Devianz in 'Problemvierteln'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Devianz in 'Problemvierteln' by Jessica Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Götz ISBN: 9783638856812
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Götz
ISBN: 9783638856812
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozialraum Stadt, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlagzeilen scheinen sich in den letzten Wochen und Monaten dramatisch zu häufen, regelmäßig liest man von den scheinbar immer unberechenbareren Verhaltenweisen der Jugendlichen: von Vandalismus, Drogenkonsum, Missbrauch und groben Körperverletzungen innerhalb und außerhalb Schulen; Gewalt die die Schüler sich gegenseitig oder gar den Lehrern zufügen. Es wirkt abgebrüht und bedenkenswert, wenn berichtet wird, wie viele dieser Taten auch noch durch die moderne Technik auf dem Handy mitgefilmt und anschließend stolz anderen Jugendlichen gezeigt oder sogar ins Internet gestellt werden. Es fällt auf, dass sich diese Zwischenfälle anscheinend in bestimmten 'Problemvierteln' zu häufen scheinen und dort der Radikalität auch scheinbar keine Grenzen zu setzen sind; selbst im Klassenraum sind die Schüler teilweise nicht mehr sicher: 'Einer der Täter hatte an der Tür eines Unterrichtsraums nachgefragt, ob der 16-Jährige anwesend sei. Als dies bejaht wurde, stürmten sechs bis acht Jugendliche den Physikraum. Die (...) Angreifer drängten die Schüler und den Lehrer beiseite, schlugen auf sie ein (...). Der 16-Jährige flüchtete in einen Nebenraum, wurde dort aber von den Tätern gestellt. Sie stachen ihm mehrfach ins Gesäß.' (http://www.focus.de/schule/jugendgewalt_nid_39428.html) Der geschilderte Fall ereignete sich in Berlin-Kreuzberg, ein Bezirk, der immer häufiger bei Berichterstattungen über Jugendkriminalität und auch besonders in Hinblick auf Gewalt an Schulen auftaucht. Teilweise hat man den Eindruck, dass Vergehen, die dort und in bestimmten anderen Gebieten verübt werden, in der öffentlichen Meinung mittlerweile schon fast zum Alltag gehören und als einfach nun einmal gegeben wahrgenommen werden, während Zwischenfälle von und mit devianten Jugendlichen in anderen Städten oder Stadtvierteln teils große Wellen nach sich zu ziehen scheinen (zum Beispiel eine Diskussion um ein Verbot von gewaltverherrlichenden Computerspielen oder eine stärkere Kontrolle der Waffenabgabe nach dem Amoklauf von Erfurt oder Emsdetten). Von daher möchte ich mich in der vorliegenden Hausarbeit mit der Frage beschäftigen, wie es zu Devianz kommt, und ob und wieso deviantes Verhalten von Kindern und Jugendlichen direkt und indirekt durch wohnliche Faktoren beeinflusst und geprägt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozialraum Stadt, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlagzeilen scheinen sich in den letzten Wochen und Monaten dramatisch zu häufen, regelmäßig liest man von den scheinbar immer unberechenbareren Verhaltenweisen der Jugendlichen: von Vandalismus, Drogenkonsum, Missbrauch und groben Körperverletzungen innerhalb und außerhalb Schulen; Gewalt die die Schüler sich gegenseitig oder gar den Lehrern zufügen. Es wirkt abgebrüht und bedenkenswert, wenn berichtet wird, wie viele dieser Taten auch noch durch die moderne Technik auf dem Handy mitgefilmt und anschließend stolz anderen Jugendlichen gezeigt oder sogar ins Internet gestellt werden. Es fällt auf, dass sich diese Zwischenfälle anscheinend in bestimmten 'Problemvierteln' zu häufen scheinen und dort der Radikalität auch scheinbar keine Grenzen zu setzen sind; selbst im Klassenraum sind die Schüler teilweise nicht mehr sicher: 'Einer der Täter hatte an der Tür eines Unterrichtsraums nachgefragt, ob der 16-Jährige anwesend sei. Als dies bejaht wurde, stürmten sechs bis acht Jugendliche den Physikraum. Die (...) Angreifer drängten die Schüler und den Lehrer beiseite, schlugen auf sie ein (...). Der 16-Jährige flüchtete in einen Nebenraum, wurde dort aber von den Tätern gestellt. Sie stachen ihm mehrfach ins Gesäß.' (http://www.focus.de/schule/jugendgewalt_nid_39428.html) Der geschilderte Fall ereignete sich in Berlin-Kreuzberg, ein Bezirk, der immer häufiger bei Berichterstattungen über Jugendkriminalität und auch besonders in Hinblick auf Gewalt an Schulen auftaucht. Teilweise hat man den Eindruck, dass Vergehen, die dort und in bestimmten anderen Gebieten verübt werden, in der öffentlichen Meinung mittlerweile schon fast zum Alltag gehören und als einfach nun einmal gegeben wahrgenommen werden, während Zwischenfälle von und mit devianten Jugendlichen in anderen Städten oder Stadtvierteln teils große Wellen nach sich zu ziehen scheinen (zum Beispiel eine Diskussion um ein Verbot von gewaltverherrlichenden Computerspielen oder eine stärkere Kontrolle der Waffenabgabe nach dem Amoklauf von Erfurt oder Emsdetten). Von daher möchte ich mich in der vorliegenden Hausarbeit mit der Frage beschäftigen, wie es zu Devianz kommt, und ob und wieso deviantes Verhalten von Kindern und Jugendlichen direkt und indirekt durch wohnliche Faktoren beeinflusst und geprägt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der Tschechoslowakei 1946-1969. Ein Vergleich. by Jessica Götz
Cover of the book Die neue Rolle der Bundesnetzagentur by Jessica Götz
Cover of the book Leserfang und Leserbindung by Jessica Götz
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes 'Brücke' unter Einbeziehung des Gleichnisses 'Der verlorene Sohn' (Lk 15, 11-32) by Jessica Götz
Cover of the book Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions by Jessica Götz
Cover of the book Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns 'Der Sandmann' by Jessica Götz
Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling by Jessica Götz
Cover of the book Was ist Sünde? Antworten aus der Sicht evangelischer Theologen des 20. Jahrhunderts by Jessica Götz
Cover of the book qooxdoo. Das AJAX Framework in Version 0.7.3 by Jessica Götz
Cover of the book Die Reform des GmbH-Gesetzes durch das MoMiG by Jessica Götz
Cover of the book Zur Bedeutung früher Bindung und Resilienz für die Beziehungsgestaltung zwischen Müttern und Kindern im Hinblick auf die Prävention von sozialer Behinderung by Jessica Götz
Cover of the book Automation der Prozesse im 'Future Store' der Metro Group: Radiofrequenzidentifikation (RFID) als Optimierungsinstrument der Warenwirtschaft und des Kundenmanagements by Jessica Götz
Cover of the book Die Klausur im Mittelalter - Geschichte, Bedeutung, Leben und Arbeiten by Jessica Götz
Cover of the book Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems by Jessica Götz
Cover of the book Die Auswirkungen der neuen Rentenbesteuerung auf die Einkommenssituation von Rentnern und Versicherten by Jessica Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy