderer Berücksichtigung der Ganztagsschule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Reformpädagogik versteht man alle Theorien und Maßnahmen, deren Ziel eine Veränderung in Erziehung, Schule und Unterricht ist. Die Geschichte der Reformpädagogik beginnt mit dem Anbruch der Modernen, ihre Hochphase erlebt sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihre Grundkonzepte führen zu neuen schulischen Formen, die meist von privaten Schulträgern verwirklicht werden. Die Reformpädagogik ist eine internationale Strömung, die vor allem in der 'westlichen Welt' anzutreffen ist, d.h. in Europa und den USA. Die Geschichte der deutschen Reformpädagogik lässt sich in drei Phasen unterteilen, die durch die Preußischen Reformen, die Pädagogische Bewegung sowie 68er-Bewegung gekennzeichnet sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der zweiten Phase der deutschen Reformpädagogik, der Pädagogischen Bewegung, die einerseits durch die Theorien Dieserwegs und andererseits durch die Überlegungen Ellen Keys geprägt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Milgram-Experiment - ein Überblick by Christoph Baldes
Cover of the book Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt by Christoph Baldes
Cover of the book Das Menschliche Bewusstsein in Philosophie und Neurowissenschaft by Christoph Baldes
Cover of the book Zeit als strategische Ressource by Christoph Baldes
Cover of the book Das spannungsvolle Verhältnis von Journalismus und PR by Christoph Baldes
Cover of the book Mezzanine-Kapital. Neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand? by Christoph Baldes
Cover of the book Französisch Grundschule: Frühstück Petit déjeuner français. Vocabulaire (Klasse 4) by Christoph Baldes
Cover of the book Platons Ideenlehre - erläutert anhand der drei zentralen Gleichnisse der Politeia by Christoph Baldes
Cover of the book Ethik und Journalismus by Christoph Baldes
Cover of the book Wilhelm von Humboldt - Bildungsphilosophie und Menschenbild by Christoph Baldes
Cover of the book Der Pontifikat Urbans II. unter genauerer Betrachtung des 1. Kreuzzuges by Christoph Baldes
Cover of the book Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen. Gesetzliche Grundlagen, Zertifizierung by Christoph Baldes
Cover of the book Die Zeitmaschine von H.G.Wells: Sience Fiction oder Utopie? by Christoph Baldes
Cover of the book Ästhetik als Spiegel der Gesellschaft? Der Schönheitsbegriff im Wandel by Christoph Baldes
Cover of the book Globalisierung und Regionalisierung - zwei Seiten einer Medaille? by Christoph Baldes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy