Dialektik der Aufklärung: Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug

Aufklärung als Massenbetrug

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Dialektik der Aufklärung: Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug by Johannes Steigleder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Steigleder ISBN: 9783638329408
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Steigleder
ISBN: 9783638329408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,7, Universität Mannheim, Veranstaltung: Hauptseminar, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Dialektik der Aufklärung' fristete lange ein Schattendasein. Das mit dem Untertitel 'Philosophische Fragmente' versehene Buch wurde nach seiner Veröffentlichung 1947 kaum wahrgenommen. Erst in den 1960er Jahren kam es zu einer verstärkten Rezeption, zunächst in Studentenkreisen, dann vor allem in den Gesellschaftswissenschaften. Es konnte lange als das Standardwerk einer Theorie betrachtet werden, die sich selbst als kritisch versteht. Dabei lässt sich die 'Dialektik der Aufklärung' auch als Zeitdiagnose lesen. Entstanden ist sie kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, und die in ihr formulierten Gedanken stehen unter dem Einfluss der Grausamkeiten von Faschismus und Stalinismus. Die vor allem durch die 'Aufklärung' des 18. Jahrhunderts postulierten Ideale einer gerechten, toleranten und freien Welt gerieten unter die Mühlsteine einer Realität, die das millionenfache Morden mit rational angewandter Technik nun schon zum wiederholten Male aufzeigte. Doch ist die 'Dialektik der Aufklärung' deshalb lediglich ein historisches Dokument, dessen Annahmen sich nur auf einen besonderen zeitlichen Rahmen beschränken? Nach Richard Münch gewinnt eine Zeitdiagnose dann an Überzeugungskraft, wenn sie sich im öffentlichen Prozess durch publizistische Verbreitung einer Debatte öffnet, die ihre Annahmen einer Überprüfung zugänglich macht. Daher lässt sich mit Blick auf die 'Dialektik der Aufklärung' festhalten, dass sie erst sehr viel später nach ihrer Veröffentlichung diesen Stellenwert eingeräumt bekam und bis heute nicht an Aktualität eingebüßt zu haben scheint. Dabei ist es wohl die in ihr aufgeworfene Frage nach den Risiken einer zu großen Teilen auf Rationalität basierenden Welt, die ihr diese Bedeutsamkeit für die Gegenwart verleiht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,7, Universität Mannheim, Veranstaltung: Hauptseminar, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Dialektik der Aufklärung' fristete lange ein Schattendasein. Das mit dem Untertitel 'Philosophische Fragmente' versehene Buch wurde nach seiner Veröffentlichung 1947 kaum wahrgenommen. Erst in den 1960er Jahren kam es zu einer verstärkten Rezeption, zunächst in Studentenkreisen, dann vor allem in den Gesellschaftswissenschaften. Es konnte lange als das Standardwerk einer Theorie betrachtet werden, die sich selbst als kritisch versteht. Dabei lässt sich die 'Dialektik der Aufklärung' auch als Zeitdiagnose lesen. Entstanden ist sie kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, und die in ihr formulierten Gedanken stehen unter dem Einfluss der Grausamkeiten von Faschismus und Stalinismus. Die vor allem durch die 'Aufklärung' des 18. Jahrhunderts postulierten Ideale einer gerechten, toleranten und freien Welt gerieten unter die Mühlsteine einer Realität, die das millionenfache Morden mit rational angewandter Technik nun schon zum wiederholten Male aufzeigte. Doch ist die 'Dialektik der Aufklärung' deshalb lediglich ein historisches Dokument, dessen Annahmen sich nur auf einen besonderen zeitlichen Rahmen beschränken? Nach Richard Münch gewinnt eine Zeitdiagnose dann an Überzeugungskraft, wenn sie sich im öffentlichen Prozess durch publizistische Verbreitung einer Debatte öffnet, die ihre Annahmen einer Überprüfung zugänglich macht. Daher lässt sich mit Blick auf die 'Dialektik der Aufklärung' festhalten, dass sie erst sehr viel später nach ihrer Veröffentlichung diesen Stellenwert eingeräumt bekam und bis heute nicht an Aktualität eingebüßt zu haben scheint. Dabei ist es wohl die in ihr aufgeworfene Frage nach den Risiken einer zu großen Teilen auf Rationalität basierenden Welt, die ihr diese Bedeutsamkeit für die Gegenwart verleiht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kompetenzentwicklung 2.0 - Social Software-Lernszenarien und ihr Beitrag zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung by Johannes Steigleder
Cover of the book Das Konzept des Gewährleistungsstaates by Johannes Steigleder
Cover of the book Deutschlands Beteiligung am Kosovo-Krieg by Johannes Steigleder
Cover of the book Das 4CID-Modell by Johannes Steigleder
Cover of the book Arbeitsmarktprobleme in den USA by Johannes Steigleder
Cover of the book Die digitale Spaltung der Bevölkerung by Johannes Steigleder
Cover of the book George Orwell's Animal Farm by Johannes Steigleder
Cover of the book Understanding and Interpreting Texts. 'The Hobbit' by J.R.R. Tolkien (Englisch 10. Klasse Realschule) by Johannes Steigleder
Cover of the book Die Frauenfiguren in Bahnwärter Thiel by Johannes Steigleder
Cover of the book Change Management. Ziele, Instrumente und Treiber von Veränderungen by Johannes Steigleder
Cover of the book Vagheit höherer Ordnung - higher order vagueness by Johannes Steigleder
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis by Johannes Steigleder
Cover of the book Automatisierungstechnik WB-AUT-S11-090131 by Johannes Steigleder
Cover of the book Kett - mehr als nur eine Methode. Die religionspädagogischen Praxis nach Franz Kett by Johannes Steigleder
Cover of the book Thailand, Land des Lächelns. Bedeutung und negative Auswirkungen der Tourismusindustrie by Johannes Steigleder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy