Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren? by Christopher Reichow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Reichow ISBN: 9783656019527
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Reichow
ISBN: 9783656019527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn der Alleinherrschaft von Octavian bzw. Augustus endete auch endgültig die über 450 Jahre währende Epoche der unter aristokratischer Regierung stehenden Römischen Republik. Octavian konnte sich nach langen Jahren einer periodisch durch Instabilität und Unruhen geprägten Bürgerkriegszeit an die alleinige Spitze des Staates stellen. Er begründete ein neues Staatsdenken, welches zu dieser Zeit von der innenpolitisch so gebeutelten römischen Gesellschaft vor allem wegen des Friedens willen ersehnt wurde. An diesem Ausgang anschließend soll diese Arbeit untersuchen, welche innenpolitischen Problemfelder und Konf-liktlinien der Spätrepublik (133-27 v. Chr.) den Untergang der Römischen Republik bedingten und inwieweit diese für die historische Notwendigkeit der Schaffung eines neuen Systems verantwortlich waren. Anhand dieser Analyse soll dargestellt werden, von welchen Ereignissen, Erkenntnissen und Erfahrungen Octavian lernen und profitieren konnte und welche politischen Veränderungen die Herausbildung und Etablierung seiner Herrschaft begünstigten. Es soll damit aufgezeigt werden, dass Octavian beim Aufbau seiner Machtstellung auf ein Erbe aus der krisengeschüttelten spätrepublikanischen Zeit zurückgreifen konnte und nicht alles neu erfinden musste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn der Alleinherrschaft von Octavian bzw. Augustus endete auch endgültig die über 450 Jahre währende Epoche der unter aristokratischer Regierung stehenden Römischen Republik. Octavian konnte sich nach langen Jahren einer periodisch durch Instabilität und Unruhen geprägten Bürgerkriegszeit an die alleinige Spitze des Staates stellen. Er begründete ein neues Staatsdenken, welches zu dieser Zeit von der innenpolitisch so gebeutelten römischen Gesellschaft vor allem wegen des Friedens willen ersehnt wurde. An diesem Ausgang anschließend soll diese Arbeit untersuchen, welche innenpolitischen Problemfelder und Konf-liktlinien der Spätrepublik (133-27 v. Chr.) den Untergang der Römischen Republik bedingten und inwieweit diese für die historische Notwendigkeit der Schaffung eines neuen Systems verantwortlich waren. Anhand dieser Analyse soll dargestellt werden, von welchen Ereignissen, Erkenntnissen und Erfahrungen Octavian lernen und profitieren konnte und welche politischen Veränderungen die Herausbildung und Etablierung seiner Herrschaft begünstigten. Es soll damit aufgezeigt werden, dass Octavian beim Aufbau seiner Machtstellung auf ein Erbe aus der krisengeschüttelten spätrepublikanischen Zeit zurückgreifen konnte und nicht alles neu erfinden musste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse) by Christopher Reichow
Cover of the book Die Theorie 'Grenzen des Wettbewerbs' der Gruppe von Lissabon by Christopher Reichow
Cover of the book Die Nahost Politik der USA und der Einfluss jüdischer Wählergruppen by Christopher Reichow
Cover of the book 'Ich bin nicht du und weiß dich nicht.' Der Paar-Dialog als therapeutische Intervention in der Integrativen Therapie. by Christopher Reichow
Cover of the book Angstentstehung unter besonderer Berücksichtigung der Angsttheorie von Lazarus by Christopher Reichow
Cover of the book Frauen in Führungspositionen ?! by Christopher Reichow
Cover of the book Der Lithographie Zyklus 'Die Hölle' von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens by Christopher Reichow
Cover of the book Entwicklung und Struktur von Sport und Leibeserziehung by Christopher Reichow
Cover of the book Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung - Dargestellt am Beispiel der FHM-Website und Google by Christopher Reichow
Cover of the book Hennemans Prinzip der Größeninnervierung by Christopher Reichow
Cover of the book Das Erlernen von Angst im Kontext der Klassischen Konditionierung by Christopher Reichow
Cover of the book Vom Priester oder Therapeuten zum Guru und zurück by Christopher Reichow
Cover of the book Pioniere der Reformpädagogik im 20. Jahrhunderts by Christopher Reichow
Cover of the book Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg by Christopher Reichow
Cover of the book What practitioners consider to be the skills and behaviours of an effective people project manager by Christopher Reichow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy