Deutschsprachiger Rap. Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Deutschsprachiger Rap. Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft by Moritz Bibow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Bibow ISBN: 9783668590878
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Bibow
ISBN: 9783668590878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,85, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit 'Deutschsprachiger Rap: Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft' bewegt sich im multikulturellen Feld der deutschsprachigen Rap-Musik und geht im Kern folgenden Fragestellungen nach: Inwiefern definieren Rapper das Eigene und das Fremde durch ihre Texte? Existiert in der Rap-Szene eine Praxis der kulturellen und ethnischen Abgrenzung? In welchem Maße werden Zuschreibungen verwendet, um ein Machtverhältnis oder eine Überlegenheit auszudrücken? Als Untersuchungsgegenstand dient die einschlägige Literatur aus dem Feld der Cultural Studies zum Phänomen des Othering und der Praktiken von Zuschreibung, eine Reihe von Beiträgen und Untersuchungen zur Rap-Szene in Deutschland sowie ausgewählte Songtexte deutschsprachiger Rap-Künstler. Darüber hinaus wird auf biographische Informationen, Medienberichte und vorhandene Interviews zurückgegriffen, um exaktere Einordnungen treffen zu können. In direkter Verknüpfung mit den Songtexten als maßgeblichem Untersuchungsgegenstand, wird die Textanalyse und -interpretation als vorwiegende Methode dieser Arbeit herangezogen. Hierbei gilt es zu beachten, dass interpretative Verfahren nicht frei von subjektiver Wertung sind und damit keine reine Objektivität gewährleisten können. Besonders das untersuchte Musikgenre, in dem die Lyrik stark im Vordergrund steht, bedient sich vielen Metaphern und Umschreibungen. Aus diesem Grund wird das Hauptaugenmerk auf Inhalte gelegt, die sich ihren Merkmalen nach möglichst eindeutig Praktiken der Zuschreibung zuordnen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,85, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit 'Deutschsprachiger Rap: Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft' bewegt sich im multikulturellen Feld der deutschsprachigen Rap-Musik und geht im Kern folgenden Fragestellungen nach: Inwiefern definieren Rapper das Eigene und das Fremde durch ihre Texte? Existiert in der Rap-Szene eine Praxis der kulturellen und ethnischen Abgrenzung? In welchem Maße werden Zuschreibungen verwendet, um ein Machtverhältnis oder eine Überlegenheit auszudrücken? Als Untersuchungsgegenstand dient die einschlägige Literatur aus dem Feld der Cultural Studies zum Phänomen des Othering und der Praktiken von Zuschreibung, eine Reihe von Beiträgen und Untersuchungen zur Rap-Szene in Deutschland sowie ausgewählte Songtexte deutschsprachiger Rap-Künstler. Darüber hinaus wird auf biographische Informationen, Medienberichte und vorhandene Interviews zurückgegriffen, um exaktere Einordnungen treffen zu können. In direkter Verknüpfung mit den Songtexten als maßgeblichem Untersuchungsgegenstand, wird die Textanalyse und -interpretation als vorwiegende Methode dieser Arbeit herangezogen. Hierbei gilt es zu beachten, dass interpretative Verfahren nicht frei von subjektiver Wertung sind und damit keine reine Objektivität gewährleisten können. Besonders das untersuchte Musikgenre, in dem die Lyrik stark im Vordergrund steht, bedient sich vielen Metaphern und Umschreibungen. Aus diesem Grund wird das Hauptaugenmerk auf Inhalte gelegt, die sich ihren Merkmalen nach möglichst eindeutig Praktiken der Zuschreibung zuordnen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Subject of Race in Uncle Tom's Cabin by Moritz Bibow
Cover of the book Die Globalisierung der Welt by Moritz Bibow
Cover of the book Verhältnis von GATT und SPS by Moritz Bibow
Cover of the book Das Weltwährungssystem von Bretton Woods by Moritz Bibow
Cover of the book Wie beeinflusst der Migrationshintergrund die Wahrscheinlichkeit eine Hochschule zu besuchen? by Moritz Bibow
Cover of the book Die Neuorganisation des Fußballsports in Deutschland durch die Nationalsozialisten ab 1933 und die Funktionalisierung des Hochleistungsfußballs im Kontext der NS-Propaganda by Moritz Bibow
Cover of the book Sicherung des Weltfriedens by Moritz Bibow
Cover of the book Über den Umgang mit Patientenverfügungen im Rettungsdienst by Moritz Bibow
Cover of the book Neuer Institutionalismus und der Property-Rights-Ansatz in der Wirtschaftstheorie [Seminararbeit plus Präsentation] by Moritz Bibow
Cover of the book Studieren und Forschen mit Kind - Vereinbarkeit von Familie und Studium by Moritz Bibow
Cover of the book Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums by Moritz Bibow
Cover of the book Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt? by Moritz Bibow
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive by Moritz Bibow
Cover of the book 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen by Moritz Bibow
Cover of the book Über die Gruppendynamik und die Lehre vom Soziogramm und der Soziometrie by Moritz Bibow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy