Praktische Philosophie - Eine Einführung

Eine Einführung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Praktische Philosophie - Eine Einführung by Sarah Schepers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Schepers ISBN: 9783638548137
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Schepers
ISBN: 9783638548137
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Werteerziehung und Schule, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Referat habe ich mit dem Schulfach Praktische Philosophie auseinandergesetzt. Dieses Fach gibt es in Nordrhein-Westfalen erst seit 1997/98 und ich habe mich zunächst damit beschäftigt, was unter Praktischer Philosophie zu verstehen ist und aus welchen Gründen dieses neue Unterrichtsfach in den Fächerkanon der Schulen aufgenommen wurde. Es geschieht nicht oft, dass ein völlig neues Fach eingerichtet wird. Danach beschreibe ich die Entwicklung des Religionsunterrichts seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die eng mit der Entwicklung der Praktischen Philosophie in Verbindung steht, um mich daran anschließend mit den Zielen und Inhalten auseinanderzusetzen. Im sechsten Punkt stelle ich den Schulversuch in Nordrhein-Westfalen vor. Da unser Seminar das Thema 'Werterziehung und Schule' hat, werde ich mich intensiv damit auseinandersetzen, was die Praktische Philosophie zur Werteerziehung in der Schule beitragen kann und wie sich dies realisieren lassen könnte. Auch ein Vergleich mit dem Parallelfach Religionskunde wird in meinem Referat, wenn auch kurz und knapp, behandelt. Im vorletzten Punkt habe ich versucht, die negativen Aspekte herauszuarbeiten, wobei vor allem die Angst vor einer 'kollektiven Sittlichkeit' eine größere Rolle spielt (Treml 1994:15). Zuletzt werde ich dann ein Fazit ziehen: Hat sich der Schulversuch in NRW gelohnt? Anmerken möchte ich noch, dass ich im Folgenden, wenn ich von 'den Schülern' spreche, immer Schülerinnen und Schüler meine.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Werteerziehung und Schule, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Referat habe ich mit dem Schulfach Praktische Philosophie auseinandergesetzt. Dieses Fach gibt es in Nordrhein-Westfalen erst seit 1997/98 und ich habe mich zunächst damit beschäftigt, was unter Praktischer Philosophie zu verstehen ist und aus welchen Gründen dieses neue Unterrichtsfach in den Fächerkanon der Schulen aufgenommen wurde. Es geschieht nicht oft, dass ein völlig neues Fach eingerichtet wird. Danach beschreibe ich die Entwicklung des Religionsunterrichts seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die eng mit der Entwicklung der Praktischen Philosophie in Verbindung steht, um mich daran anschließend mit den Zielen und Inhalten auseinanderzusetzen. Im sechsten Punkt stelle ich den Schulversuch in Nordrhein-Westfalen vor. Da unser Seminar das Thema 'Werterziehung und Schule' hat, werde ich mich intensiv damit auseinandersetzen, was die Praktische Philosophie zur Werteerziehung in der Schule beitragen kann und wie sich dies realisieren lassen könnte. Auch ein Vergleich mit dem Parallelfach Religionskunde wird in meinem Referat, wenn auch kurz und knapp, behandelt. Im vorletzten Punkt habe ich versucht, die negativen Aspekte herauszuarbeiten, wobei vor allem die Angst vor einer 'kollektiven Sittlichkeit' eine größere Rolle spielt (Treml 1994:15). Zuletzt werde ich dann ein Fazit ziehen: Hat sich der Schulversuch in NRW gelohnt? Anmerken möchte ich noch, dass ich im Folgenden, wenn ich von 'den Schülern' spreche, immer Schülerinnen und Schüler meine.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Gruppen - Ihre Funktion, Art und ihre Dynamik by Sarah Schepers
Cover of the book Wir schreiben ein Katzen-Haiku. Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen`von Franz Marc by Sarah Schepers
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen für forschende deutsche Pharmaunternehmen by Sarah Schepers
Cover of the book Weblogs und Journalismus by Sarah Schepers
Cover of the book Das Phantastische in Dorrit Willumsens 'Das Modell Coppelia' by Sarah Schepers
Cover of the book Besteuerung in der Insolvenz by Sarah Schepers
Cover of the book Voltaire: Gegen das Steuerprivileg der Geistlichkeit - eine Interpretation by Sarah Schepers
Cover of the book Marketingkonzept zur Intensivierung des Weintourismus im Landkreis Miltenberg by Sarah Schepers
Cover of the book Mehr Autonomie in der Arbeit durch weniger Hierarchie in der Organisation by Sarah Schepers
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarking by Sarah Schepers
Cover of the book Olga Grjasnowas Roman 'Der Russe ist einer, der Birken liebt' und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen by Sarah Schepers
Cover of the book Neue Medien und Social Networking im Stadtmarketing by Sarah Schepers
Cover of the book Administrative Gliederungen, urbane Institutionen und Stadtplanung in Spanien by Sarah Schepers
Cover of the book Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) by Sarah Schepers
Cover of the book Hexen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Luxemburg und Kurtrier by Sarah Schepers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy