Praktische Philosophie - Eine Einführung

Eine Einführung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Praktische Philosophie - Eine Einführung by Sarah Schepers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Schepers ISBN: 9783638548137
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Schepers
ISBN: 9783638548137
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Werteerziehung und Schule, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Referat habe ich mit dem Schulfach Praktische Philosophie auseinandergesetzt. Dieses Fach gibt es in Nordrhein-Westfalen erst seit 1997/98 und ich habe mich zunächst damit beschäftigt, was unter Praktischer Philosophie zu verstehen ist und aus welchen Gründen dieses neue Unterrichtsfach in den Fächerkanon der Schulen aufgenommen wurde. Es geschieht nicht oft, dass ein völlig neues Fach eingerichtet wird. Danach beschreibe ich die Entwicklung des Religionsunterrichts seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die eng mit der Entwicklung der Praktischen Philosophie in Verbindung steht, um mich daran anschließend mit den Zielen und Inhalten auseinanderzusetzen. Im sechsten Punkt stelle ich den Schulversuch in Nordrhein-Westfalen vor. Da unser Seminar das Thema 'Werterziehung und Schule' hat, werde ich mich intensiv damit auseinandersetzen, was die Praktische Philosophie zur Werteerziehung in der Schule beitragen kann und wie sich dies realisieren lassen könnte. Auch ein Vergleich mit dem Parallelfach Religionskunde wird in meinem Referat, wenn auch kurz und knapp, behandelt. Im vorletzten Punkt habe ich versucht, die negativen Aspekte herauszuarbeiten, wobei vor allem die Angst vor einer 'kollektiven Sittlichkeit' eine größere Rolle spielt (Treml 1994:15). Zuletzt werde ich dann ein Fazit ziehen: Hat sich der Schulversuch in NRW gelohnt? Anmerken möchte ich noch, dass ich im Folgenden, wenn ich von 'den Schülern' spreche, immer Schülerinnen und Schüler meine.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Werteerziehung und Schule, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Referat habe ich mit dem Schulfach Praktische Philosophie auseinandergesetzt. Dieses Fach gibt es in Nordrhein-Westfalen erst seit 1997/98 und ich habe mich zunächst damit beschäftigt, was unter Praktischer Philosophie zu verstehen ist und aus welchen Gründen dieses neue Unterrichtsfach in den Fächerkanon der Schulen aufgenommen wurde. Es geschieht nicht oft, dass ein völlig neues Fach eingerichtet wird. Danach beschreibe ich die Entwicklung des Religionsunterrichts seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die eng mit der Entwicklung der Praktischen Philosophie in Verbindung steht, um mich daran anschließend mit den Zielen und Inhalten auseinanderzusetzen. Im sechsten Punkt stelle ich den Schulversuch in Nordrhein-Westfalen vor. Da unser Seminar das Thema 'Werterziehung und Schule' hat, werde ich mich intensiv damit auseinandersetzen, was die Praktische Philosophie zur Werteerziehung in der Schule beitragen kann und wie sich dies realisieren lassen könnte. Auch ein Vergleich mit dem Parallelfach Religionskunde wird in meinem Referat, wenn auch kurz und knapp, behandelt. Im vorletzten Punkt habe ich versucht, die negativen Aspekte herauszuarbeiten, wobei vor allem die Angst vor einer 'kollektiven Sittlichkeit' eine größere Rolle spielt (Treml 1994:15). Zuletzt werde ich dann ein Fazit ziehen: Hat sich der Schulversuch in NRW gelohnt? Anmerken möchte ich noch, dass ich im Folgenden, wenn ich von 'den Schülern' spreche, immer Schülerinnen und Schüler meine.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spurenanreicherung von PCB aus wässriger Matrix durch Polysiloxan-basierte Extraktion und Large Volume Injection - GC/MS-Analyse by Sarah Schepers
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Sarah Schepers
Cover of the book Die Situation und Empfindungen von Krankenschwestern in konföderierten Krankenhäusern by Sarah Schepers
Cover of the book Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung by Sarah Schepers
Cover of the book Stereotypes about Northerners are reinforced in the scene Rodrigo's Concierto de Aranjuez in the film 'Brassed Off' by Sarah Schepers
Cover of the book Merkmale von Teams und Teammitgliedern by Sarah Schepers
Cover of the book Sabotage - Beastie Boys: Ein Versuch zur Theorie des Remakes by Sarah Schepers
Cover of the book Das rhetorische Kommunikationsverfahren 'Kritisieren' by Sarah Schepers
Cover of the book Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe by Sarah Schepers
Cover of the book Berliner Weisheitsparadigma by Sarah Schepers
Cover of the book Computerlinguistik: Grundprinzipien der Spracherkennung by Sarah Schepers
Cover of the book Strategic Lean Thinking and Value Management for Gravel Roads in Zambia by Sarah Schepers
Cover of the book Die Öffentlichkeitsarbeit und ihr Stellenwert in der Sozialen Arbeit by Sarah Schepers
Cover of the book Island. Daten, Fakten, typische Eigenarten der Isländer und touristische Potenziale des Landes by Sarah Schepers
Cover of the book Wahre Ethik. Der Wahrheitsstatus Erster Prinzipien in der Nikomachischen Ethik by Sarah Schepers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy